Kinderbuch selbst gestalten: 5 Tipps für ein schönes Ergebnis
Sie möchten Ihr Kinderbuch selbst gestalten, nachdem Sie Ihre eigene Kindergeschichte geschrieben haben? In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps für die Gestaltung Ihres Kinderbuch-Covers und der Buchseiten sowie für die Wahl einer passenden Schrift. Zudem erfahren Sie, wann Sie Ihr Kinderbuch selbst gestalten oder professionell illustrieren lassen sollten.
Inhaltsverzeichnis

Tipp 1: Kinderbuch-Cover gestalten
Auch wenn es so schön heißt “Beurteile ein Buch nicht anhand seines Covers”, werden die meisten Menschen genau dies tun. Das Cover ist das Eintrittstor zu Ihrem Buch und Ihrer Geschichte, indem es den Lesern einen ersten Eindruck vermittelt. Das Cover Design ist ausschlaggebender Punkt, ob sich ein Leser oder eine Leserin überhaupt weiter mit Ihrem Buch beschäftigen wird. Das Cover gehört zu den wichtigsten Verkaufs- und Marketinginstrumenten für Autor*innen. Umso wichtiger ist es, dass Sie ein gelungenes Cover für Ihr Kinderbuch gestalten.
Bevor Sie generell damit beginnen, Ihr Kinderbuch selbst zu gestalten oder Ihr Kinderbuch illustrieren zu lassen, sollten Sie sich für ein Kinderbuch-Format entscheiden. Je nach Genre, Altersgruppe und Anzahl an Illustrationen eignen sich verschiedene Buchformate für Ihre Kindergeschichte. Für die Gestaltung des Covers sowie der Buchinnenseiten benötigen Sie die entsprechenden Maße. Die Covermaße für Ihre gewünschte Ausstattung ermitteln Sie anhand unseres Cover-Rechners oder während des Uploadprozesses Ihres Kinderbuchs unter dem Punkt “Cover”.
Sie können das Kinderbuch-Cover entweder in einem Layoutprogramm Ihrer Wahl selbst gestalten und die Dateien anschließend bei epubli hochladen oder Sie nutzen unseren praktischen Cover-Designer. Dieser ist im Uploadprozess integriert und übernimmt automatisch die Maße anhand Ihrer gewählten Ausstattung und der Seitenzahl. Der Cover-Designer liefert Ihnen zahlreiche Vorlagen und Werkzeuge, um ein gelungenes Cover für Ihr Kinderbuch zu gestalten. Klicken Sie auf “Cover frei gestalten” und schon können Sie ganz einfach das Cover für Ihr Kinderbuch selber machen.
Bei der Covergestaltung sollten Sie sichergehen, dass Leser*innen anhand Ihres Covers in weniger als drei Sekunden erfassen können, worum es in Ihrem Kinderbuch geht und was Sie davon erwarten können. Greifen Sie dazu verschiedene Elemente aus Ihrer Kindergeschichte und den Illustrationen der Buchinnenseiten wieder auf. Zentrales Motiv auf Ihrem Cover sollte Ihre Hauptfigur sein. Als Hintergrund wählen Sie eine bekannte Umgebung aus der Geschichte bzw. den dazugehörigen Bildern. Geben Sie Ihrem Buchtitel viel Raum und verwenden Sie eine leserliche Schriftart, damit er für Leser*innen leicht zu entziffern ist. Denken Sie außerdem auch an die Buchrückseite, wenn Sie Ihr Kinderbuch selbst gestalten. Vorder- und Rückseite Ihres Covers sollten eine Einheit bilden.
Tipp 2: Kinderbuch-Seiten gestalten
Insofern Sie nicht gerade einen Kinderroman für eine ältere Zielgruppe schreiben, welcher gegebenenfalls auch ohne Illustrationen auskommt, spielt neben dem Cover ebenso die Gestaltung der Kinderbuch-Seiten eine wichtige Rolle. Eine durchdachte Komposition aus Text und Bildern schafft eine liebevolle Welt für Ihre kleinen Leser*innen.
Insbesondere bei Bilderbüchern sind Illustrationen ein essenzieller Part. Sie tragen nicht nur zum Verständnis der Geschichte bei, sondern erzählen diese auch über das Geschriebene hinaus. Sollten Sie einmal Ihre Wortzahl verringern müssen, können Sie Bilder gezielt einsetzen. Lassen Sie beispielsweise die Illustrationen für sich sprechen, anstatt das Aussehen der Charaktere oder der Umgebung im Text zu beschreiben. Um ein bilderreiches Kinderbuch selbst zu gestalten, können Sie sich für eine bessere Übersicht ein Storyboard anlegen. Mithilfe eines Storyboards entscheiden Sie, welcher Text auf den einzelnen Seiten stehen soll und welche Illustrationen Sie dafür benötigen. Und so können Sie ein Storyboard für Ihr Bilderbuch erstellen:
Storyboard für Bilderbücher erstellen
- Sie wissen bereits, wie viele Seiten Ihr Kinderbuch haben wird. Malen Sie sich die entsprechende Seitenanzahl anhand von Doppelseiten auf.
- Verteilen Sie Ihren Kinderbuch-Text sinnvoll auf den verschiedenen Seiten. Beachten Sie, dass die ersten Seiten des Buchs für die Titelei frei bleiben.
- Gehen Sie nun Seite für Seite durch, lesen Sie den eingefügten Text und überlegen Sie sich, wie Sie an dieser Stelle Ihr Kinderbuch illustrieren könnten.
- Skizzieren Sie Ihre Ideen in Ihr Storyboard. Nutzen Sie dabei verschiedene Perspektiven für eine abwechslungsreiche Gestaltung.
- Überarbeiten Sie Ihr Storyboard bis Sie mit der Gestaltung Ihres Kinderbuchs zufrieden sind. Ziel ist es, allein anhand der Illustrationen schon ein Gefühl für Ihre Geschichte, die Charaktere, Emotionen und Handlungen zu bekommen.
Probieren Sie beim Skizzieren des Storyboards verschiedene Kombinationen aus Text und Bildern aus. Möchten Sie großflächige Bilder über die ganzen Seiten hinweg, planen Sie dabei ausreichend Freifläche für den Text ein. Der Text muss gut lesbar sein und darf die wichtigen Elemente der Illustrationen nicht überdecken. Betrachten Sie ihn als Teil der ganzen Illustration. Sie können aber auch Text und Bild getrennt voneinander platzieren. Entweder mit dem Text ober- oder unterhalb eines Bildes oder beides auf getrennten Seiten. Das vereinfacht den Buchsatz. Für welche Text-Bild-Kombination Sie sich letztlich auch entscheiden, bleiben Sie bei einer Variante, wenn Sie Ihr Kinderbuch gestalten.
Tipp 3: Schriftwahl für Kinderbücher

Die richtige Schriftwahl ist bei Kinderbüchern besonders wichtig. Die Schrift soll zum Lesen einladen und Leser*innen nicht gleich verschrecken. Verwenden Sie daher eine größere Schriftart bzw. Schriftgröße als Sie für Erwachsenenromane wählen würden. Da verschiedene Schriftarten von sich aus unterschiedlich groß sind, lässt sich pauschal keine einheitliche Schriftgröße für Kinderbücher festlegen. Der Spielraum bewegt sich je nach Buchformat und Zielgruppe zwischen 12 pt und 24 pt.
Die meisten Kinder lernen lesen, indem Sie Buchstabe für Buchstabe identifizieren und aneinanderreihen bis sie das Wort formulieren können. Achten Sie bei der Schriftwahl daher auch auf ausreichenden Abstand zwischen den Buchstaben, Wörtern und Zeilen, um Wörter klar abzugrenzen und die Kleinen nicht zu verwirren. Auch das Einfügen von Absätzen hilft Ihnen, das Textbild klarer zu strukturieren.
Gut leserliche Schriftarten für Kinderbücher sind zum Beispiel Bookman, Century Schoolbook, Garamond, Georgia und Quicksand. Bei Vorlesebüchern für jüngere Kinder mit wenig Textanteil können Sie auch eine besondere, nicht zu verspielte Schriftart wählen, die sehr gut zu den Illustrationen passt und das Lesen spaßiger macht. Solche Kinderbuch-Schriften finden Sie beispielsweise auf der Webseite des Illustrators Markus Spang zur freien Verwendung. Entscheiden Sie sich für eine Schriftart, welche Sie durchgängig im ganzen Buch einsetzen. Überschriften können Sie auch mit einer anderen Schriftgröße oder Schriftart in Ihrem Kinderbuch gestalten.
Sie möchten mehr zum Thema Kinderbuch erfahren?
Entdecken Sie alle Infos & Tipps zum Thema Kinderbuchautor*in werden:
Möchten Sie alle Tipps gebündelt erhalten, ist das kostenfreie Whitepaper “Kinderbuch veröffentlichen” das Richtige für Sie. Sie finden es am Ende dieser Seite.

Tipp 4: Kinderbuch selbst gestalten oder Kinderbuch illustrieren lassen?
Die Frage der Fragen, wenn es um die Gestaltung Ihres Kinderbuchs geht: Soll ich mein Kinderbuch selbst gestalten oder lieber eine*n Expert*in mein Kinderbuch illustrieren lassen? Kommt darauf an! Professionelle Illustrationen werten Ihr Kinderbuch ungemein auf, sind jedoch in der Regel kostspielig. Je mehr Bilder Sie für Ihr Buch benötigen, desto teurer wird es. Ein Bilderbuch für Kinder zu gestalten, wird daher kein Schnäppchen. Denken Sie also bereits an etwaige Kosten, bevor Sie Ihr Kinderbuch schreiben.
Vielleicht haben Sie auch Glück und Sie gehören zu den Autor*innen, die gleichzeitig professionelle Illustratoren oder sehr gestalterisch begabt sind. Dann brauchen Sie keine*n Illustrator*in finden und können Ihr Kinderbuch selbst gestalten. Andernfalls sollten Sie die Gestaltung Ihres Kinderbuchs nur selbst übernehmen, wenn Sie es gar nicht veröffentlichen und das Buch nur für private Zwecke erstellen möchten, zum Beispiel als persönliches Geschenk für die eigenen Kinder oder Enkelkinder.
Egal, ob Sie Ihr Kinderbuch selber machen oder illustrieren lassen: Achten Sie beim Kinderbuch-Cover und allen anderen Illustrationen auf eine gute Qualität und eine hohe Auflösung. Nur so erhalten Sie am Ende einen gelungenen Kinderbuch-Druck. Das sind die wichtigsten Gründe, Ihr Kinderbuch selbst zu gestalten oder eine*n Expert*in das Kinderbuch illustrieren zu lassen – entscheiden Sie selbst:
Kinderbuch selbst gestalten
- Sie sind selbst professionelle*r Illustrator*in.
- Sie sind gestalterisch begabt – finden auch andere 😉
- Ihr eigenes Kinderbuch ist nur für Ihren Privatgebrauch. Sie möchten Ihr Kinderbuch nicht veröffentlichen und keine weiteren Leser erreichen.
- Sie möchten nicht als professionelle*r Kinderbuchautor*in wahrgenommen werden.
Kinderbuch illustrieren lassen
- Sie sind kein*e professionelle*r Illustrator*in.
- Sie sind nicht gestalterisch begabt.
- Sie möchten Ihr Kinderbuch veröffentlichen und viele Leser*innen erreichen.
- Sie möchten als professionelle*r Kinderbuchautor*in wahrgenommen werden.
Tipp 5: Beispiele für die Kinderbuch-Gestaltung ansehen
Wenn Sie Ihr Kinderbuch selbst gestalten möchten, schauen Sie sich unbedingt an, wie andere erfolgreiche Kinderbücher illustriert wurden. Auf diese Weise bekommen Sie ein Gefühl dafür, was von einer professionellen Kinderbuch-Gestaltung erwartet wird. Gleichzeitig holen Sie sich Inspiration für Ihr eigenes Kinderbuch. Auch bei epubli wurden bereits viele, liebevoll gestaltete Kinderbücher veröffentlicht.
Kinderbuch drucken und veröffentlichen - jetzt Whitepaper sichern

Sie möchten ein Kinderbuch schreiben und wissen nicht, wie Sie Ihr Vorhaben am besten angehen sollen? In unserem 19-seitigen Whitepaper erklären wir Ihnen, welche Besonderheiten bei der Gestaltung und dem Druck von Kinderbüchern zu beachten sind. In diesem Whitepaper erhalten Sie Informationen zu den Themen:
- Finden Sie Ihr Kinderbuch-Thema
- Zielgruppe und Genre definieren
- Marktrecherche
- Starke Kinderbuch-Figuren
- Storytelling – Die Dreier-Regel
- 9 typische Handlungsmuster
- Kindgerecht schreiben
- Kinderbuch gestalten und vermarkten
- Checkliste für ein überzeugendes Kinderbuch