Die 5 besten Schreibprogramme im Vergleich
Sie haben eine Buchidee im Kopf und möchten diese am liebsten so schnell wie möglich niederschreiben? Dann wird es höchste Zeit, über ein passendes Schreibprogramm nachzudenken! Wir haben für Sie die 5 besten Programme miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis

Das beste Schreibprogramm für Sie persönlich
Sicherlich haben Sie schon Erfahrung mit klassischen Programmen wie Microsoft Word gemacht, doch manchmal lohnt es sich, die Vor- und Nachteile weiterer Anbietenden zu vergleichen und abzuwägen, ob sich ein Wechsel lohnen würde. Immerhin bieten diese oftmals weiterführende Funktionen speziell für Autorinnen und Autoren, wie zum Beispiel Stilanalyse, Zeitstrahl und digitaler Notizblock. Um Ihnen die Recherche zu erleichtern, haben wir für Sie die 5 größten Schreibprogramme auf die folgenden Punkte verglichen:
- Funktionen
- Vor- und Nachteile
- Preis
- Probeversion
So können Sie beispielsweise herausfinden, ob sich ein komplexeres Programm, das aber viele Tools speziell für Autor*innen hat, für Sie das Richtige wäre. Falls Sie jedoch nur ein Programm benötigen, welches Ihnen bei der reinen Erstellung des Textes hilft, stehen Ihnen auch simplere Schreibprogramme zur Verfügung, die wir für Sie analysiert haben. In der Tabelle am Ende dieses Beitrages erhalten Sie außerdem einen Überblick über die wichtigsten Faktoren verschiedener Programme, damit Sie schnell erfahren, welches am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt!
Papyrus Autor

Eines der meistgenutzten Schreibprogramme für Selfpublisher*innen ist Papyrus Autor. Das Programm ist auf die Nutzung durch Autoren und Autorinnen abgestimmt und stellt eine sehr große Hilfe beim Schreibprozess dar. Jedoch unterstützt es nicht nur das Schreiben selbst, sondern auch die Planung und die Überarbeitung Ihres Buches durch vielseitige Funktionen:
- Das Denkbrett ersetzt Zettel, auf denen wichtige Informationen und Geistesblitze stehen, die aber auch schnell verloren gehen. In dem Tool in Form einer Mindmap können Sie Ihre Ideen nach dem Brainstorming einfach visualisieren und ordnen. Einzelne Punkte können auch direkt vom Denkbrett in Ihren bereits geschriebenen Text gezogen werden, um so alle wichtigen Ideen schnell einbauen zu können.
- Das Klemmbrett des Schreibprogramms liegt direkt neben Ihrem Text und dient dazu, Gedanken, die während des Schreibprozesses kommen, zu speichern, damit nicht extra das Denkbrett geöffnet werden muss. Dadurch werden Sie in Ihrem Schreibfluss nicht gestört. Auch Passagen, die Sie gerne streichen würden, aber vielleicht später wieder einsetzen möchten, können auf den Notizzetteln des Klemmbretts vermerkt werden. Durch die Darstellung von Papyrus Autor hat es den Anschein einer echten Pinnwand.
- Der Zeitstrahl hilft Ihnen dabei, nicht die Übersicht über die Ereignisse zu verlieren und eine logische Abfolge zu erschaffen.
- Die Figuren-Datenbank des Schreibprogramms Papyrus Autor bietet Ihnen die Möglichkeit, zu allen Figuren, Orten und Gegenständen eine Datenbank anzulegen. Vorlagen, wie beispielsweise Figurensteckbriefe, helfen beim Erstellen und Sammeln aller Daten. Auch Bilder können hier abgespeichert werden.
- Mit der Recherchehilfe können Sie Texte oder Bilder aus dem Internet in den Text ziehen, woraufhin in der Recherchedatenbank sofort Informationen wie Titel, Link zur Webseite, Datum und vieles mehr gesammelt werden.
- Der Navigator stellt die Struktur Ihres Textes dar, sodass er wie eine Inhaltsangabe funktioniert. Kapitel können verschoben oder gelöscht werden, sodass sie im Fließtext an andere Stelle oder gar nicht mehr auftauchen. Mit einem Status können Sie außerdem markieren, ob der Textabschnitt zum Beispiel fertig ist oder noch überarbeitet wird.
- Der Organizer von Papyrus Autor stellt eine Übersicht der wichtigsten Informationen zur Verfügung (Figuren, Zeiten, Kapitel etc.). und enthält zudem eine Textstatistik. Dadurch kann die Textmenge geprüft werden, was Ihnen beim Aufbau Ihrer Geschichte helfen wird.
- Der Duden-Korrektor sorgt mit dem Wortschatz des Dudens für eine zuverlässige Rechtschreib- und Grammatikkorrektur.
- Durch die Stilanalyse können Sie sich verschiedenste stilistische Fehler wie Wortwiederholungen oder Füllwörter anzeigen lassen und entscheiden, wie Sie mit diesen Hinweisen umgehen möchten. Sie können damit stetig an Ihren Formulierungen arbeiten und sich verbessern, ohne dabei den kompletten Text selbst kontrollieren zu müssen.
- Dank der Zielvorgaben-Funktion wird es Ihnen leichter fallen, Abgabetermine einzuhalten, da Sie zum Beispiel eine tägliche Anzahl von Wörtern, Zeilen oder Seiten als Ziel einstellen können. Der erreichte Fortschritt wird Ihnen dabei immer angezeigt.
- Mit Hilfe des Tools Normseiten können Sie Ihre Texte einfach Normseiten verwandeln. Wollen Sie Ihre Werke in Verlagen oder bei Agenturen einreichen, sollten Sie diese am besten in Normseiten abgeben, da dies eine geläufige Maßeinheit in der Buchbranche darstellt. Eine Normseite setzt sich aus 30 Zeilen mit jeweils exakt 60 Zeichen zusammen.
- Wenn Sie Ihren Text versenden möchten, können Sie diesen mit Hilfe des Schreibprogramms einfach exportieren, indem Sie sie in eine Microsoft-Word-, eine PDF- oder eine epub-Datei umwandeln.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- viele Funktionen, die jeden Schritt erleichtern
- einzigartige Stilanalyse mit Markierung durch das Programm
- Möglichkeit zur E-Book-Umwandlung
- kostenfreie Probeversion verfügbar
- regelmäßige Updates mit Verbesserungen
- bessere Organisation und Übersichtlichkeit durch ein Programm, in dem alles gespeichert wird
Nachteile
- Technikaffinität erforderlich, da das Programm sehr komplex sein kann und viele Tools hat
- kaum analoge Arbeit: Echte Notizbücher oder Klebezettel werden abgelöst
- relativ teuer, wenn nicht alle Funktionen genutzt werden
- falls physische Texte nur abgetippt werden sollen, reichen simplere Programme wie Microsoft Word oder Apple Pages
- keine Hilfe bei der Figurenentwicklung und dem Handlungsgerüst
- regelmäßige Updates sind kostenpflichtig
- keine App-Version verfügbar
Preise
Die aktuellste Version “Papyrus Autor 11” kostet derzeit 199 Euro, die Studierendenversion ist für 149 Euro erhältlich. Das Schreibprogramm kann auf bis zu drei Geräten installiert werden. Falls Sie Papyrus Autor bereits besitzen, können Sie dieses für momentan 79 Euro updaten, das ist aber kein Muss (es kann auch bei den Vorgängerversionen verblieben werden). Jedes Update kostet Sie ähnlich viel, sodass Sie beispielsweise für Papyrus Autor 12 wieder mit einem Preis von über 60 Euro rechnen müssen.
Probeversion
Diese können Sie einfach über diesen Link kostenfrei herunterladen und für 30 Tage nutzen:
https://www.papyrus.de/probeversion/. Alle Funktionen sind verfügbar, aber laut eigenen Angaben in der Menge etwas eingeschränkt.
Scrivener

Für Selfpublisher*innen außerdem interessant ist das Schreibprogramm Scrivener. Ähnlich wie bei Papyrus Autor bietet das Programm vielfältige Tools und Hilfestellungen für Ihren Schreibprozess. Mit Scrivener können Sie Ihre Ideen und Texte gut strukturieren und den Überblick wahren, indem Sie beispielsweise für jedes Kapitel, jede Szene und alle Charaktere ein separates Dokument anlegen. Umfangreiche Projekte und lange Romane stellen daher kein Problem für das Schreibprogramm dar. Hier die wichtigsten Funktionen von Scrivener:
- Mit virtuellen Karteikarten haben Sie die Möglichkeit, Ihren Text zu strukturieren und die Kapitel in kurzen Sätzen zusammenzufassen. Falls Sie den Aufbau Ihres Buches ändern wollen, können Sie einfach die Karteikarten verschieben, dann ändern die mit den Karten verbundenen Kapitel auch automatisch Ihre Reihenfolge.
- Der Outliner von Scrivener zeigt Ihnen Ihre Struktur im Programm an. Sie können sich zudem Ihren Schreib-Status, die Wortanzahl und das letzte Bearbeitungsdatum anzeigen lassen. Damit können Sie sich Schreibziele setzen und kontrollieren, welche Kapitel fertig sind und welche Sie später noch bearbeiten möchten.
- Der “Scrivenings”-Modus bietet eine Übersicht aller Dokumente.
- Grundlegende Funktionen wie Nummerierungen und Aufzählungszeichen oder das Einfügen von Bildern und Tabellen können Sie während des Schreibens jederzeit nutzen.
- Das Nutzen der Kommentarfunktion und das Einfügen von Fußnoten ist außerdem möglich.
- Haben Sie vor Ihren Text zu ändern, steht Ihnen der “Schnappschuss” des Schreibprogramms zur Verfügung, den Sie von Ihrem Text machen können. Somit können Sie die neue Version mit der alten vergleichen und gegebenenfalls Ihre Veränderung wieder rückgängig machen.
- Quellen wie PDF-Dateien und Webseiten können Sie bei Scrivener schnell speichern und mit Hilfe der geteilten Ansicht direkt neben den Text legen, um nicht ständig zwischen den Seiten oder Programmen wechseln zu müssen.
- Durch das Gruppierungstool ist es Ihnen möglich, zusammengehörige Dokumente zu sortieren und schnell auf alle nötigen Daten zuzugreifen.
- Der Namensgenerator vom Schreibprogramm Scrivener hilft Ihnen nicht nur bei Ihren Figuren, sondern auch bei Pseudonymen. Eine zusätzliche Funktion ist das Anzeigen der Bedeutung der Namen.
- Im Vollbildschirm-Modus können Sie sich zwischen unterschiedlichen Designs entscheiden, die Ihnen am besten beim Schreiben helfen.
- Ihnen werden als Autor*in außerdem Statistiken angezeigt, mit denen Sie Ihre Wort- und Zeichenanzahl überblicken können. Diese Statistiken können Sie auch nutzen, um Ihre Zielerreichung zu kontrollieren.
- Automatische Back-ups einzurichten, ist bei Scrivener ein Leichtes, damit nichts verloren geht.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- sehr strukturiertes Arbeiten möglich
- individuell einstellbare Funktionen und Benutzeroberflächen
- als App-Version für Apple-Geräte verfügbar
- kostenfreie Probeversion verfügbar
- regelmäßige Updates mit Verbesserungen
Nachteile
- komplexes Programm, längere Einarbeitung notwendig
- keine Hilfe bei der Rechtschreibung und Grammatik, außerdem keine Stilanalyse
- fehlende Formatvorlagen und Formatierungsfunktionen
- regelmäßige Updates sind kostenpflichtig
Preise
Eine Standardlizenz des Schreibprogramms kostet für macOS und Windows momentan 53 Euro, für Studierende gibt es die gleiche Lizenz als Bildungslizenz (“Education Licence”) für 45,05 Euro. Die iOS-App kostet im App Store 19,99 Euro.
Probeversion
Eine Probeversion zu nutzen ist möglich und unter diesem Link erhältlich:
https://www.literatureandlatte.com/scrivener/download. Nutzen Sie das Schreibprogramm jeden Tag, können Sie die Probeversion für 30 Tage verwenden. Wenn Sie mit Scrivener nur 2 Tage pro Woche arbeiten, hält die Probeversion 15 Wochen an. Die offizielle Webseite von Scrivener ist in englischer Sprache. Laden Sie sich das Programm herunter, passt es sich auf die Systemsprache Ihres Computers an und ist auf deutsch verwendbar.
Microsoft Word

Benötigen Sie die vielen Funktionen von Papyrus Autor und Scrivener nicht, wird Ihnen das klassische Schreibprogramm Microsoft Word vermutlich eher zusagen. Word ist nicht speziell für die Nutzung von Autoren und Autorinnen ausgerichtet und enthält dementsprechend keine erweiterten Funktionen für diese. Trotzdem arbeiten viele noch mit diesem Schreibprogramm. Oft möchten Publizierende ihre bekannte Schreib-Umgebung auch nicht verlassen und entscheiden sich deshalb gegen komplexere Programme.
Microsoft Word besitzt daher alle wichtigen Basisfunktionen wie:
- verschiedene Formatvorlagen
- Aufzählungen und Nummerierungen
- Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses
- Einfügen von Kommentaren, Fußnoten, Bildern und Tabellen
- Anzeigen der Wort- und Zeichenzahl
- und viele mehr.
Hinweis: In einem Verlag kommt Microsoft Word noch oft zum Einsatz, sodass von Ihnen verlangt werden könnte, Manuskripte nur in Word-Format einzureichen. Das Exportieren wie bei anderen Schreibprogrammen fällt hier also weg.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- bekanntes Programm mit bekannter Benutzerumgebung, kaum Einarbeitung nötig
- leichte Umwandlung in andere Dateiformate
- andere Office-Programme (wie Excel oder PowerPoint) können mitverwendet werden
- in Verlagen oft erwünscht
- hohe Benutzerfreundlichkeit
- als App-Version verfügbar
- durch die vielen Anwender*innen des Programms lassen sich Probleme schneller lösen (durch Fragen und Problembeschreibungen in Foren)
Nachteile
- keine Funktionen speziell für Autor*innen
- keine Möglichkeit zur E-Book-Umwandlung
- nur oberflächliche Rechtschreib- und Grammatikprüfung
Preise
Microsoft Word ist Teil von Microsoft Office und damit auf den meisten Computern vorinstalliert, also kostenfrei verfügbar. Falls das bei Ihnen nicht der Fall ist, kostet das Programm “Microsoft 365 Single” für Einzelpersonen zur Zeit 69 Euro für ein Jahr oder 7 Euro pro Monat (entspricht 84 Euro pro Jahr). Daneben existiert noch ein Angebot für Familien, “Microsoft 365 Family”, welches für die Nutzung von zwei bis sechs Personen empfohlen wird. Für kleine und mittelständische sowie Großunternehmen gibt es weitere Auswahlmöglichkeiten. Studierende an Hochschulen und Universitäten erhalten meist einen kostenfreien Zugang.
Probeversion
Microsoft 365 können Sie für 30 Tage kostenfrei testen. Hier der Link:
https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/try?market=de
LibreOffice Writer

Das Schreibprogramm LibreOffice Writer gehört zu LibreOffice, welches wiederum ein kostenfreies Office-Paket ist. Neben dem Writer gibt es noch die Anwendungen Calc, Impress, Draw, Base und Math. Die Funktionen von LibreOffice Writer gleichen sich mit denen von Microsoft Word, demnach stehen Ihnen auch hier die notwendigen Basistools zur Bearbeitung von Text-Dokumenten zur Verfügung. Auf Autorinnen und Autoren ausgerichtet ist das Schreibprogramm allerdings nicht.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- durch die vielen Anwender*innen des Programms lassen sich Probleme schneller lösen (durch Fragen und Problembeschreibungen in Foren)
- andere Office-Programme (wie Excel oder PowerPoint) können mitverwendet werden
- kompatibel mit Microsoft Office
- neben Windows auch für mac OS und Linux verwendbar
- kostenfreie Nutzung für alle Geräte
Nachteile
- keine Funktionen speziell für Autor*innen
- keine Möglichkeit zur E-Book-Umwandlung
- nicht so benutzerfreundlich wie Word durch komplexere Handhabung
- keine App-Version verfügbar
- regelmäßige Updates notwendig, um Funktionen vollstens nutzen zu können
- nur oberflächliche Rechtschreib- und Grammatikprüfung
Preise
Das Programm LibreOffice steht kostenfrei zur Nutzung bereit.
Apple Pages

Sind Sie im Besitz eines MacBooks, iPhones oder iPads steht Ihnen das Schreibprogramm Pages zur kostenfreien Verfügung. Die App ist automatisch auf jedem Neugerät installiert. Auch bei diesem Schreibprogramm besitzen Sie die üblichen Grundfunktionen, die von unterschiedlichen und aufwendig gestalteten Formatvorlagen bis hin zum Einfügen und groben Bearbeiten von Bildern und dem Erstellen von Diagrammen reichen. Ein großer Vorteil von Pages ist, dass Buchvorlagen enthalten sind. Hiermit können Sie Ihre Bücher direkt im epub-Format erstellen.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- für Apple-Nutzer*innen kostenfrei
- hohe Benutzerfreundlichkeit
- leichte Umwandlung in andere Dateiformate (z.B. Word Dokumente oder E-Books)
- als App-Version verfügbar
Nachteile
- nicht für Windows- und Linux Betriebssysteme nutzbar
- keine Tools speziell für Autor*innen
- nur oberflächliche Rechtschreib- und Grammatikprüfung
Preise
Das Schreibprogramm Apple Pages können Sie auf alles Apple Geräten kostenfrei nutzen.
Schreibprogramme im Vergleich


Wie Sie sicherlich schon beim Schreiben Ihres Buches und auch beim Lesen dieses Artikels bemerkt haben, besteht der Prozess nicht nur aus dem Ausformulieren von Gedanken, sondern auch aus Recherche, Organisation, Konzeption und der nachträglichen Bearbeitung (Stilanalyse, Grammatik, Wortwiederholungen etc.). Schreibprogramme wie Papyrus Autor oder Scrivener sind Ihnen dabei die richtige Anlaufstelle, da sie mit ihren vielfältigen Funktionen eine große Hilfe darstellen können.
Es gibt aber auch sicher Autor*innen, denen ein einfaches Schreibprogramm wie Word oder Pages ausreicht. Anhand Ihrer Bedürfnisse müssen Sie entscheiden, ob Sie das Geld in ein Schreibprogramm speziell für Autoren und Autorinnen investieren wollen oder ob es sich für Sie nicht lohnt. Dazu können Sie vielleicht auch die kostenfreien Probeversionen zu Rate ziehen. Wir hoffen, unser Beitrag konnte Ihnen bei dieser Wahl helfen!
Buch schreiben - jetzt Whitepaper sichern

Sie möchten tiefergehende Tipps, gebündelt in einem Ratgeber? Dann ist unser 23-seitiges Whitepaper “Buch schreiben” das Richtige für Sie. Sie können sich die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernen Sie:
- wie Sie den perfekten Anfang schreiben
- wie Sie die Handlung Ihrer Geschichte planen
- wie Storytelling funktioniert
- die Ausarbeitung von Figuren
- wie Sie die Erzählperspektive wählen
- Korrekturlesen + Überarbeitung
- wie Sie eine Schreibroutine aufbauen
- wie Sie den idealen Buchtitel finden
- die 7 häufigsten Fehler beim Schreiben