Schriftsteller*in werden - ganz einfach mit dem eigenen Buch

Sie lieben es, Bücher zu schreiben, und wollen diese auch veröffentlichen? Ihr Karrierewunsch ist es, Schriftsteller*in zu werden? Dann sind Sie bei epubli genau richtig. Wir erklären Ihnen, welche Hindernisse Ihnen bevorstehen und wie Sie diese bewältigen können, sodass Ihren Wünschen nichts mehr im Weg steht.

Die Vorstellung, das eigene Buch in einer Buchhandlung zu entdecken, begeistert Menschen weltweit. Schriftsteller*innen können ganze Welten erschaffen, wundersame Wesen kreieren, glückliche Beziehungen darstellen oder Menschen in ihren dunkelsten Momenten abbilden.

Doch um erfolgreich als Schriftsteller*in zu arbeiten, müssen Sie auch gewisse Herausforderungen meistern. Aber keine Sorge: Wer sich vorab richtig informiert, wird diese Herausforderungen meistern. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Karriere auf dem Buchmarkt zu starten.

Hardcover-Buch

Ganz einfach: In 3 Schritten Schriftsteller*in werden

Datei-Upload
Laden Sie Text und Cover hoch. Unsere Software prüft die Dateien automatisch und bereitet sie für den Druck auf. Optional können Sie Ihr Cover auch mit dem epubli Cover-Designer erstellen.
1
Ausstattung
Wählen Sie die Ausstattung Ihres Buches: Format, Bindungsart & Papiersorte. Entscheiden Sie, welche Seiten farbig bzw. schwarz-weiß gedruckt werden sollen und prüfen Sie die Vorschau.
2
Preis & Metadaten
Legen Sie den Verkaufspreis und Ihr daraus resultierendes Autorenhonorar selbst fest. Um die Auffindbarkeit Ihres Buches zu garantieren, helfen wichtige Angaben: Titel, Beschreibung & Genre.
3

Schriftsteller*in werden mit epubli:
100 % kostenfrei & ohne Risiko

Kreative Freiheit
& Unabhängigkeit

Veröffentlichung
gratis inkl. ISBN

Vertrag fair, flexibel
& jederzeit kündbar

Verfügbarkeit online
& im Buchhandel

Ihre Karriere als Schriftsteller*in

Eine der ersten Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie Schriftsteller*in werden wollen: Ab wann man sich eigentlich so bezeichnen? Die Antwort ist so einfach wie vielversprechend: Sobald eine Person etwas schreibt. Es ist möglich, ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin zu sein, ohne etwas veröffentlicht zu haben. Viele bekannte Schriftsteller*innen haben vor ihrem offiziellen Debüt Werke verfasst, die sie nie veröffentlicht haben. Das Schreiben dient auch nicht nur dem Zweck, später etwas zu veröffentlichen, sondern hilft auch, sich mit der eigenen Gefühlswelt auseinanderzusetzen oder um Stress abzubauen. Falls aber tatsächlich eine Veröffentlichung eines Werkes das Ziel ist, lässt sich dies mit den folgenden Tipps erfolgreich bewerkstelligen:

vor Regal auf Sofa lesen

Vorbilder

Die meisten Schriftsteller*innen schreiben für andere. Sie wollen mit der Veröffentlichung ihres Werkes andere Leute unterhalten oder informieren. Wie bei anderen Tätigkeiten gibt es auch hier Gemeinschaften für Schreibende sowie für Lesende. In diesen können Sie um Rat fragen, wenn es um Themen geht, in denen Sie noch nicht so erfahren sind. Sie können sich auch ein konkretes Vorbild suchen, um mit dessen Hilfe Ihre Träume zu erfüllen. Beachten Sie hierbei, dass Ihr Vorbild möglichst schon erfolgreich Texte herausgebracht haben sollte, sowie sich einen gewissen Erkenntnisstand zusammengetragen haben sollte. Diese Vorbilder können Ihnen dann wiederum den Start in eine erfolgreiche Schriftstellerkarriere einfacher gestalten, da sie selbst einmal in Ihrer Lage gesteckt haben und Sie über die Vor- und Nachteile sowie Ihre begangenen Fehler und Lösungen berichten können.

Üben mithilfe von Magazinen

Des Weiteren ist es wichtig, erste Erfahrungen im Veröffentlichen zu sammeln. Viele Magazine oder auch Zeitungen bieten freien Schriftsteller*innen die Chance, über bestimmte Themen für Ihr Magazin oder Ihre Zeitung zu schreiben. So können Sie erste praktische Erfahrungen sammeln und herausfinden, ob Sie wirklich Schriftsteller*in werden wollen.

Aufgeschlagenes Buch
Laptop schreiben

Texte ins Internet stellen

Auch das Internet bietet Ihnen eine gute Möglichkeit, erste Erfahrungen im Bereich des professionellen Schreibens zu sammeln. Veröffentlichen Sie am besten Ihre Texte auf Ihrem eigenen Blog und holen Sie sich Feedback von Ihren Lesern und Leserinnen. Es gibt auch Foren und Gruppen auf Social Media, wo sich Schriftsteller*innen untereinander austauschen.

Feedback ist wichtig

Es ist immer hilfreich, Feedback zu Ihren geschriebenen Werken zu erhalten. Um als Schriftsteller wachsen zu können, sollten Sie sich regelmäßig die Kommentare und Mitteilungen Ihrer Leser*innen ansehen, um feststellen zu können, an welchen Stellen Sie noch arbeiten müssen. Auch können Sie Personen in Ihrem Umfeld um Rat fragen, wie zum Beispiel Freund*innen, Familie, Bekannte oder Kolleg*innen.

Frau am Handy

Akademische Ausbildung

Verzeichnis

Wenn Sie Schriftstellerin oder Schriftsteller werden wollen, fragen Sie sich vielleicht, welche akademische Ausbildung Sie brauchen. Die Antwort darauf kann bei manchen Freude und bei anderen Verzweiflung heraufbeschwören. Es gibt nämlich keine Ausbildung und kein Studium, was eine Person direkt zum Schriftsteller werden lässt. Allerdings gibt es Studiengänge und Ausbildungsbereiche, die viele Aspekte des schriftstellerischen Handwerks abdecken. Im Journalismus nimmt das Verfassen von Texten eine große Rolle ein, was in einer späteren schriftstellerischen Karriere nützlich sein kann. Journalist*innen beschäftigen sich zumeist mit Sachtexten, was später auch zum Schreiben von belletristischen Romanen führen kann.

Allerdings gibt es die Möglichkeit, an Universitäten und Hochschulen Schreibkurse zu buchen, die Sie studienbegleitend oder auch als Abendkurs wählen können. Sie werden in den meisten Fällen von qualifizierten Schriftsteller*innen geführt, die in vielen Fällen bereits Bücher veröffentlicht haben und somit sehr erfahren sind. In diesen Kursen wird das grundlegende Handwerk des Schreibens sowie das Entwickeln von Geschichten gelehrt. Angebote für diese Kurse finden Sie auf den Webseiten der Universitäten und Hochschulen sowie vor Ort.

Übrigens: Wussten Sie, dass Schriftsteller*innen quasi eine Unterkategorie der Autor*innen sind? Schriftsteller*innen schreiben vorrangig Texte innerhalb der Belletristik. Der Verfasser oder die Verfasserin eines Romans ist somit ein*e Schriftsteller*in und ein Autor*in, wohingegen der Verfasser bzw. Verfasserin einer Werbeanzeige nur ein Autor*in ist.

Qualitäten eines Schriftstellers / einer Schriftstellerin

Welche Merkmale zeichnen einen guten Schriftsteller bzw. eine gute Schriftstellerin aus? Eine konkrete Antwort existiert nicht, doch es gibt einige Tricks, mit denen der Weg zum eigenen Buch einfacher und erfolgreicher gestaltet werden kann.

Struktur und Ordnung
Sowohl im physischen als auch im psychischen Sinne sind Ordnung und Struktur wichtige Komponenten für angehende Schriftsteller*innen. Schreiben ist nämlich ein Denksport, welcher nicht erfolgreich ausgeführt werden kann, wenn Ihr Kopf bereits mit anderen Sachverhalten beschäftigt ist. Sie sollten sich vor Beginn Ihres Schreibprozesses Ruhe gönnen und Ihre Gedanken sortieren. Schalten Sie das Radio und Ihr Smartphone aus. So können Sie ungestört kreativ sein und an Ihren Werken arbeiten.

Zeit
Das Schreiben eines Buches beansprucht mehr Zeit, als viele Schriftsteller*innen anfangs vermuten. Die Prozesse innerhalb der Buchbranche können oft mehrere Monate oder sogar Jahre dauern. Verlage müssen diese Zeiträume mit einbeziehen und beschließen Ihre Zeitpläne oft schon für bis zu zwei Jahre im Voraus. Wenn Sie also über einen Verlag veröffentlichen, sollten Sie möglichst viel Geduld mitbringen. Auch das Schreiben an sich, die anschließende Überarbeitung und Aspekte wie Planung und Recherche können eine lange Zeit in Anspruch nehmen. Diese Zeit ist allerdings auch notwendig, um am Ende ein hoffentlich erfolgreiches Buch unter die Menschen zu bringen.

Tipp: Ein Weg, um Zeit zu sparen, ist die Methode des Selfpublishing. Unter dieser Methode wird das Selbstverlegen von Büchern verstanden. Somit ist es möglich, flexibel und eigenständig über alle Schreib- und Veröffentlichungsprozesse zu entscheiden. Wenn Sie im Selfpublishing veröffentlichen, sind Sie genauso Schriftsteller oder Schriftstellerin wie über einen Verlag.

Leidenschaft
Ein gewisses Maß an Leidenschaft ist sehr wichtig beim Schreiben von Romanen, aber auch bei Sachbüchern. Dem Leser fällt es durchaus auf, wenn einem Buch dieser Aspekt fehlt. Dabei geht es aber nicht darum, jeden Tag hoch motiviert an die Arbeit zu gehen, sondern zumindest Spaß an der Tätigkeit zu haben, sodass es einem leichter fällt, das Schreiben von Büchern durchzuziehen und eine hohe Qualität zu gewährleisten.

Urteilsfähigkeit
Um Schriftstellerin oder Schriftsteller zu werden, ist es auch wichtig, Kritik positiv entgegenzunehmen und aus den gemachten Fehlern zu lernen. Manche Ihrer Werke werden von Leser*innen auch kritisiert und hinterfragt. Sie sollten dabei aber einen kühlen Kopf bewahren und aus dieser Kritik lernen. Nehmen Sie diese Kritik nicht als persönliche Kritik an Ihrem Wesen an, sondern beziehen Sie sie auf Ihre Werke. So können Sie diese Kritik nutzen und Ihre Schreibfähigkeiten verbessern.

Wissbegier
Alles, was Ihnen im Alltag begegnet, kann Ihnen Ideen für Ihr nächstes Buch liefern. Und das ist auch gut so. Schriftsteller*innen sollten wissbegierig sein, auch außerhalb ihres normalen Fach- und Recherchegebiets. Aktuelle Nachrichten aus dem Weltgeschehen könnten Informationen liefern, welche Sie möglicherweise für eine neue Geschichte verwenden möchten.

Alltagsplanung von Schriftsteller*innen

Ein abwechslungsreicher Alltag ist Standard für Schriftsteller*innen. Ihr Beruf fordert Sie auf, jeden Tag neue Aufgaben und Herausforderungen zu bewältigen. Folgende Elemente bereichern oder erschweren den Alltag sämtlicher Schriftsteller*innen:

Vielseitiger Tagesablauf
Zum Alltag gehören eine Reihe von vielseitigen Aufgaben. Neben der Arbeit am Computer fällt darunter auch das Knüpfen und Pflegen von Kontakten zu anderen Schreibenden sowie Ihren Leser*innen, das Erstellen von Steuererklärungen oder das Reisen für Recherchearbeiten. Das Schriftsteller*innen-Leben ist somit sehr abwechslungsreich und unterscheidet sich von einem Tag auf den anderen. Es gibt immer etwas zu tun und Ihnen wird bestimmt nicht langweilig.

Recherche
Eine der bedeutendsten Aufgaben für einen Schriftsteller oder eine Schriftstellerin ist das Recherchieren für Ihre Bücher. Dazu zählen u. a. das Bereisen von fremden Orten und das Interviewen von Ihren Mitmenschen. Auch das Lesen anderer Bücher kann Teil Ihrer Recherchearbeit sei, sowie ein gewisses Brancheninteresse und die damit verbundene Nachforschung über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Branche.

Eigenes Schreibhandwerk verbessern
Der regelmäßige Besuch von Fort- und Weiterbildungen ist im Handwerk des Schreibens unerlässlich. Zur eigenen Weiterbildung gehört dabei auch der Besuch von Schreibkursen und Seminaren, das Informieren über Neuerscheinungen, das Ausprobieren neuer Genres sowie das Herunterladen unsere Whitepaper. Eine gute Möglichkeit, Ihre Schreibfähigkeit weiter auszubauen, ist das Verfassen von Kurzgeschichten. Hierbei können Sie auch andere Genres oder gewagte Plot-Richtungen ausprobieren.

Planungs- und Schreibphase
Auf die Recherchearbeit folgt die Planungs- und Schreibphase. Unterschiedliche Buchtypen benötigen jeweils eine unterschiedliche Herangehensweise. Während bei Sachbüchern klare Strukturen vonnöten sind, brauchen Romane einen Plot sowie einen Handlungsbogen. Für diesen Prozess ist Ruhe vonnöten, da er sehr intensiv und zeitaufwendig ist. Erst dann sollten Sie mit dem Schreibprozess beginnen. Dabei wäre es ratsam, sich an den vorher gefassten Plan zu halten und Schritt für Schritt vorzugehen.

Korrektur und Überarbeitung
Durch die Überarbeitung des Textes wird nun aus einem groben Entwurf ein vollständiger Text. Versuchen Sie, sich hier Zeit zu nehmen und es gründlich zu erledigen. Es gibt nichts Ärgerlicheres, als Schreib-, Zeichen- oder Logikfehler zu finden, nachdem der Text bereits gedruckt worden ist.

Buch bewerben und verkaufen
Sehr wichtig für den erfolgreichen Verkauf des Buches ist das Marketing. Dieses Gebiet sollte nicht unterschätzt werden, da es potenzielle Kund*innen erst auf das Buch aufmerksam macht und dies dann zu einem Kauf führt. Marketing ist zeitaufwendig, weshalb es ratsam ist, diesen Prozess schon vor der Veröffentlichung zu beginnen.

Veröffentlichung des Buches

Es existieren mehrere Wege, ein Buch auf den Markt zu bringen. Die erste grundlegende Entscheidung, die Sie treffen müssen: Wollen Sie das Buch über einen Verlag oder im Selbstverlag veröffentlichen?

Verlagsveröffentlichung

Die Veröffentlichung über einen Verlag ist die klassische Art. Hierbei müssen Sie sich direkt beim Verlag oder über eine Agentur bewerben. Danach kommt es zu einem langwierigen Auswahlverfahren. Bedenken Sie, dass Verlage täglich eine Vielzahl von Manuskripten zugeschickt bekommen und nur einen Bruchteil in ihr Sortiment aufnehmen können.
Die Verlagsveröffentlichung verschafft den angehenden Schriftstellern und Schriftstellerinnen bestimmte Vorteile. Der Verlag übernimmt die meisten Schritte bis zur Veröffentlichung, wie zum Beispiel das Korrektorat, Lektorat und das Cover Design. Schriftsteller*innen müssen sie sich also nur darauf fokussieren, ihre Texte fertigzustellen.

Veröffentlichung im Selfpublishing

Wenn Sie eine schnelle und flexible Art der Buchveröffentlichung suchen, bei der es keine langen Wartezeiten gibt, sollten Sie Ihr Buch im Selfpublishing publizieren. Eine Veröffentlichung von Büchern im Eigenverlag ist schon seit mehreren Jahren eine bewährte Alternative zum klassischen Verlag. Beim Selfpublishing sind Sie fast vollständig autonom und können theoretisch jederzeit ein neues Buch veröffentlichen. Dabei haben Sie die volle Kontrolle über Ihr Schreibprojekt. Sie können zum Beispiel selbst über die Gestaltung oder das Marketing entscheiden, ohne dass Ihnen jemand Vorschriften macht.

Beim Vertrieb Ihres Buches bietet epubli Ihnen bestimmte Vorteile und Möglichkeiten:

Kostenfreie Veröffentlichung
Bei epubli können Sie Ihr Buch schnell und kostenfrei veröffentlichen. Mit nur wenigen Mausklicks ist es möglich, Ihr Buch nicht nur als Printausgabe, sondern auch als E-Book herauszugeben. Schauen Sie sich unser Angebot gerne an und lassen Sie sich von uns überzeugen.

Hardcover-Buch

Der Verkauf im Buchhandel
Nachdem Sie Ihr Buch bei epubli publiziert haben, ist es auch im Verzeichnis lieferbarer Bücher gelistet. Nun können Personen, die an Ihren Büchern interessiert sind, diese ganz leicht im Buchhandel bestellen. Auf diesen Plattformen sind Ihre Bücher dann auffindbar:

  • Im deutschen Buchhandel
  • Auf Amazon
  • In vielen weiteren Shops

Riesige Auswahl an Ausstattungsvarianten
epubli besitzt eine Vielzahl an Ausstattungsmöglichkeiten. Ob Ringbindung, glänzendes Papier oder extra dicke Seiten, epubli kann es Ihnen bieten. Sie können bei der Veröffentlichung Ihres Buches einfach alle Ihre bevorzugten Ausstattungsmöglichkeiten auswählen und das Buch so aussehen lassen, wie es Ihnen gefällt. Schriftsteller werden ist mit epubli ganz einfach.

Honorar
Für jedes verkaufte Exemplar Ihres Buches bekommen Sie 70 % des Nettoerlöses. Das Honorar wird Ihnen jeden Monat in einer transparenten Abrechnung ausbezahlt. Für einen besseren Überblick erhalten Sie eine Übersicht über Ihre relevanten Vertriebskanäle.

Veröffentlichen ohne Laufzeit oder Vertragsbindung
Sie besitzen zu jeder Zeit die Rechte an Ihren Texten. Eine Kündigung Ihres Vertrags ist zu jeder Zeit und ohne Angabe von Gründen möglich.

buch des monats marketing paket epubli

Jetzt Buch veröffentlichen & Marketing-Paket gewinnen!

Jeden Monat küren wir unter allen Neuerscheinungen das „epubli-Buch des Monats“. Als Autor*in des Gewinner-Buches dürfen Sie sich nicht nur über die besondere Auszeichnung freuen, sondern auch über ein Marketing-Paket mit einem Gegenwert von über 1.000 Euro.

Rentabilität des Berufs Schriftsteller*in

Es gibt viele Menschen, die den Traum verfolgen, eine professionellere Schriftstellerin oder ein professioneller Schriftsteller zu werden. Doch der Weg dorthin hält viele Hindernisse bereit und nicht jeder besitzt das nötige Durchhaltevermögen. Wenn Sie aber motiviert sind und diesen Berufswunsch wirklich ausleben wollen, dann sollten Sie an Ihrem Traum festhalten. Die Wahrscheinlichkeit, direkt einen Bestseller zu produzieren, ist zwar sehr gering, aber es gibt auch eine Vielzahl von anderen Möglichkeiten, das Schreiben zum Beruf zu machen.

Viele Schreibende agieren selbständig und sind als Freiberufler tätig. Sie verdienen Geld mit dem Schreiben von Texten für Zeitungen, Magazinen, Blogs oder weiteren journalistisch geprägten Texten. Die Vergütung unterscheidet sich je nach Medienart und wird meist nach Zeichen- oder Seitenanzahl berechnet. Dieses Geld können Sie als Stütze nutzen, um Ihre eigenen Schreibprojekte zu realisieren. Der Weg, Schriftstellerin oder Schriftsteller zu werden und erfolgreich zu sein, ist nicht einfach, aber es lohnt sich, ihn zu beschreiten.

Zugang zur Schreib-Community

Der Austausch mit Menschen, die die gleiche Tätigkeit oder die gleichen Hobbys ausüben, ist immer etwas Schönes. Auch die Schriftsteller*innen-Community ist da nicht anders. Auf Buchmessen oder in den sozialen Netzwerken ist es einfach, Kontakt zu Gleichgesinnten herzustellen. Dort können Sie sich über eine Vielzahl von Themen unterhalten: Sie können sich über Projekte austauschen, Kritik äußern oder Möglichkeiten des Marketings besprechen. Durch den Austausch erhalten Sie möglicherweise sogar weitere Ideen für Ihre Bücher oder Tipps, um sie besser zu machen. An welchen Orten oder Veranstaltungen Sie die meisten Schriftsteller*innen finden, erfahren Sie hier:

Buchmessen
Messen stellen einen idealen Ort dar, um andere Schriftsteller*innen kennenzulernen. Zweimal im Jahr finden in Leipzig und Frankfurt die größten Branchentreffen Deutschlands statt. Auf diesen Messen treffen Sie sowohl Verlage als auch andere Schriftsteller*innen und Leser*innen. So können Sie Ideen austauschen und Kontakte pflegen. Es ist nicht unüblich, dass erfolgreiche Projekte ihren Beginn auf einer Buchmesse fanden. Es gibt aber auch kleinere und mehr regional gehaltene Buchmessen, die über ganz Deutschland verteilt stattfinden.

Soziale Netzwerke
Neben dem privaten Gebrauch können soziale Medien, wie zum Beispiel Facebook oder Instagram, auch gut für berufliche Zwecke genutzt werden. Die Aufmerksamkeit von Lesern und Leserinnen oder anderen Schriftstellern und Schriftstellerinnen können Sie auf Ihr eigenes Profil lenken und so Kontakte knüpfen. Um diese aber auch zu finden, können Sie nach Hashtags, wie zum Beispiel #bookstagram, #writerslife oder #booksofinstagram suchen.

Regionale und überregionale Veranstaltungen
Als Schriftsteller*in kann es vorkommen, dass Sie von Buchhandlungen oder anderen Veranstaltern zu Lesungen eingeladen werden. Um in Ihrer Region neue Personen mit Ihren Interessen zu treffen, können Sie diese Veranstaltungen nutzen, um Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu pflegen. So gewinnen Sie an Reichweite und es ist Ihnen möglich, Ihre Bekanntheit weiter auszubauen.

Deshalb vertrauen uns mehr als 20.000 Schriftsteller*innen

Verschiedene Buchcover

Starten Sie jetzt Ihr Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)