Buchmessen für Autor*innen: Checkliste für Ihre Vorbereitung

Sie freuen sich schon auf die nächste Buchmesse? Das können wir gut verstehen! Doch um die aufregenden und abwechslungsreichen Tage auf einer Messe bestmöglich zu meistern, ist eine umfassende Vorbereitung das Wichtigste. Als Autor*in oder als Besucher*in sollten Sie rechtzeitig mit Ihrer Messevorbereitung beginnen. Wir stellen Ihnen in unserer ultimativen Checkliste die wichtigsten Tipps vor, wie Sie sich optimal auf die kommende Buchmesse vorbereiten.

Inhaltsverzeichnis

Buchmesse

1. Messevorbereitung Checkliste – frühzeitig An- und Abreise planen

Sobald Sie sich entschieden haben, an einer Messe teilzunehmen, sollten Sie als ersten Punkt Ihrer Messevorbereitung Ihre An- und Abreise planen. Jeder Messetag zählt Tausende von Besuchern. Bahn-Tickets und Hotels in der näheren Umgebung sind bei diesem Andrang häufig schnell ausgebucht. Vor allem bei den beiden großen Messen, der Leipziger Buchmesse und der Frankfurter Buchmesse sollten Sie sich rechtzeitig um eine detaillierte Planung und Buchungen kümmern, um am Ende nicht die teuersten Hotels und Zugverbindungen wählen zu müssen. Eine Messevorbereitungs Checkliste bietet sich also auch hier zur detaillierten Planung an.

Tipp: Schauen Sie, wenn Sie die Messe vorbereiten, unbedingt auch bei privaten Unterkünften. Oftmals sind diese sehr zentral gelegen und günstiger. Auch eine Wohngemeinschaft mit mehreren Messebesucher*innen kann eine Option sein, um Geld zu sparen.

2. Zeitplan erstellen

Ihre Daten zur An- und Abreise können Sie, wenn Sie die Messe vorbereiten, in einem Zeitplan festhalten. Dieser ist einer der wichtigsten Punkte Ihrer Messevorbereitung und der Checkliste. Sobald das Programm der Messe veröffentlicht wurde, können Sie dort alle Termine und interessante Veranstaltungen eintragen. Vor allem, wenn Sie nur an einem Tag auf der Messe zu Besuch sind und Ihr Zeitplan sehr straff ist, behalten Sie so den Überblick.

Es empfiehlt sich außerdem, zwischen den einzelnen Terminen einen Zeitpuffer einzuplanen, damit Sie, falls nötig, die Messehalle wechseln können oder ein Gespräch nicht frühzeitig unterbrechen müssen. Gerade an den Messewochenenden sind die Hallen für gewöhnlich sehr voll und die Wege eng.

3. Messe vorbereiten: Networking mit Verlagen und Kollegen

etwas darstellen am Laptop

Networking kann Ihnen bei der Such nach einem Verlag, eine*r Agent*in oder Lektor*in helfen. Wenn Sie bereits wissen, mit welchen Verlagen, Agent*innen, Lektor*innen und anderen Messe-Teilnehmer*innen Sie ins Gespräch kommen möchten, ist es sinnvoll, vorab Termine zu vereinbaren. Dies macht es Ihnen nicht nur leichter, Ihren eigenen Messebesuch zu planen, sondern erhöht auch die Chance, dass Ihre gewünschten Gespräche überhaupt zustande kommen. Viele Leute aus der Buchbranche stecken permanent zwischen zwei Terminen, wodurch es leicht passieren kann, dass Sie Ihre gewünschte Person gar nicht oder nur zu kurz zu Gesicht bekommen.

Versuchen Sie daher, vorab beispielsweise per E-Mail Ihr Interesse an einem Gespräch zu bekunden und dieses im Idealfall auch bereits fest in Ihrem Zeitplan einzuplanen. Wenn Sie sich Lektorinnen oder Lektoren vorstellen wollen, schreiben Sie vorab ein maximal zweiseitiges Exposé, das die Handlung Ihres Werkes im Präsens zusammenfasst sowie Thema, Genre und ggf. ein paar Hintergrundinformationen darstellt. So sind Sie optimal vorbereitet und können schnell zum Wesentlichen kommen und Zeit sparen.

4. Networking mit Leserinnen und Lesern

Buchmessen sind eine tolle Gelegenheit, um Gleichgesinnte zu treffen und kennenzulernen. Nirgends sonst wird es Ihnen so leicht fallen, mit Menschen in Kontakt zu treten, die sich für die gleichen Dinge wie Sie interessieren. Wenn Sie die Messe vorbereiten, informieren Sie vorab Ihre Leserinnen und Leser, wann sie Sie wo antreffen können, um die persönliche Leserbindung auszubauen und direktes Feedback zu erhalten. Viele Verlage oder Plattformen, die mit einem eigenen Stand vertreten sind, bieten an, dass Sie als Autor*in die Leserinnen und Leser beispielsweise in einer Signierstunde oder einem Treffen an den entsprechenden Ständen treffen können. Sie können sich aber auch einfach an einem der Rückzugsorte auf der Messe verabreden oder ein gemeinsames Event besuchen.

5. Messevorbereitung Checkliste – Werbematerialien erstellen

Lassen Sie sich vorab Visitenkarten mit Ihren Kontaktdaten und eventuell auch Flyer für Ihre nächsten Veranstaltungen und Lesungen drucken. Auch andere Werbematerialien, sogenannte Goodies, sind beliebt bei den Leserinnen und Lesern. Hierzu zählen beispielsweise Lesezeichen, Postkarten, Leseproben oder auch Taschen und Anstecker.

Nehmen Sie außerdem ein paar Autorenexemplare Ihres Buches mit, die Sie auf der Messe signieren, verteilen und an Ihre Leser*innen verlosen können. Dies erhöht effektiv und schnell die Reichweite Ihres Buches und macht Sie bei vielen Leserinnen und Lesern direkt und persönlich bekannt.

6. Seien Sie offen für Neues

Vermutlich wissen Sie schon im Voraus, dank der Messevorbereitung Checkliste, welche Veranstaltungen Sie besuchen und mit wem Sie auf jeden Fall ins Gespräch kommen möchten. Versuchen Sie dennoch, offen für Neues zu sein! Sehen Sie sich also ruhig auch Veranstaltungen an, die nicht gerade Ihren Interessensgebieten entsprechen und führen Gespräche über Themen, die nicht direkt mit Ihrer Karriere als Autor*in oder Ihrem Buch zu tun haben. Und wer weiß schon, wer oder was Ihnen bei einem ziellosen Spaziergang durch die Messehallen alles begegnen kann? Über den Tellerrand zu blicken, kann sich durchaus lohnen!

7. Die Wahl des richtigen Outfits

Egal, ob Sie einen Vortrag halten oder neue Kontakte knüpfen – Blazer und Anzug sind gut, aber kein Muss. Das Outfit sollte aber Sie und Ihre Arbeit unterstreichen. Bleiben Sie natürlich, das wirkt authentisch und kommt am besten bei Ihrem Gegenüber an. Denken Sie daran, dass Sie voraussichtlich den ganzen Tag auf den Beinen sein und einiges an Strecke zurücklegen werden. Hinsichtlich Ihrer Outfitwahl sollten Sie also darauf achten, dass Sie sich bequem bewegen können und sich wohlfühlen. Hohe Schuhe können wir beispielsweise nicht empfehlen.

8. Verpflegung

Den ganzen Tag von Termin zu Termin rennen, möglichst nichts verpassen und unzählige Gespräche führen – ein Messetag kann bei allem Spaß auch wirklich stressig und kraftraubend sein. Es passiert nicht selten, dass Leute umkippen! Umso wichtiger ist es, dass Sie sich selbst bei Laune und Kräften halten, indem Sie regelmäßig an Ihre Verpflegung denken. Auf der Messe selbst können Sie sich an zahlreichen Ständen und Buden etwas zu Essen kaufen, das ist jedoch meist sehr teuer. Packen Sie auf jeden Fall genügend Wasser und Snacks für den kleinen Hunger zwischendurch ein!

9. Nutzen Sie die Fachbesucher-Tage

Als Autor*in haben Sie die Möglichkeit, an den Fachbesucher-Tagen die Messe zu besuchen. Die Hallen sind leerer, die Ansprechpartner an den Ständen haben Zeit für Sie und Ihr Buch und gehen nicht in der Masse unter. Sofern es Ihnen möglich ist, sollten Sie sich deshalb an den Wochentagen auf der Messe aufhalten.

Tipp der Messevorbereitungs Checkliste: Akkreditieren Sie sich einfach als Fachbesucher*in bei den Buchmessen und genießen Sie leere Hallen und Veranstaltungen ohne lästige Wartezeiten.

Mann mit Buch in den Händen

10. Nachbereitung der Buchmesse

Zu jeder Messevorbereitung gehört auch eine Nachbereitung. Haben Sie neue Kontakte geknüpft? Gut! Melden Sie sich bei diesen kurz nach der Messe, um in Erinnerung zu bleiben. Strukturieren Sie außerdem Ihre gewonnenen Ideen und beginnen Sie mit der Planung der Umsetzung. Haben Sie einen eigenen Blog? Dann lassen Sie doch Ihre Leser*innen an Ihren Erfahrungen und Erlebnissen der Messe teilhaben.

Messevorbereitung Checkliste

Haben Sie bei der Messevorbereitung etwas vergessen?

Messevorbereitung Checkliste – nun sind Sie optimal auf die Messe vorbereitet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und vor allem Erfolg bei der nächsten Buchmesse!

Die wichtigsten Buchmessen im Überblick

Volles Bücherregal
Frankfurter Buchmesse

Holen Sie sich alle Informationen zur größten Buchmesse der deutschen Buchbranche.

Frau in Buchhandlung
Leipziger Buchmesse

Erfahren Sie alle wichtigen Infos und Termine rund um die Leipziger Buchmesse.

Blick in eine Buchhandlung
BuchBerlin

Lesen Sie alles Wissenswerte über die wichtigste Messe für die unabhängige Literaturszene.

vor Regal auf Sofa lesen
Literaturveranstaltungen

Entdecken Sie alle wichtigen Events der Literaturbranche für Autorinnen und Autoren.

Starten Sie jetzt Ihr Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)