ChatGPT: Mit KI ein Buch schreiben – Geht das?
Sicherlich haben Sie den Hype mitbekommen: ChatGPT, eine künstliche Intelligenz, mischt das Internet kräftig auf. Diese kann eigenständig Texte schreiben, die auf den ersten Blick kaum von Menschen geschriebenen Texten zu unterscheiden sind. Doch wie gut ist diese KI wirklich? Können Autor*innen damit ein ganzes Buch schreiben lassen? Wir erklären Ihnen, was eine KI kann – und was sie nicht kann.
Inhaltsverzeichnis

Mit KI ein Buch schreiben?
Viele reagieren bestürzt auf die Aussicht, dass künstliche Maschinen unsere Texte schreiben sollen. Andere sehen in der Technologie keine Zukunft und behaupten, dass eine KI niemals Texte auf hohem Niveau schreiben können wird, zumindest, wenn es um längere und anspruchsvolle Texte geht. Wieder andere sehen darin eine Chance, in kurzer Zeit viele Bücher zu schreiben und damit viel Geld zu verdienen.
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und kann mittlerweile in vielen Bereichen eingesetzt werden, um menschenähnliche Leistungen zu erbringen. In der Texterstellung kann KI beispielsweise dazu verwendet werden, automatisch kurze Texte oder Artikel zu generieren, die inzwischen auch qualitativ durchaus ansprechend sind, sowohl von der Grammatik als auch vom Schreibstil her. Sie kann also bereits einiges, das vor Jahren noch unvorstellbar schien.
Aber was ist mit dem Schreiben von längeren Texten, vielleicht sogar einem Buch? Kann KI tatsächlich dabei helfen, ein ganzes Buch zu schreiben? In diesem Artikel werden Sie lernen, wie Sie als Autor*in KI als Werkzeug nutzen können und wie es Ihnen beim Schreiben eines Buches helfen kann. Weiterhin diskutieren wir, wie KI und menschliche Kreativität kombiniert werden können, um Ihnen den Schreiballtag zu erleichtern und viel Zeit zu ersparen.
ChatGPT anwenden als Autor*in
ChatGPT ist eine KI, der Sie Fragen und Aufgaben stellen können. Sie ist so ausgeklügelt, dass Sie mit kurzen Befehlen (auch Prompts genannt) Texte schreiben lassen können. Dabei ist es möglich, mit relativ wenig Aufwand den Text zu spezifizieren und Ihrem Bedarf anzupassen. Es ist machbar, mit dem Programm unstrukturierte Prompts zu geben, das bedeutet, dem Programm werden nur wenige Informationen gegeben beziehungsweise wenige Grenzen gesetzt, um den Text zu kreieren. Mithilfe von strukturierten Prompts lässt sich ein Text ganz einfach den Bedürfnissen der Nutzer anpassen.
Beispiel:
Aufgabe: Schreib einen Blogartikel
Stil: witzig, informell
Länge: Zwischen 800 und 1200 Wörter
Zielgruppe: Autoren und Autorinnen
Thema: Wie du am besten eine Schreibblockade überwindest
Struktur: Überschrift, Untertitel, Einleitung, Hauptteil, Zusammenfassung, Fazit

Es gibt keine eindeutige Richtig- oder Falsch-Regel für die Verwendung der Befehle bei ChatGPT. Die vorgestellten Begriffe sind lediglich als Beispiele zu verstehen, um die Inhalte besser nachvollziehen zu können. Sie können jedoch eine breite Palette von anderen Wörtern verwenden, um Ihren Text individuell an Ihre Vorstellungen anzupassen. Es ist auch möglich, bereits von ChatGPT geschriebene Texte mit weiteren Befehlen sukzessive zu verbessern.
Mit KI ein Sachbuch schreiben
KI-Modelle können zwar große Mengen an Texten analysieren und Muster erkennen, haben aber Schwierigkeiten, komplexe Konzepte und Themen zu verstehen und zusammenzufassen. Sachbücher sind in der Regel sehr umfangreich und erfordern ein tiefes Verständnis des Themas, das über die bloße Wiedergabe von Fakten hinausgeht.

Sachbücher können sehr spezifische Anforderungen haben, je nach Zielgruppe und Genre. Zum Beispiel erfordert ein Fachbuch für Wissenschaftler einen anderen Schreibstil als ein Ratgeber für Laien. Eine KI kann auch schwer einschätzen, wann sie Themen nur oberflächlich bzw. tiefgründig erklären sollte, und wann es angemessen ist, bestimmte Aspekte zu vertiefen.
Besonders problematisch bei der Verwendung von KI zum Schreiben eines Sachbuches sind die Angabe von Quellen sowie deren Qualität und Genauigkeit. Viele Sachverhalte können Sie in Ihrem Sachbuch nicht einfach behaupten, sondern müssen sie ordnungsgemäß zitieren. Dabei müssen Sie exakt angeben, woher Ihr Wissen stammt. Grundsätzlich müssten Sie ohnehin alles genau prüfen, was die KI schreibt, denn eine KI macht Fehler und wird dementsprechend auch sachlich falsche Tatsachen in Ihrem Buch mit einbauen.
Beispiel-Befehl für ein Sachbuch mit ChatGPT
Buchtitel: Vegan leben – Die wichtigsten Tipps und Tricks zum veganen Lifestyle
Genre: Ratgeber
Zielgruppe: Jugendliche, junge Erwachsene
Nenne die 10 wichtigsten Aspekte zum Thema “Vegan leben und in den Alltag integrieren”
Mit KI einen Roman schreiben
Romane erfordern neben der Fähigkeit, gut zu schreiben, auch eine kreative und originelle Denkweise. Hier sind der KI klare Grenzen gesetzt. Sie kann menschliche Kreativität, Emotionen und Komplexität nicht ersetzen. Und dabei meinen wir nicht nur einzelne kreative Ideen, sondern das Buch als Ganzes, also das Zusammenspiel aus Plot, Figuren, Atmosphäre, Setting und Spannungskurve. Ein Roman ist ein äußerst umfangreiches Projekt, bei dem viele kreative Elemente ineinandergreifen müssen.
Des Weiteren benötigen Romane komplexe Handlungsstränge und Charakterentwicklungen. Eine KI kann vielleicht eine Grundstruktur für eine Geschichte schaffen, aber sie kann keine subtilen Emotionen und menschlichen Interaktionen entwickeln, die in einem guten Roman unerlässlich sind. KI hat auch nicht das nötige kulturelle Verständnis, um ein bestimmtes Publikum zu erreichen. Sie kann beispielsweise keine kulturellen Referenzen in Sprache verstehen, also Dialekte oder besondere Sprechweisen.
Ein weiteres Problem ist, dass Autorinnen und Autoren eine starke, persönlich geprägte Stimme und einen einzigartigen Schreibstil haben. Zwar kann eine KI trainiert werden, um spezifische Schreibstile zu imitieren, aber keine Stimme schaffen, die einzigartig und unverwechselbar ist.
Beispiel-Befehl für einen Roman mit ChatGPT
Buchtitel: Liebesgeflüster auf See
Genre: Liebesroman
Zielgruppe: junge Erwachsene
Nenne mir 5 Ideen für die Charakterisierung des Protagonisten
Wie KI und Mensch zusammenarbeiten können
Auch wenn eine KI kein Buch schreiben kann, so kann sie Ihnen als Autorin oder Autor dennoch unter die Arme greifen. Zum Beispiel kann sie als Inspirationsquelle dienen, um neue Ideen und Blickwinkel zu eröffnen. Sie kann auch Ideen für den Plot oder für die Figuren Ihres Buches liefern. Dabei stellt sie ein Gerüst bzw. eine Grundidee zur Verfügung, die Sie selbst dann wiederum weiterentwickeln. Dies kann zu faszinierenden Ergebnissen führen, da eine KI oft Ideen ausspuckt, an die Sie selbst niemals gedacht hätten.
Vor allem bei der Recherche kann eine KI Ihnen helfen, viel Zeit zu sparen. Sie kann Ihnen die Recherche nicht abnehmen, aber sie kann verwendet werden, um relevante Informationen zu einem bestimmten Thema zu sammeln und zu organisieren. Sie liefert Ihnen quasi eine erweiterte Form des Brainstormings, worauf Sie bei Ihrer weiterführenden Recherche dann aufbauen können.

Und zu guter Letzt: Sie kennen das sicher, wenn Sie etwas sagen wollen, aber einfach nicht die richtigen Wörter finden. Vielleicht kann Ihnen eine KI dann ja einen brauchbaren Vorschlag liefern.
Für welches Genre eignet sich KI am besten?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich KI am besten eignet, um Sachbücher und Ratgeber zu schreiben, die auf Fakten und Daten basieren. Die KI kann hierbei eingesetzt werden, um die Recherche zu erleichtern und eine Gliederung zu erstellen. Für Romane jedoch kann sie höchstens Inspiration liefern, da Romane menschliche Kreativität, Emotionen und Komplexität erfordern.
Die Überarbeitung mit KI

Dass eine KI kein ganzes Buch schreiben kann, haben wir bereits mehrfach betont. Bei der Überarbeitung Ihres Buches kann sie aber definitiv eine nützliche Helferin sein. Vermutlich nutzen Sie KI diesbezüglich gar schon, denn die automatische Erkennung von Rechtschreib- und Grammatikfehlern ist Teil von den meisten Schreibprogrammen. Doch mittlerweile kann KI mehr. Sie kann genutzt werden, um den Schreibstil des Autors oder der Autorin zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu geben. Dies kann beispielsweise Hinweise darauf geben, welche Wörter und Ausdrücke vermieden werden sollten oder welche Strukturen und Stilistiken besser geeignet sind.
Die KI kann Ihren Text auch einfach umschreiben. Das ist hilfreich, wenn Sie mit Ihrem Text unzufrieden sind und nach alternativen Formulierungen suchen. Sie kann Ihren Text auch umstrukturieren und ihn einfacher und verständlicher schreiben, damit Ihr Buch an Lesbarkeit gewinnt.
Fazit
Wenn Sie mit KI ein Buch schreiben lassen wollen, müssen Sie sich der folgenden Vor- und Nachteile bewusst sein:
Vorteile einer KI
- Unterstützung bei der Recherche
- Inspiration bei der Ideenfindung
- Inspiration bei Formulierungen
- Hilfe bei der Textüberarbeitung
Nachteile einer KI
- KI kann menschliche Kreativität, Emotionen und Komplexität nicht vollständig nachbilden
- Längere und komplexe Texte wie Romane kann eine KI nicht ansatzweise erfassen
- Eingeschränkte Fähigkeit, komplexe Themen und Kontexte zu verstehen
- Ungenügende Qualität bei der Quellenangabe
- Risiko von falschen Fakten
- Oftmals nicht origineller Inhalt
Insgesamt kann KI also als nützliches Tool zur Unterstützung von Autor*innen dienen, aber das Schreiben eines Buches nicht komplett ersetzen. Der menschliche Aspekt des Schreibprozesses, einschließlich der Kreativität und Emotionen, ist durch KI nicht zu imitieren. Beachten Sie auch, dass KI-basierte Technologien nur dann nützlich sind, wenn sie richtig eingesetzt werden und Sie die Daten sowie die zugrunde liegenden Informationen korrekt interpretieren. Der menschliche Faktor ist also immer noch unerlässlich, um die Ergebnisse zu überprüfen und die Kreativität und Originalität in Texten zu gewährleisten.
Buch schreiben - jetzt Whitepaper sichern

Sie möchten tiefergehende Tipps, gebündelt in einem Ratgeber? Dann ist unser 23-seitiges Whitepaper “Buch schreiben” das Richtige für Sie. Sie können sich die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernen Sie:
- wie Sie den perfekten Anfang schreiben
- wie Sie die Handlung Ihrer Geschichte planen
- wie Storytelling funktioniert
- die Ausarbeitung von Figuren
- wie Sie die Erzählperspektive wählen
- Korrekturlesen + Überarbeitung
- wie Sie eine Schreibroutine aufbauen
- wie Sie den idealen Buchtitel finden
- die 7 häufigsten Fehler beim Schreiben