Autor*in werden: ganz einfach zum eigenen Buch & E-Book
Viele Menschen haben dem Traum, ein Buch zu veröffentlichen und eines Tages Autorin oder Autor zu werden. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie diese ersten Hürden bestreiten und tatsächlich Autorin oder Autor werden können. Sie werden sehen: Schon bald haben Sie ein paar Fragen weniger und können entspannt als Autor*in durchstarten.
Als Autorin oder Autor können Sie Ihre eigenen Werke über den Buchhandel verkaufen und eine große Leserschaft erreichen. Sie können begeistern und Sie können inspirieren, Sie können mitreißen und Emotionen wecken. Vielleicht möchten Sie die Menschen unterhalten, vielleicht besprechen Sie aber auch ernste Themen oder möchten Wissen vermitteln.
Was auch immer Ihr Ziel ist – bevor Sie es angehen, müssen Sie einige Fragen klären. Bestimmt brennen Ihnen einige schon unter den Fingernägeln. Also, gehen wir es an!

Ganz einfach: In 3 Schritten Autor*in werden
Datei-Upload
Ausstattung
Preis & Metadaten
Autor*in werden mit epubli:
100 % kostenfrei & ohne Risiko
Kreative Freiheit
& Unabhängigkeit
Veröffentlichung
gratis inkl. ISBN
Vertrag fair, flexibel
& jederzeit kündbar
Verfügbarkeit online
& im Buchhandel
Frage 1: Wie kann ich Autorin oder Autor werden?
Viele fragen sich direkt zu Beginn ihrer Karriere, wie sie Autorin oder Autor werden können. Die Antwort auf diese Frage ist aber einfach: Sobald Sie schreiben, sind Sie Autor*in. Sie müssen nicht erst zehn Bücher veröffentlicht oder einen erfolgreichen Blog gestartet haben. Viele schreiben jahrelang nur für sich, bevor sie sich mit ihren Werken an die Öffentlichkeit trauen. Andere nutzen das Schreiben als kreativen Ausgleich vom stressigen Alltag oder verarbeiten dabei ihre Gedanken und Gefühle.
Vielleicht haben Sie aber auch größere Ambitionen und möchten tatsächlich Autorin oder Autor werden und Ihre Werke veröffentlichen. Hierbei helfen Ihnen folgende Tipps:
1. Suchen Sie sich Vorbilder
Eingangs könnte Sie die Frage beschäftigen, wie und wo Sie überhaupt anfangen sollen. Wichtig für diesen Beruf ist: Sie schreiben zwar alleine, doch Sie schreiben immer für andere. Es gibt eine riesige Schreib-Gemeinschaft von anderen Schreibenden, aber auch Lesenden. Für den Anfang kann es Ihnen helfen, wenn Sie sich dort Vorbilder suchen. Das sind natürlich vor allem andere Schreibende, die bereits erfolgreich schreiben oder mit ihren Texten viele Leute erreichen. Schauen Sie sich genau an, wie diese Menschen Ihren Traum verwirklicht haben und informieren Sie sich über ihre Karriere als Autor*in. Vielleicht finden Sie hier erste Ansätze, wie Sie mit dem Schreiben beginnen und Autor*in werden können.
2. Schreiben Sie für Magazine oder Zeitungen
Ein relativ leichter Einstieg, um durchzustarten, sind Magazine oder Zeitungen, in denen Sie Ihre Texte veröffentlichen. Viele Zeitungen sind regelmäßig auf der Suche nach freien Autorinnen und Autoren, die Texte zu bestimmten Themen oder in Kolumnen verfassen. Hier können Sie erste Erfahrungen sammeln und herausfinden, ob der Beruf wirklich etwas für Sie ist. Und das Beste: Sie verdienen mit Ihren Texten sogar Geld.
3. Veröffentlichen Sie Ihre Texte im Internet
Eine ebenso etablierte Möglichkeit ist die Veröffentlichung von Texten im Internet. Hier sind Sie noch freier in Genre und Gestaltung. Sie können Ihre Texte beispielsweise auf Ihrer eigenen Webseite oder Ihrem Blog veröffentlichen und so erste Leser*innen für sich gewinnen. Auch Social Media ist hierfür bestens geeignet.
4. Holen Sie sich Feedback
Auf dem Weg zum*zur Autor*in sind Feedback und Kritik an Ihren Texten besonders wichtig. Nur so können Sie einschätzen, woran Sie an Ihren Texten arbeiten sollten und wie Sie diese stetig optimieren können. Fragen Sie dazu zunächst eine Person in Ihrem näheren Umfeld, ob sie einige Ihrer Texte lesen, und Ihnen Feedback geben würde. Später können Sie auch fremde Personen auf Ihre Texte schauen lassen, beispielsweise Ihre Arbeitskolleg*innen oder Bekannte.
Frage 2: Brauche ich eine bestimmte Ausbildung oder ein Studium, um Autorin oder Autor zu werden?

Zunächst die kurze Antwort: Um Autorin oder Autor zu werden, brauchen Sie keine bestimmte Ausbildung und kein bestimmtes Studienfach. Nichtsdestotrotz haben viele Schreibende etwas fachähnliches studiert. Viele kommen beispielsweise über den Journalismus zunächst mit Sachtexten in Berührung und schreiben später auch belletristische Romane und veröffentlichen ihre eigenen Werke. Auch Germanistik oder Literaturwissenschaft sind beliebte Studiengänge für angehende Schreibende.
Viele Universitäten bieten zudem auch spezielle Schreibkurse an. Diese sind meist optional und begleitend für bestimmte Fächer oder als Abendkurse zu wählen. Sie bringen Ihnen die Grundlagen des Schreibhandwerks bei oder helfen Ihnen, erste Geschichten zu entwickeln. Oft werden diese Kurse von bereits etablierten Autor*innen unterrichtet, die aus der alltäglichen Praxis berichten können. Wenn Sie sich für einen solchen Kurs interessieren, schauen Sie doch einfach mal nach einem Angebot in Ihrer Stadt. Sie finden diese beispielsweise bei der dortigen Volkshochschule, Universität oder auch in Bibliotheken und Buchhandlungen.
Frage 3: Welche Eigenschaften muss ich mitbringen, um Autorin oder Autor zu werden?
Gibt es eigentlich bestimmte Eigenschaften, die eine gute Autorin oder einen guten Autor auszeichnen? Das werden wir oft gefragt, und natürlich gibt es darauf keine richtige Antwort. Trotzdem gibt es einige Eigenschaften, mit denen Sie es als Schreibender weit bringen können und die Ihre tägliche Arbeit erleichtern.
Strukturiertes Arbeiten
Struktur und Ordnung sind wichtig – auf dem Schreibtisch und im Kopf. Schreiben ist echter Denksport, und wenn Sie gedanklich schon beim nächsten Meeting sind, werden Sie kaum einen kreativen Text zustande bringen. Also sortieren Sie sich, bevor Sie mit dem Schreiben loslegen, und gönnen Sie sich Ruhe. Verbannen Sie alle ablenkenden Gegenstände, wie beispielsweise das Smartphone, aus Ihrer Umgebung und schalten Sie das Internet aus. Sie werden sehen: Von ganz allein werden Sie kreativ und können ungestört an Ihrem Text arbeiten.
Ausdauer und Geduld
Es wurde noch kein Roman über Nacht geschrieben und veröffentlicht. Eines werden Sie sehr schnell merken: Prozesse in der Buchbranche können oft sehr lange dauern und sich über Wochen, Monate oder sogar Jahre hinziehen. Viele Verlage wissen jetzt beispielsweise schon, welche Bücher Sie in den nächsten zwei Jahren veröffentlichen. Wenn Sie sich dort also mit Ihrem Manuskript bewerben, kann es gut sein, dass Sie erst in ein bis zwei Jahren veröffentlichen können. Auch der Schreib- und Überarbeitungsprozess kann mitunter viele Monate Zeit in Anspruch nehmen. Die sollten Sie Ihrem Buch aber auch geben, nur so kann es am Ende erfolgreich werden und viele Leserinnen und Leser überzeugen.
Sie möchten nicht jahrelang auf Ihre Veröffentlichung warten? Dann ist Selfpublishing das Richtige für Sie. Das bedeutet, dass Sie Ihre Bücher im Selbstverlag, herausgeben und so flexibel und eigenständig über alle Prozesse des Schreibens und Veröffentlichens entscheiden können.
Passion
Die wichtigste Eigenschaft eines jeden werdenden Autors ist Passion. Wenn Sie keine Leidenschaft für das Schreiben und Erzählen von Geschichten haben, merkt man das Ihren Texten schnell an. Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie an jedem Tag hochmotiviert sein müssen, aber eine generelle Freude an der Arbeit und Ihrem kreativen Beruf macht alles leichter.
Kritikfähigkeit
Fast genauso wichtig wie die Leidenschaft ist auch die Kritikfähigkeit. Immer wieder werden Sie vor, während und nach dem Schreiben auf Menschen treffen, die Ihre Arbeit kritisch hinterfragen. Es kann nicht schaden, wenn Sie sich immer wieder in Erinnerung rufen, dass das wichtig und gut und vor allem keine Kritik an Ihrer Person ist. Für Ihre Karriere als Autor*in gilt deshalb die Devise: Orientieren Sie sich vor allem an Menschen, die Sie in Ihrer Arbeit unterstützen und bestärken, nehmen Sie aber auch Kritik an und versuchen Sie, daraus zu lernen und sich stetig zu verbessern.
Freude an Wissen
Schreibende sind von Natur aus neugierige Menschen. Sie wollen alles wissen und wittern überall eine neue, spannende Idee für eine Geschichte. Als Autor*in sollten Sie nicht nur in Ihrem Fach- und Recherche-Gebiet interessiert sein, sondern regelmäßig die Nachrichten verfolgen oder sich anderweitig zum Weltgeschehen informieren. Wer weiß, ob nicht schon hinter der nächsten Ecke eine neue Geschichte oder eine spannende Figur warten, die Sie in Ihrem nächsten Text verarbeiten können.
Frage 4: Wie sieht der Alltag von Schreibenden aus?
Als Autorin oder Autor werden Sie einen sehr abwechslungsreichen Alltag haben. Jeden Tag warten anderen Herausforderungen und Aufgaben auf Sie, die Sie in Ihrem Beruf fordern und voranbringen. Natürlich kommt es dabei auch darauf an, ob Sie Vollzeit als Autor*in arbeiten oder nebenbei in einem Brotjob angestellt sind. Es gibt aber ein paar Elemente, die den Alltag jedes Autors und jeder Autorin füllen. Hierauf können Sie sich also in jedem Fall einstellen:
Abwechslungsreicher Tagesablauf
Neben regelmäßiger Arbeit am Computer – im Café oder zu Hause – gehören auch viele andere Aufgaben zu Ihrem Autor*innenalltag. Sie werden sicherlich ein paar Tage oder Wochen im Jahr zur Recherche unterwegs sein, Kontakte pflegen oder Ihre Steuererklärung machen. Auch der Austausch mit anderen Schreibenden, Ihren Leser*innen oder ggf. einem Verlag gehören dazu. Sie sehen: Als Autor*in wird es nie langweilig und Sie werden sicher immer etwas zu tun haben.
Recherche, Recherche, Recherche
Ein extrem wichtiger Punkt im Alltag als Autor*in ist neben dem Schreiben vor allem die Recherche. Für Ihre Texte, egal ob belletristisch oder journalistisch, müssen Sie recherchieren, Menschen interviewen und fremde Orte bereisen. Als Autor*in lesen Sie zu Recherchezwecken viele Bücher, treffen spannende Menschen und bleiben nebenbei informiert über die Branche und deren Entwicklung.
Fortbildung und Handwerk schleifen
Unumgänglich sind – wie in jedem anderen Beruf auch – regelmäßige Fort- und Weiterbildung zu Ihren Tätigkeiten. Beispielsweise könnten Sie Schreibkurse besuchen oder sich unsere Whitepaper herunterladen. Ebenso können Sie aber auch ein Seminar zum Verkauf oder Marketing von Büchern besuchen, sich über Neuerscheinungen informieren oder sich in einem neuen Genre ausprobieren. Übrigens: Eine gute Möglichkeit, um das Handwerk zu trainieren und regelmäßig neue Texte zu schreiben, sind Kurzgeschichten. Diese können Sie relativ schnell auch mal zwischendrin schreiben und als Übung für Ihre eigentlichen Texte nutzen.
Geschichten planen und schreiben
Nach der Recherche folgt das Planen und Schreiben der Bücher. Bei Sachbüchern brauchen Sie eine klare Struktur, bei Romanen einen Plot und einen Spannungsbogen. Diese Arbeit erfordert oft viel Zeit und ist sehr intensiv. Sie sollten sich dafür Ruhe gönnen. Anschließend beginnen Sie mit dem Schreibprozess. Hierbei hangeln Sie sich an Ihrer Planung entlang, entwerfen einzelne Abschnitte und später ein ganzes Buch oder einen Artikel.
Überarbeitung und Korrektur
Nach dem Schreiben geht es in die Überarbeitung der Texte. Für viele beginnt hier die eigentliche Arbeit, denn aus einem Grobentwurf wird langsam aber sicher ein vollständiger Text gefeilt.
Marketing und Verkauf
Essentiell für den Erfolg eines Textes sind Marketing und Verkauf. Das gilt ebenso für Selfpublisher*innen wie auch für Verlagsautor*innen. Dieser Punkt kann besonders viel Zeit in Anspruch nehmen und sollte nicht unterschätzt werden. Viele beginnen bereits lange vor der Veröffentlichung damit, um möglichst viele Leserinnen und Leser vorab zu akquirieren.
Frage 5: Wie kann ich mein Buch veröffentlichen?
Wie bereits erwähnt gibt es unterschiedliche Wege, um ein Buch zu veröffentlichen. Generell entscheiden Sie sich zunächst zwischen einem Verlag oder der Veröffentlichung in Eigenregie, also im Selbstverlag.
Veröffentlichen im Verlag
Dies ist der klassische Weg, ein Buch herauszubringen. Normalerweise bewerben Sie sich dafür über eine Agentur oder direkt bei Verlagen. Das anschließende Auswahlverfahren kann einige Wochen oder Monate in Anspruch nehmen. Viele Verlage bekommen täglich zahllose Anfragen von den unterschiedlichsten Autor*innen und müssen sich für ein vergleichsweise kleines Programm entscheiden.
Vorteile eines Verlages: In einem Verlag genießen Sie vor allem den Vorteil, dass Sie sich ausschließlich auf das Schreiben des Textes konzentrieren müssen und alle weiteren Schritte der Veröffentlichung – Lektorat, Korrektorat, Coverdesign – für Sie übernommen werden.
Veröffentlichen im Selfpublishing
Eine Möglichkeit, Ihr Buch schnell, flexibel und ohne lange Wartezeit zu veröffentlichen, ist Selfpublishing. Die Veröffentlichung von Texten in kompletter Eigenregie ist längst eine etablierte Möglichkeit abseits der klassischen Verlage. Vom Schreiben über die Gestaltung bis hin zum Marketing liegt die komplette Veröffentlichung in Ihren Händen. Dabei sind sie maximal unabhängig und können theoretisch noch heute Ihr erstes Buch veröffentlichen.
epubli unterstützt Sie beim Vertrieb Ihres Buches, dabei genießen Sie viele Vorteile:
Kostenfreie Veröffentlichung
Sie möchten Ihr Buch veröffentlichen und damit im Buchhandel lieferbar sein? Bei epubli ist dies schnell und mit wenigen Mausklicks möglich. Übrigens können Sie bei epubli nicht nur eine Printausgabe, sondern parallel auch ein E-Book veröffentlichen. Probieren Sie es doch einfach mal aus und überzeugen Sie sich von unserem Angebot.

Vertrieb im Buchhandel
Nach der Veröffentlichung bei epubli ist Ihr Buch im Verzeichnis lieferbarer Bücher gelistet. Das bedeutet, dass es im Buchhandel bestellt werden kann und Ihre Leserinnen und Leser Sie auf allen bekannten Plattformen finden können. Dazu zählen beispielsweise:
- Im gesamten deutschen Buchhandel
- Auf Amazon
- In zahlreichen weiteren Shops
Unzählige Ausstattungsmöglichkeiten
Sie möchten ein Buch mit extra dicken Seiten, einem festen Einband oder einer besonders flexiblen Ringbindung? Kein Problem. Wählen Sie bei der Veröffentlichung aus unseren unterschiedlichen Ausstattungsmöglichkeiten und entscheiden Sie sich für genau die Variante, die für Ihr Buch am geeignetsten ist.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Thema “Buch drucken”.
Monatliche Auszahlung und transparente Honorare
Sie erhalten für jedes verkaufte Exemplar Ihres Buches 70% vom Nettoerlös. Ihr Honorar wird monatlich in einer transparenten Abrechnung ausgezahlt. Außerdem bekommen Sie eine Übersicht über ihre relevanten Vertriebskanäle.
Keine Laufzeit oder Vertragsbindung
Die Veröffentlichung mit epubli ist kostenfrei und flexibel möglich. Die Rechte des Textes bleiben dabei zu jeder Zeit bei Ihnen. Ihren Veröffentlichungsvertrag können Sie jederzeit und ohne Angaben von Gründen kündigen.

Jetzt Buch veröffentlichen & Marketing-Paket gewinnen!
Jeden Monat küren wir unter allen Neuerscheinungen das „epubli-Buch des Monats“. Als Autor*in des Gewinner-Buches dürfen Sie sich nicht nur über die besondere Auszeichnung freuen, sondern auch über ein Marketing-Paket mit einem Gegenwert von über 1.000 Euro.
Frage 6: Lohnt es sich heute noch, Autorin oder Autor zu werden?
Gehören Sie auch zu den Menschen, die vom Schreiben leben möchten? Wie Ihnen geht es auch unzähligen anderen, und nicht jede*r erreicht dieses Ziel. Es ist ein langer und oft steiniger Weg und viele geben frühzeitig auf. Doch wenn Sie wirklich wollen, lohnt es sich, an diesen Traum zu glauben. Auch, wenn Sie vielleicht nicht direkt mit einem Buch in die Bestsellerliste einsteigen, gibt es viele andere Wege, um das Schreiben zum Beruf zu machen.
In der Regel sind Schreibende selbstständig und arbeiten freiberuflich. Viele schreiben neben ihrer Tätigkeit als Autor*in Texte für Magazine, Blogs oder Zeitungen und arbeiten in einem journalistischen Kontext. Die Bezahlung erfolgt meist nach Zeichen- oder Seitenzahl und variiert dabei von Medium zu Medium. Dieses Gehalt können Sie als Grundlage nutzen, um mit Ihren eigenen Projekten voll durchzustarten. Eines werden Sie schnell merken: Als Autor*in können Sie kaum aus Ihrer Haut, Sie wollen kreativ sein und Ihre Gedanken und Geschichten mit anderen teilen. Denn ja, auch, wenn es nicht jede*r schafft und der Weg zum (erfolgreichen) Autor kein leichter ist, lohnt es sich doch, ihn zu gehen.
Frage 7: Wo finde ich andere Menschen, die auch Autorin oder Autor werden möchten?
Mit das Schönste am Schreiben ist der Austausch mit Gleichgesinnten. Als Autor werden Sie schnell in die Gemeinschaft aufgenommen und finden beispielsweise auf Buchmessen oder in den sozialen Netzwerken den Kontakt zu anderen. Gemeinsam können Sie nicht nur über aktuelle Projekte und Texte diskutieren, sondern auch Kritiken besprechen oder sich zu Marketingthemen austauschen.
Der Kontakt mit anderen kann extrem inspirieren und bringt Sie in jedem Fall weiter. Wo und wie Sie die meisten Autorinnen und Autoren finden, erklären wir Ihnen.
Buchmessen
Neben zahlreichen kleinen und regionalen Messen finden zweimal jährlich in Frankfurt und Leipzig die größten Branchentreffen statt. Neben zahlreichen Verlagen sind immer auch viele andere Autor*innen und Leser*innen vor Ort, mit denen Sie sich verabreden und austauschen können. Es lohnt sich immer, eine solche Messe zu besuchen und Kontakte zu pflegen. Nicht wenige erfolgreiche Projekte fanden ihren Ursprung auf einer Buchmesse.
Soziale Netzwerke
Vielleicht nutzen Sie bereits eines oder mehrere der sozialen Netzwerke wie Facebook, Instagram oder Twitter. Doch haben Sie schon mal darüber nachgedacht, diese auch für berufliche Zwecke zu nutzen und darüber neue Kontakte zu Gleichgesinnten zu knüpfen? Mithilfe eines Autor*innenprofils werden neue Leserinnen und Leser, aber auch Kolleg*innen auf Sie aufmerksam. Schnellen Anschluss finden Sie beispielsweise, wenn Sie in den Netzwerken nach den Hashtags #bookstagram #writerslife oder #booksofinstagram suchen.
Regionale und überregionale Veranstaltungen
Als Autorin oder Autor werden Sie früher oder später auch zu Veranstaltungen und Lesungen eingeladen. Ob als Gast oder als Teilnehmer*in, Sie können solche Veranstaltungen nutzen, um in Ihrer Region oder darüber hinaus neue Kontakte zu knüpfen und so regelmäßig zu Veranstaltungen eingeladen zu werden. Diese bringen Sie in direkten Leser*innen- oder Kolleg*innenkontakt und helfen, um an Reichweite und Bekanntheit zu gewinnen.
Deshalb vertrauen uns mehr als 20.000 Autor*innen

- Frei & unabhängig: kreativer Freiraum als Selfpublisher*in
- 100 % kostenfrei: Veröffentlichung gratis inkl. ISBN & Updates
- Fair & flexibel: Vertrag ohne Mindestlaufzeit & jederzeit kündbar
- Nachhaltig & risikofrei: Print on Demand statt hoher Auflage
- Hochwertig & professionell: Druck & Vertrieb in Verlagsqualität
- Überall verfügbar: Ihr Buch im Handel sowie bei Amazon & Co.
- Monatlich ausgezahlt: bis zu 70 % vom Nettoerlös als Marge
- Schnell & einfach: Buch in nur 10 Minuten veröffentlichen
- Volle Kontrolle: Sie behalten alle Rechte an Ihrem Werk!