Mit dem Buch-Waschzettel die Buchhandlungen erobern

Für viele Selfpublisher*innen ist es ein großer Traum, einmal im Buchhandel auszuliegen. Einfach ist das jedoch nicht, da sie mit vielen Verlagstiteln konkurrieren. Daher möchten wir Ihnen heute mit dem sogenannten “Waschzettel” einen Weg zeigen, wie auch Ihr Buch bald im Buchhandel verkauft wird. Zusätzlich bieten wir Ihnen eine Vorlage für einen Waschzettel an und erklären Ihnen, worauf Sie bei der Erstellung achten sollten.

Inhaltsverzeichnis

So kommen Sie in den Buchhandel!

Wenn Sie mit epubli ein Buch veröffentlichen, ist Ihr Titel im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) gelistet und kann über Barsortimente bestellt werden. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass Buchhandlungen Ihr Buch ins Sortiment aufnehmen. Sie müssen ja auch erst einmal erfahren, dass Ihr Buch überhaupt existiert.

Um den Traum zu verwirklichen, ist Ihre Eigeninitiative als Autorin oder Autor gefragt – Sie müssen selbst die Aufgabe des Bewerbens in einzelnen Buchhandlungen übernehmen. Solch eine Bewerbung erfolgt in der Regel über sogenannte “Waschzettel”.

Im Bild sehen Sie epubli-Autor Julian Ehrgott, der es mit seinem Buch “Die Geschichte von Wintersbrunn” in die Auslage von Thalia geschafft hat.

Autor in Buchhandlung

Was ist ein Waschzettel für Ihr Buch?

Als Waschzettel hat man früher einen kurzen Steckbrief bezeichnet, der Pflegehinweise für Textilien enthielt. Heute prägt dieser Begriff eine Marketingstrategie, die jedoch ähnlich funktioniert: Der Waschzettel ist ein kurzer, tabellarische Steckbrief, der alle wichtigen Informationen über Ihr Buch enthält. Damit bewerben Sie sich in Buchhandlungen, um dort auf der Verkaufsfläche präsentiert zu werden. Waschzettel werden von Verlagen bereits einige Monate vor Erscheinen präsentiert und beworben. Da Sie im Selbstverlag Ihr eigener Verlag sind, können Sie diese Aufgabe selbst übernehmen und nicht nur Buchhandlungen von Ihrem Titel überzeugen, sondern auch namhafte Journalist*innen und Rezensent*innen gewinnen.

Deshalb brauchen Sie einen Waschzettel

Autorinnen und Autoren, die sich heutzutage ohne entsprechenden Waschzettel im lokalen Buchhandel bewerben, haben es deutlich schwerer, von Buchhandlungen wahrgenommen zu werden. Ein Waschzettel ist zwar kein Muss, aber unbedingt empfehlenswert, wenn Sie einen professionellen Auftritt anstreben. Buchhändler*innen bekommen täglich zahlreiche Empfehlungen, unter denen sie sich für einige wenige Bücher entscheiden müssen, die später im Laden ausliegen sollen.

Bei der Auswahl der Bücher hilft es, wenn man sich als Verkäufer*in einen kurzen Überblick verschaffen kann und auf einen Blick alle relevanten Informationen zum Buch bekommt. Wenn Sie dann Ihr Buch im Laden vorstellen, bekommt der Buchhändler schnell Informationen zum Bestellvorgang und die Remissionsrechte, also die Rechte zur Rückgabe eines nicht-verkauften Titels. Das hilft enorm bei der Entscheidung, ob das Buch in den Laden passt und dort ausliegen sollte. Ein ansprechend gestalteter Waschzettel bleibt auch nach Ihrem Besuch in der Filiale in Erinnerung und gibt allen Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, sich mit Ihrem Buch ausführlich zu befassen.

Tipp: In Deutschland werden jährlich etwa 75.000 Bücher veröffentlicht, das macht 200 Bücher täglich. Die alle im lokalen Buchhandel zu platzieren, ist unmöglich. Sie müssen also, wie bei einer klassischen Bewerbung auch, gute Gründe angeben, warum ausgerechnet Ihr Buch einen Platz in den Regalen der Buchhändler verdient hat. Gerade im Selfpublishing haben viele Autor*innen mit dem Vorurteil der Unprofessionalität zu kämpfen und werden eben deshalb oft nicht wahrgenommen oder im Buchhandel aufgenommen. Ein Waschzettel zeigt, dass Sie einen professionellen Anspruch an Ihre Arbeit haben und mit klassischen Verlagstiteln konkurrieren können. Zudem kann es Ihnen helfen, Ihren Auftritt ansprechend und überzeugend zu gestalten und sich von der Masse an Büchern abzusetzen.

So gestalten Sie Ihren Waschzettel

Nachfolgend haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Waschzettel aufgelistet. Natürlich können Sie diesen entsprechend anpassen, Punkte weglassen oder kreativ ergänzen. Allgemein sollten Sie jedoch darauf achten, dass der Waschzettel das Buch repräsentiert, dabei jedoch auch übersichtlich bleibt.

Grundangaben des Waschzettels

Buchtitel und Untertitel
(falls vorhanden) und eine Abbildung des Buchcovers.

Bibliografische Angaben
Autor*in, Genre, Erscheinungsdatum, Seitenzahl, Format und Ausstattung, Verkaufspreis und ISBN.

Zielgruppe
Machen Sie sich hier unbedingt ausführliche Gedanken, welche Zielgruppen und welches Alter Sie mit Ihrem Buch erreichen möchten. Insbesondere bei Kinderbüchern können detaillierte Angaben helfen.

Beschreibung/Klappentext
Ein guter Klappentext verschafft einen ersten Eindruck von Ihrem Buch und hilft der Buchhändlerin oder dem Buchhändler, sich zu orientieren.

Autorenname, Vita und Kontaktdaten der Autorin oder des Autors
In Ihrer Vita stellen Sie sich vor, schreiben vielleicht einige Sätze über Ihren bisherigen Werdegang und Ihre Veröffentlichungen.
Neben den biografischen Angaben sind auch Autorenfotos gerne gesehen. Hier sollten Sie besonderen Wert auf eine hohe Auflösung und gute Lichtverhältnisse legen. Die Fotos kann die Buchhändlerin oder der Buchhändler auch langfristig für die Bewerbung Ihrer Bücher nutzen. Außerdem sollten Sie die wichtigsten Kontaktdaten für eventuelle Rückfragen hinterlegen.

Informationen zur Bestellung
Buchhändler*innen wollen wissen, wo und zu welchen Konditionen sie Ihr Buch bestellen können. Daher sollte Ihr Waschzettel folgende Fragen beantworten:

  • Ist Ihr Buch im Verzeichnis lieferbarer Bücher, kurz VLB, gelistet?
  • Gibt es einen Buchhandelsrabatt?
  • Ist das Buch vollständig remittierfähig?
  • Über welches Barsortiment ist Ihr Buch erhältlich?

Dazu sollten Sie wissen: Alle Bücher bei epubli sind für den Buchhandel vollständig remittierbar. Außerdem gewährt epubli einen üblichen buchhandelsrabatt von 30%. epubli arbeitet außerdem mit den beiden großen Barsortimenten KNV Zeitfracht und Umbreit zusammen, wodurch Ihre Titel in der Regel auch über diese beiden Zwischenhändler erhältlich sind. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass ein Titel nicht über KNV Zeitfracht verfügbar ist. Bevor Sie dies also in Ihren Waschzettel schreiben, sollten Sie die Verfügbarkeit überprüfen.

Personen vor Bücherregel

Optionale Angaben

Langtext (Leseprobe)
In einer Leseprobe bekommen interessierte Händler*innen einen Eindruck von ihrem Schreibstil und bestimmten Figurenverhältnissen. Auch auf besondere Aspekte des Buches können Sie in einer ausführlichen Leseprobe gut eingehen.

Besonderheiten
Vielleicht hat Ihr Buch eine besondere Verbindung zur Stadt oder der Buchhandlung? Schreiben Sie wenn möglich, warum das Buch ausgerechnet in dieser Filiale liegen soll.

Presselob, Empfehlungen oder Preise
eine kurze Meinung oder ein Ausschnitt aus der Rezension (auch: Blurb) eines anderen Autors, eines Journalisten oder Bloggers kann die Entscheidung, Ihren Titel in das Programm aufzunehmen zusätzlich erleichtern.Auch wenn Ihr Buch einen Preis (zum beispiel den Deutschen Selfpublishing Preis) gewonnen hat, sollten Sie dies unbedingt erwähnen.

Angaben zu sozialen Netzwerken
Immer wichtiger wird für Autor*innen die präsenz auf den sozialen Netzwerken. Wenn Sie einen oder mehrere Konten auf den sozialen Netzwerken pflegen, geben Sie diese gerne mit an.

Illustrationen
Illustrationen sind ein Hingucker. Haben Sie zu ihrem Buch welche gestaltet oder gestalten lassen, können Sie diese beispielsweise als Hintergrundelemente oder zusätzliche Seiten anhängen.

Weitere Titel
Sie haben bereits einige Bücher veröffentlicht? Dann teilen Sie auch dies gerne mit. Vielleicht passt Ihr aktuelles Buch nichts in das Sortiment, aber ein anderer Titel klingt interessant und wird stationär ausgelegt.

Waschzettel – Ihre Vorlage

Wir haben Ihnen einen exemplarischen Waschzettel zusammengestellt. Gerne können Sie diesen als Orientierung für Ihren eigenen Waschzettel nutzen und kostenfrei herunterladen.

Waschzettel Beispiel

Die Optik des Waschzettels

Wenn Sie alle relevanten Informationen aufgeschrieben haben, machen Sie sich unbedingt Gedanken über eine ansprechende Gestaltung des Waschzettels. Neben einer gut lesbaren Schriftart, einer angenehmen Schriftgröße und -farbe sollten Sie auch unbedingt das Genre ihres Buches im Hinterkopf behalten und Ihren Waschzettel dementsprechend gestalten. Zu einem Fantasyroman passen nicht unbedingt rosafarbene Töne, die Sie vielleicht für einen Liebesroman verwenden würden. Arbeiten Sie hier bei Bedarf mit einem Profi zusammen, der Ihnen genau sagen kann, worauf Sie bei der optischen Ansprache achten müssen.

Wie geht es nach dem Waschzettel weiter?

Nachdem Sie Ihren Waschzettel erstellt und vielleicht sogar schon an die eine oder andere Buchhandlung verschickt haben, können Sie sich natürlich auch selbst bei einer Buchhändlerin oder einem Buchhändler vorstellen und Ihr Buch bewerben. Dazu könnten Sie beispielsweise ein Ansichtsexemplar mitnehmen und direkt ein wenig über Ihr Buch erzählen. Der persönliche Kontakt kann für die Entscheidung, ob Ihr Buch in der Filiale ausgelegt wird, entscheidend sein und hinterlässt bei den Verkäufer*innen auf jeden Fall einen guten Eindruck.

Buch vermarkten - jetzt Whitepaper sichern

Whitepaper Buch vermarkten

Nachdem Sie Ihr Buch veröffentlicht haben, wird es höchste Zeit, sich über ein möglichst effektives Buchmarketing Gedanken zu machen. Lernen Sie in diesem Whitepaper auf 23 Seiten, wie Sie Ihr Buch optimal vermarkten. Das Whitepaper beinhaltet folgende Themen:

Starten Sie jetzt Ihr Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)