Bullet Journaling für Autoren und Autorinnen
Sie sind Autor oder Autorin und suchen eine Möglichkeit Ihren Arbeitsalltag besser zu managen? Dann ist Bullet Journaling etwas für Sie. Lesen Sie weiter und erfahren Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Bullet Journal.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Bullet Journaling?
Ein Bullet Journal ist ein Notizbuch, das Sie nach der Bullet Journal Methode zum Planen verwenden können. Es wird häufig mit Bujo abgekürzt. Die Übersetzung leitet sich von Bullet Point, was Stichpunkt heißt und Journal, was übersetzt Tagebuch bedeutet, ab. Der Name beschreibt bereits sehr gut die Funktion des Bullet Journaling. Es geht darum, sich stichpunktartig Ziele zu setzen, Notizen zu notieren, Aufgaben zu planen und Momente festzuhalten.

Die Geschichte des Bullet Journaling
Der 1980 geborene Ryder Carell ist der Erfinder des Bullet Journalings. Ursprünglich kommt Carell aus Wien, doch für sein Studium zog er in die USA, wo er noch heute lebt und als Digital Product Designer arbeitet. 2013 veröffentlichte er die Bullet Journal Idee im Internet. Er hat dieses analoge System geschaffen, um die Vergangenheit zu tracken, die Gegenwart zu organisieren und die Zukunft zu planen. Ryder glaubt fest daran, dass das Nutzen eines Bullet Journals dazu führen kann, fokussierter und gezielter zu leben. Inzwischen nutzen Millionen Menschen die sogenannten Bujos. Ryder Carrell informiert über seine Methode in seinem Buch “Die Bullet-Journal-Methode” und auf seinem eigenen YouTube-Kanal.
Welchen Nutzen hat ein Bullet Journal?
Das Besondere beim Bullet Journal ist, dass es Schritt für Schritt erstellt wird. Dadurch wird jede Seite effektiv genutzt und Sie können das Bujo an Ihre aktuellen Bedürfnisse anpassen. Das ist auch einer der Unterschiede zu einem vorgefertigten Kalender. Beim Bullet Journaling gibt es keine Regeln oder Grenzen, also könne Sie so kreativ sein, wie Sie wollen! Die Komplexität Ihres Bullet Journals hängt von Ihnen ab, wenn Sie es minimalistisch halten wollen, ist das kein Problem. Der Trend, das Bujo in ein Kunstwerk zu verwandeln und jede Seite zu verzieren, ist nur ein spaßiger Nebeneffekt und nicht der Kern der Sache. Lassen Sie sich nicht von den vielen schönen Zeichnungen einschüchtern, sondern konzentrieren Sie sich auf den eigentlichen Zweck. Das Bullet Journal soll Ihnen helfen, Ihren Alltag zu erleichtern und eine gute Übersicht über Ihre tägliche Arbeit zu bekommen.
Wie funktioniert Bullet Journaling?

Bullet Journaling ist im Prinzip sehr einfach. Laut Ryder Carrell gibt es drei Komponenten für jedes Bujo. Diese sind Aufgaben, Notizen und Events.
- Aufgaben sind Dinge, die Sie erledigen wollen
- Notizen sind Informationen, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen
- Events sind Momente, die Sie festhalten wollen
Zudem gibt es ein Symbolsystem, auch Key oder Legende genannt, das Sie nach Ihren Wünschen ändern können. Das könnte dann so aussehen wie im Bild. Markieren Sie Ihre Einträge mit den passenden Symbolen, um zu verstehen, worum es sich jeweils handelt.
Vorteile von Bullet Journaling für Autoren und Autorinnen
Bullet Journals helfen Ihnen, Ihre tägliche Schreibroutine zu verbessern.
Ziele & To-do-Listen
In einem Bullet Journal können Sie sich erreichbare Ziele setzen und To-do-Listen schreiben. Haken Sie diese ab, wenn sie erledigt sind. Das hilft Ihnen, strukturiert zu arbeiten und Sie erhalten eine Übersicht über Ihre Erfolge.
Ideen sammeln
Außerdem bietet das Bullet Journal einen Ort, an dem Sie Ihre Ideen aufschreiben können, bevor sie in Vergessenheit geraten.
Geschichten Planung
Sie können unter anderem Charaktere, Schauplätze, Handlungspunkte und Zeitlinien im Bullet Journal planen! Die Planung Ihrer Geschichte kommt so auf kreative Art voran.
Recherche
Verwenden Sie Ihr Bujo auch für Recherchen, dort können Sie alle Informationen, die Sie für Ihre Geschichte brauchen, an einem Ort zusammenführen.
Brainstorming
Bullet Journals sind zudem ein hervorragender Platz für Kreativitätstechniken wie Brainstorming, um neue Ideen zu finden.
Überall verfügbar
Anders als das Handy oder der Computer braucht ein Bullet Journal keinen Strom oder Internet. Sie können es jederzeit benutzen und nebenbei eine digitale Auszeit nehmen.
Gewohnheiten
Mit dem Bullet Journal können Sie sich neue Routinen antrainieren. Dadurch etablieren Sie neue Gewohnheiten.
Überblick
Sie behalten in Ihrem Bujo immer den Überblick, in welcher Projektphase Sie gerade sind und welche Aufgaben für Ihr Buch noch erledigt werden müssen.
Was brauchen Sie für ein Bullet Journal?
Notwendige Materialien: Notizbuch & Stift
Sie können spezifisch für Bullet Journaling designte Notizbücher nutzen oder ein ganz normales Notizbuch. Normalerweise ist das Bullet Journal ein DIN-A5-Buch, das innen weiß mit Punkten ist. Aber es kann auch komplett weiß sein oder Linien oder Karos haben. Die Wahl des richtigen Notizbuchs ist wichtig, weil Sie sehr viel Zeit mit dem Buch damit werden. Es sollte Ihre persönlichen Anforderungen erfüllen. Wenn Sie z. B. planen, ein sehr farbenfrohes Buch zu gestalten, dann sollten Sie auf dickere Seiten achten, damit die Farben nicht durch die Seiten durchdrücken. Sie könnten sich auch selbst ein Bujo mit verschiedenen Vorlagen und Vorlieben online erstellen und dann mit epubli als Buch drucken lassen. Zu Ihrem Notizbuch benötigen Sie nur einen Stift. Am besten einen Kugelschreiber, doch das bleibt Ihnen überlassen.

Optionale Materialien:
- Weitere Stifte wie Fineliner, Textmarker, Filzstifte, Brushpens
- Sticker, Aufkleber
- Bunte Papiere
- Pinsel & Wasserfarben
- Washi Tape
- Schere
- Klebstoff
- Stempel
- Gedruckte Collagen, Bilder & Fotografien
- Tipp-Ex, Tintenkiller, Radierer
- etc.
Möglicher Aufbau für ein Bullet Journal für Autor*innen
Das Bullet Journal beginnt mit einer Doppelseite für den Index. Der Index ist das Inhaltsverzeichnis, das angibt, auf welcher Seite sich ein Thema befindet und das regelmäßig ergänzt werden muss. Darauf folgt der Future Log, der ca. 4 Seiten lang ist. Es sind aber auch mehr Seiten möglich, wenn Sie viele Termine haben. Der Future Log ist nämlich eine kalendarische Jahresübersicht, welche die einzelnen Monate und die wichtigsten Termine auflistet. Danach kommt der Monat, indem Sie das Bullet Journal beginnen. Hier ist es Ihnen freigestellt, welche Inhalte Sie dem Monat hinzufügen. Wichtig ist nur, dass Sie nur den Monat ausfüllen, indem Sie sich befinden. Der nächste Monat wird erst geplant, wenn der Letzte vergangen ist. Das gewährleistet eine effektive Nutzung der Seiten.
Bullet Journal Seiten Ideen für die Monatsgestaltung (Monthly Log):
- Habit Tracker (regelmäßige Dokumentation von Gewohnheiten) z. B. für den NaNoWriMo – die 50.000 Wörter tracken
- Ziele festlegen z. B. für ein Jahr oder einen Monat
- Zeitmanagement
- Ideen für Ihre Bücher aufschreiben
- Listen anlegen
- Monatshighlights aufschreiben
- Playlist für Ihr Buch erstellen
- Ihr Plot
- Kostenplanung
- Motivierende Zitate
- Belohnungen für erreichte Ziele notieren
- Worldbuilding
- Charakterplanung
- Definitionen
- Namenliste für Charaktere
- Tägliche To-dos
- Recherche
- Buch-Waschzettel planen
- Organisieren Sie Termine, z. B. Lesungen & Buchmessen
- Entwürfe schreiben
- Buchtrailer planen
Beispiele für Bullet Journal Seiten
Ihr Bullet Journal können Sie ganz individuell gestalten. Lassen Sie sich dabei von unseren Beispielen für Bullet Journal Seiten inspierieren!
Bullet Journal Beispiel für Index-Seiten

Bullet Journal Beispiel für Future-Log-Seiten

Bullet Journal Beispiel für Charakterseiten

Bullet Journal Beispiel für NaNoWriMo-Tracker

Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Bullet Journal
Wenn Sie Lust haben, Ihr Bullet Journal nicht nur zweckgebunden, sondern als Hobby zu verwenden, könnten Sie anfangen, sich mit der Gestaltung auseinanderzusetzen. Die Menschen, die Ihr Bullet Journal gestalten, wählen dafür meistens ein Thema aus. Dieses ändert sich entweder jeden Monat oder es gilt für das ganze Buch. Natürlich ist ein Thema kein Muss, aber es kann helfen, Ideen für die Gestaltung zu finden. Themenideen finden Sie wieder auf YouTube, Pinterest, Instagram etc. Wir haben hier ein paar Vorschläge für Sie:
- Sonnenuntergang
- Nordlichter
- Wildblumen
- Märchen
- Dschungel
- Social Media
- Sommer
Tipp: Gestalten Sie Ihr Bullet Journal immer nach Ihrem aktuellen Buchthema, um mehr Schreibinspiration zu bekommen. Wenn Sie beispielsweise ein Horror Buch schreiben, wäre das Thema Horror ein möglicher Ansatz für die Buchgestaltung. Sie könnten in Ihrem Bujo aber auch zusätzlich Ihre Welt als Karte malen, Ihr eigenes Cover designen oder Charakterskizzen anfertigen.
Häufige Fragen zum Bullet Journaling
Bullet Journaling ist ein Prozess, der kein Zeitlimit hat und der erst endet, wenn Ihre Kreativität erschöpft ist oder alle Seiten voll sind. Wie lange Sie dafür brauchen, hängt davon ab, wie aufwendig Sie Ihr Bullet Journal gestalten und wie oft Sie es nutzen.
So oft wie Sie wollen. Es muss nicht jeden Tag sein.
Nein! Bullet Journaling ist einfach, weil es keine Regeln dafür gibt. Bullet Journals lassen sich so gestalten, wie es für Sie am besten ist!
Bullet Journals nehmen eine planende Funktion ein, können aber noch viel mehr. In einem Bujo können Sie schließlich auch Zitate oder Textideen für Ihr Buch notieren, deshalb sind ein Bullet Journal und ein Planer eindeutig nicht das Gleiche!
In einem Tagebuch werden Ihre täglichen Empfindungen festgehalten, während ein Bullet Journal kein allumfassendes Aufzeichnungssystem sein soll. Außerdem kann ein Bullet Journal viel vielfältiger genutzt werden, beispielsweise durch Tracker und Terminübersichten.
Es gibt diverse Online-Shops, die Bullet Journals oder Notizbücher verkaufen. Viele Blogger und Blogger*innen, die Ihr Bullet Journal zeigen, verlinken auf die Webseiten, von denen Sie Ihr Buch gekauft haben. In Buchhandlungen oder Kreativ-Shops dürften Sie ebenfalls fündig werden. Sie können natürlich auch selbst kreativ werden und ein Notizbuch gestalten und bei epubli drucken lassen. Individueller können Sie es gar nicht machen.
Der Preis für Bullet Journaling variiert, je nachdem welche Notizbücher, Aufkleber oder Stifte Sie verwenden wollen. Notizbuch und Stift sind alles, was Sie wirklich brauchen. Die meisten beschränken sich aber nicht auf diese Materialien, sondern kaufen Sticker, Papiere, Kleber, Buntstifte etc., um das Bullet Journal schöner zu gestalten. Je mehr Sie dazu kaufen, umso teurer wird Ihr Journal. Das ist aber Ihre Entscheidung. Sie können auch sehr günstig ein Bullet Journal betreiben.
Nein, ein Bullet Journal ist sehr individuell und nach Ihren Wünschen gestaltet.
Online gibt es viele Leute, die Ihre Ideen zu Bullet Journals teilen. Die Quellen dafür sind praktisch unbeschränkt. Beispiele wären Pinterest, Instagram, YouTube etc.
Wenn Sie eine detaillierte Erklärung der Bullet Journal Begriffe wollen, empfehlen wir Ihnen ein Video über das Bullet Journal ABC.