Spannungsbogen: So schreiben Sie ein fesselndes Buch
Sie arbeiten gerade die Geschichte Ihres Buches aus und fragen sich, wie Sie Spannung bei Ihren Leser*innen erzeugen können? Die Planung des Spannungsbogens sollten Sie auf keinen Fall vernachlässigen. Ein gelungener Spannungsbogen lässt die Leser*innen bei Ihrer Geschichte so sehr mitfiebern, dass diese Ihr Buch nicht mehr weglegen möchten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Unterschied zwischen Spannungsbogen und Spannungskurve?

Ein Spannungsbogen beschreibt den Verlauf der Spannung in einem Buch. Oft wird das Wort als Synonym mit Spannungskurve verwendet. Sowohl Spannungsbogen als auch „Spannungskurve“ beschreiben die Entwicklung der Spannung in einem Buch. Der Spannungsbogen wird meistens als Halbkreis dargestellt und beschreibt ganz allgemein das Ansteigen und Abfallen von Steigung. Die Spannungskurve dagegen beschreibt den Verlauf der Spannung in einem Buch. Sie schwankt immer wieder, wenn die Spannung in den verschiedenen Akten des Buches ansteigt oder abfällt. Start-, Höhe- und Endpunkt von Spannungsbogen und Spannungskurve sind in einem Buch identisch.
Wie erzeugen Sie Spannung in Ihrem Buch? Typische Spannungskurve beim Aufbau eines Dramas
An welchen Stellen Ihres Buches sollten Sie Spannung erzeugen oder abfallen lassen? Am besten lässt sich die Planung einer Spannungskurve an der Fünf-Akte-Struktur eines Dramas erklären.
- Exposition: Hier werden die Figuren und der Grundkonflikt des Buches vorgestellt. Dabei sollten Sie direkt Spannung erzeugen und leicht steigen lassen.
- Das erregende Moment: Nach dem Grundkonflikt folgt das erregende Moment, in dem der Grundkonflikt dramatisiert wird, indem der Hauptcharakter Ihres Buches beschließt zu handeln, um den Konflikt zu lösen. Sie sollten die Spannung bis zum Höhepunkt steigen lassen.
- Klimax: Am Höhepunkt der Geschichte nimmt die Handlung eine unerwartete Wendung. An diesem Punkt der Geschichte sollten Sie die Spannung kurz abfallen lassen.
- Retardierendes Moment: Die Spannungskurve sollte wieder steigen, in dem die Lösung des Grundkonflikts verzögert wird.
- Katharsis: Am Ende Ihres Buches lösen Sie den Konflikt und somit auch die Spannung auf.
Mehr zu anderen typischen Modellen für den Aufbau einer Geschichte finden Sie in unseren Blogartikeln zum Storytelling oder zur Heldenreise.
Wie schaffen Sie es, Spannung zu erzeugen oder abfallen zu lassen?
Um einen überzeugenden Spannungsbogen zu kreieren, sollten Sie nicht nur wissen, an welchen Stellen Spannung erzeugt oder abgebaut werden soll. Sie müssen auch wissen, wie Sie entsprechend dafür sorgen.
Kausalität
Bevor Sie Ihren Spannungsbogen planen, sollten Sie die Handlung Ihres Buches genau ausgearbeitet haben. Alle Ereignisse, die in Ihrem Buch stattfinden, sollten miteinander verbunden sein, indem das auslösende Ereignis am Anfang Ihres Buches eine Kette von weiteren Ereignissen verursacht. Wenn die Ereignisse nicht zueinander passen oder unlogisch sind, kann der Lesefluss gestört werden und die aufgebaute Spannung zum falschen Moment abfallen. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass alle Ereignisse kausal zusammenhängen.

Überzeugender Grundkonflikt
Direkt am Anfang Ihres Buches und somit auch am Anfang Ihres Spannungsbogens sollten Sie den Grundkonflikt der Protagonist*innen erklären, um Ihre Leser*innen direkt zu fesseln. Im Grundkonflikt beschreiben Sie eine Dilemmasituation, an welcher der Hauptcharakter verzweifelt. Typisch ist entweder ein innerer oder äußerer Konflikt. Ein äußerer Konflikt wird dem Hauptcharakter von seinem*ihrem Umfeld aufgezwungen, während ein innerer Konflikt aus der Einstellung oder dem Lernprozess des Hauptcharakters hervorgeht. Einen Konflikt sollte es in jeder Situation in Ihrem Buch geben, denn ohne Konflikte fällt Ihre Spannungskurve ab.
Bindung zur Hauptfigur
Die Leser*innen sollten direkt am Anfang Ihres Buches eine Bindung zur Hauptfigur aufbauen, denn ohne diese Bindung kann bei ihnen keine Spannung entstehen. Deshalb sollten Sie gleich zu Beginn Ihres Spannungsbogens Emotionen bei den Leser*innen hervorrufen. Wenn eine tiefe Verbindung zwischen Leser*innen und Hauptfigur besteht, fühlen sie die ganze Geschichte über mit und die Anspannung der Hauptfigur überträgt sich auf die Leser*innen. Bei der Handlung müssen Sie darauf achten, dass diese Bindung nicht verloren geht, damit die Spannung der Leser*innen nicht an den falschen Stellen abfällt.
Wendungen einbauen
Da die meisten Bücher einen ähnlichen Spannungsbogen haben, sind die Leser*innen an die Struktur von Büchern gewohnt. Deshalb sollten Sie, um die Spannung aufrechtzuerhalten und Ihre Leser*innen nicht zu langweilen, unvorhersehbare Wendungen einbauen. Diese stehen an bestimmten Stellen Ihrer Spannungskurve. Die überraschendste Wendung sollte natürlich am Höhepunkt Ihrer Geschichte stehen, damit die Spannung Ihrer Leser*innen dort am größten ist. Vor dem Höhepunkt sollten Sie allerdings auch schon einen Plottwist einbauen, an dem sich der Konflikt des Hauptcharakters zuspitzt, um mehr Spannung bei den Leser*innen zu erzeugen. Nach dem Wendepunkt erahnen viele Leser*innen, wie das Buch ausgehen soll. Deshalb sollten Sie einen unvorhersehbaren Plottwist einsetzen, um den Handlungsverlauf zu verändern. Dadurch steigt die Spannungskurve der Leser*innen wieder.
Informationen vorenthalten
Wendungen in Ihrer Spannungskurve können Sie erzeugen, indem Sie Informationen vorenthalten. Dafür haben Sie drei Möglichkeiten. Sie können sowohl Leser*in als auch Held*in Ihres Buches Informationen verschweigen, indem Sie wichtige Hintergrundinformationen erst im späteren Verlauf Ihrer Geschichte geben. Der Vorteil davon ist, dass sich die Leser*innen so besser mit dem Hauptcharakter mitfühlen können. Die zweite Möglichkeit ist, dass nur der Hauptcharakter bestimmte Hintergrundinformationen hat, was dazu führt, dass die Leser*innen sich über Entscheidungen oder das Verhalten des Hauptcharakters wundern. Dadurch lesen sie weiter, um die versteckten Informationen zu bekommen. Das funktioniert auch andersherum, indem nur die Leser*innen bestimmte Hintergrundinformationen haben und der Hauptcharakter nicht. Die Leser*innen begleiten die Hauptfigur dabei, wie er*sie diese Informationen sammelt. Diese Möglichkeit ist vor allem im Horror-Genre beliebt.
Spannungsbogen durch Sprache gestalten
Neben dem Inhalt können Sie auch Sprache nutzen, um Ihren Spannungsbogen zu gestalten. Am Anfang Ihres Buches sollten Sie das Lesetempo verringern, damit Ihre Leser*innen alle Informationen verarbeiten können. Das erreichen Sie durch lange Sätze und Satzkonstruktionen. Im Gegensatz dazu können Sie in besonders spannenden Teilen das Lesetempo erhöhen, indem Sie besonders kurze Sätze aneinanderreihen. Dadurch vermitteln Sie Action und Dringlichkeit. Dialoge wirken auf die Leser*innen so, als würde sie in Echtzeit passieren. Dadurch haben sie das Gefühl, live dabei zu sein, was das Lesen spannender macht. Generell gilt, dass eine lebendige Sprache die Welt des Buches echter wirken lässt, wodurch die Leser*innen tiefer in diese Welt gezogen werden.
Beispiel: Wie bauen Sie einen Spannungsbogen in einem Krimi auf?
Sie können den Spannungsbogen in Ihrem Krimi durch verschiedene Elemente konstruieren. Wenn Sie Geheimnisse, unerwartete Wendungen und Cliffhanger einbauen, entsteht eine Spannungskurve, welche die Leser*innen durch den gesamten Krimi fesselt. Hier ist ein Beispiel für die Struktur eines Spannungsbogens in einem Krimi:
Exposition:
Der Roman beginnt in einer kleinen Stadt, in der seltsame Ereignisse passieren. Die Atmosphäre ist unheimlich und die Bewohner*innen sind beunruhigt. Während Sie die Situation beschreiben, führen sie die Protagonist*innen ein. Die erfahrene Privatdetektivin, Eva Müller, wird in die Stadt gerufen, um die mysteriösen Vorfälle aufzuklären. Danach stellen Sie den Grundkonflikt vor. Bei ihrer Ankunft findet Eva heraus, dass mehrere Menschen unter mysteriösen Umständen verschwunden sind, und es gibt keine Hinweise auf ihren Verbleib.
Erregendes Moment:
Nachdem Sie den Grundkonflikt vorgestellt haben, sollten Sie die Spannung steigen lassen. Eva beginnt, in der Stadt Nachforschungen anzustellen. Währenddessen nehmen die unheimlichen Ereignisse zu, was die Spannung weiter erhöht. Die Bewohner*innen der Stadt werden immer misstrauischer und ängstlicher. Kurz vor dem Höhepunkt Ihrer Geschichte sollten Sie eine Wendung einbauen, damit Ihre Spannungskurve steigt. Eva entdeckt, dass hinter dem Verschwinden ein Serienmörder steckt, der seine Opfer sorgfältig auswählt und keine Spuren hinterlässt. Eva hat jetzt das Ziel, den Mörder zu fassen, bevor er sein nächstes Opfer findet.
Spannungshöhepunkt:
An diesem Punkt Ihrer Spannungskurve sollten Sie die größte unvorhersehbare Wendung einbauen. Nach zahlreichen falschen Spuren gelingt es Eva, die wahre Identität des Mörders herauszufinden. Es stellt sich heraus, dass der Täter jemand ist, der bisher unschuldig gewirkt hat.
Retardierendes Moment:
Nach der Wendung sollten Sie Ihre Spannungskurve wieder steigen lassen und die Leser*innen mit einer weiteren Wendung überraschen. Eva konfrontiert den Mörder und es kommt zu einem spannenden Showdown. In einem dramatischen Kampf gelingt es Eva, den Serienmörder zu überwältigen und der Polizei zu übergeben.
Katharsis:
Am Ende Ihres Krimis sollten Sie die Spannung auflösen. Die Stadt kehrt nach der Ergreifung des Mörders wieder zur Normalität zurück. Eva wird als Heldin gefeiert und geht weiterhin ihrer Detektivarbeit nach und ist bereit für neue Abenteuer.
Mehr Informationen dazu, wie Sie einen fesselnden Krimi schreiben, finden Sie auf unserer Webseite.

Beispiel: Wie bauen Sie einen Spannungsbogen in einem Fantasyroman auf?
Ein Spannungsbogen in einem Fantasyroman können Sie durch verschiedene Elemente konstruieren. Sie können magische Welten, epische Schlachten oder innere Konflikte der Charaktere nutzen, um Spannung zu erzeugen. Hier ist ein Beispiel für die Struktur eines Spannungsbogens in einem Fantasyroman:
Exposition:
Am Anfang Ihres Fantasyromans sollten Sie die Welt, in der die Geschichte spielt, erklären und die Protagonist*innen vorstellen. Die Geschichte beginnt im Königreich Eldorien, einer Welt voller Magie und mystischer Kreaturen. Alle Menschen leben in Frieden und Harmonie unter der weisen Herrschaft von König Alistair. Die Hauptfigur, Lina, ist eine junge Magierin, die ein ruhiges Leben in einem kleinen Dorf führt. Sie entdeckt jedoch, dass sie über außergewöhnliche magische Fähigkeiten verfügt, von denen sie bisher nichts wusste. Danach sollten Sie den Grundkonflikt vorstellen. Eine dunkle Macht, angeführt von einem mysteriösen Schattenlord, bedroht das Königreich. Der Frieden ist zu Ende, und die Bewohner von Eldorien müssen sich auf einen bevorstehenden Krieg vorbereiten.
Erregendes Moment:
Die Spannungskurve sollte nun langsam steigen, indem sie den Hauptkonflikt erklären. Lina wird von einer Gruppe von Rebellen und Abenteurern rekrutiert, die den Schattenlord aufhalten wollen. Gemeinsam begeben sie sich auf eine gefährliche Reise durch das Königreich, um Verbündete zu finden und ihre Kräfte zu bündeln. Während ihrer Reise entdecken Lina und ihre Gefährten, dass der Schattenlord ein mächtiges Artefakt sucht, das ihm unbegrenzte Macht verleihen würde. Ihre Mission ändert sich: Sie müssen das Artefakt vor ihm finden, um das Königreich zu retten.
Spannungshöhepunkt:
Am Höhepunkt Ihrer Spannungskurve nimmt die Handlung eine unvorhersehbare Wendung. Lina und ihre Gefährten gelangen zu einer verlorenen Stadt, in der das Artefakt verborgen ist. Dort stellen sie sich den Gefahren und Rätseln, die sie auf ihrem Weg erwarten, und enthüllen lang gehütete Geheimnisse über das Schicksal von Eldorien.
Retardierendes Moment:
Nachdem Sie die Spannung nach dem Höhepunkt kurz abfallen lassen, sollten Sie Ihre Spannungskurve wieder etwas steigen lassen. In der entscheidenden Schlacht treffen Lina und ihre Gefährten auf den Schattenlord und seine dunkle Armee. Es kommt zu einem epischen Kampf, in dem Lina all ihre magischen Fähigkeiten einsetzen muss, um das Böse zu besiegen.
Katharsis:
Ihre Spannungskurve sollte am Ende Ihres Fantasyromans abfallen. Nach dem Sieg über den Schattenlord kehrt Frieden ins Königreich zurück. Lina wird für ihre Tapferkeit und ihren Einsatz gefeiert und entscheidet sich, ihre magischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um anderen zu helfen.
Wenn Sie einen magischen Fantasyroman schreiben möchten, finden Sie wichtige Tipps auf unserer Webseite.
Buch schreiben - jetzt Whitepaper sichern

Sie möchten tiefergehende Tipps, gebündelt in einem Ratgeber? Dann ist unser 23-seitiges Whitepaper “Buch schreiben” das Richtige für Sie. Sie können sich die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernen Sie:
- wie Sie den perfekten Anfang schreiben
- wie Sie die Handlung Ihrer Geschichte planen
- wie Storytelling funktioniert
- die Ausarbeitung von Figuren
- wie Sie die Erzählperspektive wählen
- Korrekturlesen + Überarbeitung
- wie Sie eine Schreibroutine aufbauen
- wie Sie den idealen Buchtitel finden
- die 7 häufigsten Fehler beim Schreiben