Kochbuch selbst gestalten mit Word: einfache Anleitung

Sie haben genügend leckere Rezepte und wollen ein Kochbuch selbst gestalten, um dieses bei epubli drucken zu lassen? Eine einfache Möglichkeit, mit Word ein schönes Kochbuch zu gestalten, zeigen wir Ihnen in unserer nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Inhaltsverzeichnis

Kochutensilien und Kochbuch

Schritt 1: Kochbuch-Gestaltung vorbereiten

Kochbuch-Format wählen
Im ersten Schritt sollten Sie sich über die Grundausstattung Ihres Kochbuches Gedanken machen. Dazu zählt die Frage, welches Format Ihr selbst gestaltetes Kochbuch haben soll. Denn je nach Größe passen unterschiedlich viele Elemente in unterschiedlichen Maßen auf eine Seite. Die meisten Kochbücher haben ein DIN-A4-Format, weshalb wir Ihnen ebenfalls zu dieser Größe raten.

Schwarz-Weiß- oder Farbdruck für Ihr Kochbuch
Haben Sie sich für eine Größe entschieden, gilt es festzulegen, ob Sie einen Farbdruck oder Schwarz-Weiß-Druck bevorzugen. Farbdrucke sind natürlich schöner und setzen Ihre Bilder besser in Szene, was vor allem bei Kochbüchern ein starkes Verkaufsargument darstellt, falls Sie vorhaben, Ihr Kochbuch zu veröffentlichen. Im Vergleich zu Schwarz-Weiß-Drucken sind Farbdrucke für Ihr selbst gemachtes Kochbuch deutlich teurer.
Wir empfehlen Ihnen, die Farbwahl von der Entscheidung abhängig zu machen, ob Sie Bilder im Buch haben wollen oder nicht. Ein Kochbuch mit Bildern sollte bestenfalls farbig sein. Bei epubli können Sie im Uploadprozess auswählen, welche Seiten farbig gedruckt werden sollen. Mit dieser Funktion können Sie die Produktionskosten reduzieren, indem Sie unnötige Farbseiten in Schwarz-Weiß-Seiten umwandeln. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, nur Ihre Seiten mit Bildern farbig zu gestalten, während der Rest schwarz-weiß bleibt.

Kamera Bilder Zutaten

Kochbuch mit Fotos gestalten
Wenn Sie Ihr Kochbuch selbst gestalten, müssen Sie bei den Fotos außerdem auf die Qualität achten. Fotos mit einer geringen Bildqualität sollten Sie nicht allzu groß drucken lassen. Bilder mit einer hohen Auflösung hingegen können großformatig in Ihrem Kochbuch verwendet werden. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir Ihnen eine Bildauflösung von 300 dpi. Zudem sollten Ihre Bilder nicht transparent (kein .png) und im RGB-Farbraum angelegt sein, da es bei CMYK zu Qualitätseinbußen kommen kann.

Am besten fertigen Sie eine grobe Skizze von Hand an, an der Sie sich orientieren können. Legen Sie dort genau fest, wo welches Element platziert werden soll. Nutzen Sie Auflistungen, wo Sie später beispielsweise Ihre Zutaten eintragen können und geben Sie gleichen Kapiteln ein Erkennungsmerkmal.

Tipps zum Fotografieren für Ihr selbst gemachtes Kochbuch:

  1. Machen Sie Bilder in einem gut ausgeleuchteten Raum oder fügen Sie entsprechende Lichtquellen hinzu. Das steigert die Qualität Ihrer Aufnahmen.
  2. Legen Sie zu Ihrem fertigen Gericht auch einige unverarbeitete Zutaten dazu. Das wirkt dekorativ und zeigt gleichzeitig auf, was in dem Rezept enthalten ist.
  3. Nutzen Sie frische Lebensmittel ohne Verfärbungen, Dellen oder sonstige Mängel.
  4. Sprühen Sie die unverarbeiteten Zutaten mit Wasser an, dadurch erhalten Sie ein frischeres Aussehen.
  5. Überlegen Sie sich einen sinnvollen Hintergrund für Ihre Bilder. Ob schlichtes Holzbrett oder festlich gedeckte Tafel, wenn Sie es richtig inszenieren, funktioniert beides.
aufgeschlagenes Kochbuch

Layout für Ihr selbst gestaltetes Kochbuch
Sie haben alle Entscheidungen bezüglich der Bilder überdacht und getroffen? Dann steht nur noch eine Frage im Raum, bevor Sie mit der Kochbuch-Gestaltung beginnen können: Wie soll das Layout aussehen? Überlegen Sie sich, welche Inhalte essenziell für Ihre Seiten sind und wie Sie diese platzieren möchten. Wollen Sie für jedes Rezept eine Einzelseite oder eine Doppelseite anlegen? Das wird auch die Länge Ihres Kochbuches bestimmen.

Am besten fertigen Sie eine grobe Skizze von Hand an, an der Sie sich orientieren können. Legen Sie dort genau fest, wo welches Element platziert werden soll. Nutzen Sie Auflistungen, wo Sie später beispielsweise Ihre Zutaten eintragen können und geben Sie gleichen Kapiteln ein Erkennungsmerkmal.

Schritt 2: Word-Dokument für Ihr Kochbuch einrichten

Nachdem Sie Ihre Vorbereitungen abgeschlossen haben, können Sie jetzt damit beginnen, Ihre Ideen in Word zu übertragen. Am einfachsten geht das, indem Sie als Grundlage eine unserer kostenfreien Word-Formatvorlagen in der gewünschten Buchgröße nutzen. Dort sind bereits alle wichtigen Einstellungen wie Seitengröße und Seitenränder für Sie vorgenommen. Natürlich können Sie diese Vorlagen auch anpassen. Ohne Vorlage öffnen Sie einfach ein leeres Word-Dokument und stellen im Menüband unter „Layout > Seite einrichten“ Format, Ausrichtung und Seitenränder entsprechend Ihrem Buchprojekt ein. Die erste Seite beim Buchdruck beginnt immer rechts. Bedenken Sie dies bei Ihrer Kochbuch-Gestaltung. Lassen Sie die erste Seite außerdem für ein späteres Inhaltsverzeichnis frei, indem Sie einen Seitenumbruch über „Einfügen > Seiten > Seitenumbruch“ einbinden und beginnen Sie auf der zweiten Seite mit dem Erstellen Ihrer Vorlage für die Rezepte (siehe Schritt 3).

Gut zu wissen: Alle auf diese Seite genannten Befehle beziehen sich auf die Word-Version aus Microsoft 365. In älteren Versionen tragen die Funktionen unter Umständen andere Bezeichnungen oder sind nicht vorhanden. Probieren Sie es einfach einmal aus! Übrigens können Sie Microsoft Word auch mit eingeschränkten Funktionen kostenfrei im Webbrowser oder als App benutzen.

Schritt 3: Tabellen als Grundgerüst für Ihre eigene Kochbuch-Vorlage anlegen

Das Herzstück Ihres Kochbuchs sind die Rezepte. Wenn Sie das Layout für Ihr Kochbuch selbst gestalten wollen, sind Tabellen dafür sehr hilfreich. Durch sie bekommen Ihre Kochbuch-Seiten ein schönes und einheitliches Layout. Unsere Abbildung zeigt Ihnen zwei Varianten für ein einseitiges Kochbuch-Layout aus Tabellen.

Legen Sie in Word eine Tabelle mit der entsprechenden Spalten- und Zeilenzahl an und verbinden Sie einzelne Zellen, um das Layout für Ihr Kochbuch zu gestalten. Zellen können Sie verbinden, indem Sie die gewünschten Zellen markieren. Danach sollten Sie unter den Tabellentools auf der Registerkarte „Layout“ in der Gruppe „Zusammenführen“ auf „Zellen verbinden“ klicken. In unseren Beispielen sollen die gleichfarbigen Zellen verbunden werden.

Sollte Ihre Tabelle noch nicht die ganze Seitenbreite ausfüllen, klicken mit der rechten Maustaste auf den Tabellenziehpunkt in der oberen linken Ecke und „AutoAnpassen > Größe an Fenster anpassen“. Die Länge der Zellen können Sie individuell durch Ziehen bestimmen.

Kochbuch Layout Rezept

Schritt 4: Formatvorlagen für die Rezeptelemente verwenden

kochbuch vorlage 2

Um später Zeit zu sparen und ein einheitliches Design für Ihr selbst gestaltetes Kochbuch zu garantieren, sollten Sie Formatvorlagen für Ihre Texte und Überschriften verwenden. Vor allem bei Überschriften erweist sich das als sehr nützlich, um später mit einem Klick ein automatisches Inhaltsverzeichnis zu erzeugen.

Wenn Sie Ihr Kochbuch in verschiedene Kategorien unterteilen, wählen Sie für deren Überschriften „Überschrift 1“ der Word-Formatvorlagen und für die Rezepttitel „Überschrift 2“ aus. Ohne übergeordnete Kategorien können Sie die Rezepttitel auch als „Überschrift 1“ formatieren. Wichtig ist lediglich, dass Überschriften der gleichen Rangordnung die gleiche Formatierung erhalten. Die vorgegebenen Formatvorlagen können Sie auch individuell anpassen oder Sie erstellen komplett eigene Vorlagen. Zum Bearbeiten einer Vorlage klicken Sie mit der rechten Maus auf die jeweilige Vorlage und wählen „Ändern“. Im sich neu öffnenden Fenster können Sie nun Absatz, Formatierung und Schriftart Ihren Anforderungen nach einstellen.

Füllen Sie die einzelnen Zellen mit Platzhaltertexten, um Ihre Formatvorlagen (die von Word oder die individuell veränderten) darauf anzuwenden. So brauchen Sie anschließend die einzelnen Textfelder nicht jedes Mal einzeln zu formatieren. Ihre Tabelle sollte nun etwa unserer Abbildung entsprechen.

Um ein Platzhalterfoto an der entsprechenden Stelle einzufügen, empfiehlt es sich, feste Größen für die Zellen einzurichten. Das geht so:

  1. Klicken Sie in die Zelle, der Sie eine feste Größe zuweisen wollen.
  2. Wählen Sie „Layout > Zellengröße > Tabelleneigenschaften > Zeile“ aus. Noch schneller erreichen Sie diese Einstellungen über „Rechtsklick > Tabelleneigenschaften“ in der entsprechenden Zelle.
  3. Geben Sie unter „Größe“ die gewünschte Höhe sowie „Zeilenhöhe: Genau“ ein. Bei der Eingabe „Zeilenhöhe: Mindestens“ vergrößert sich die Zeile automatisch, sobald ein größeres Element darin platziert wird.
  4. Ihre gewünschte Spaltenbreite können unter „Layout > Zellengröße > AutoAnpassen > Feste Spaltenbreite“ fixieren.
  5. Ein Bild fügen Sie anschließend bei ausgewählter Zelle über „Einfügen > Illustrationen > Bilder“ ein.

Schritt 5: Tabellengitter formatieren und gestalten

Die erstellte Rezeptvorlage ist bisher noch sehr einfach. Das soll natürlich nicht so bleiben, wenn Sie Ihr perfektes Kochbuch selber machen möchten. Deshalb geht es nun an den Feinschliff, dem Styling der Tabelle. Als Erstes entfernen wir das Gitter der Tabelle. Dafür fahren Sie mit der Maus an die obere linke Ecke der Tabelle, bis das kreuzförmige Symbol für den Tabellenziehpunkt erscheint und klicken darauf. Nun sollte die Tabelle markiert sein. In der Menüleiste unter „Tabellenentwurf > Rahmen > Kein Rahmen“ können Sie den Rahmen deaktivieren.

Neben den Tabellenformatvorlagen können Sie in mit den Optionen dieser Registerkarte auch einzelnen Feldern eine Schattierung und einen Rahmen verleihen. Zum Beispiel können Sie nach der ersten Zeile eine Linie einfügen, um die Überschrift optisch vom Rest abzuheben. Spielen Sie dabei mit der Rahmenart, -stärke und -farbe, um schöne Effekte zu erreichen.

Ihre Rezeptvorlage für Ihr Kochbuch ist jetzt fertig! Verwenden Sie diese Tabelle als Basis für jedes Ihrer Rezepte. Markieren und kopieren Sie dazu einfach die gesamte Tabelle und fügen Sie diese auf der nächsten, leeren Seite ein. Wiederholen Sie diese Vorgehensweise je nach Anzahl Ihrer Rezepte. So einfach können Sie mit Word ein Kochbuch selbst gestalten!

Schritt 6: Inhaltsverzeichnis und Seitenzahlen im Kochbuch einfügen

Wenn Sie alle Überschriften mit Formatvorlagen formatiert haben, ist die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses super leicht. Im Menüband auf der Registerkarte „Referenzen“ finden Sie als Erstes die Option „Inhaltsverzeichnis“. Zum Erstellen dieser Übersicht platzieren Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der das Inhaltsverzeichnis eingefügt werden soll, klicken auf die Option „Inhaltsverzeichnis“ und wählen eines der automatischen Verzeichnisse aus. Nach dem Einfügen können Sie auch die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses über den Formatvorlagen-Dialog anpassen und passend zum Rest Ihres Kochbuchs gestalten.
Optionen zum Einrichten von Seitenzahlen finden Sie im Reiter „Einfügen > Kopf- und Fußzeile > Seitenzahl“. Auch hier können Sie aus einigen Vorlagen, die für Sie ansprechende wählen und anpassen.

Schritt 7: Kochbuch-Cover selbst gestalten

Ihr eigenes Kochbuch zu gestalten bedeutet nicht nur eine eigene Innengestaltung, sondern auch ein Design für das Äußere Ihres Buches zu kreieren. Orientieren Sie sich bei der Wahl Ihres Coverbildes oder Ihrer Coverbilder am Thema Ihres Kochbuches. Legen Sie beispielsweise den Fokus auf vegetarische Gerichte oder ausschließlich auf Suppen, dann sollte sich das in Ihrem selbst gestalteten Kochbuch-Cover widerspiegeln. Nehmen Sie doch direkt ein gutes Bild aus dem Buch, dann wissen die Leser*innen, was sie erwartet.

Eine andere Idee wäre ein Foto von Ihnen in der Küche für das Kochbuch-Deckblatt. Das Gesicht hinter dem Buch zu kennen, ist oft für die Leser*innen sehr interessant. Wobei solche Cover am besten wirken, wenn Sie bereits bekannt sind. Achten Sie auch hier auf die Qualität und Auflösung Ihrer Bilder für das selbst gestaltete Kochbuch-Cover. Immerhin ist das der erste Eindruck von Ihrem Buch, da sollte das Cover von scharfen Bildern und kräftigen Farben geprägt sein.

eigenes Kochbuch und Kochlöffel

Die Wahl der Schrift Ihres Covers ist eine weitere Gestaltungsentscheidung, auch hier können Sie sich am Thema Ihres Buches orientieren. Geht es primär um Nachspeisen, könnte eine verspielte Schrift sinnvoll sein. Schauen Sie doch, welche Schriften auf anderen Kochbüchern verwendet werden und lassen Sie sich gerne davon inspirieren. Viel muss auch nicht auf dem Kochbuch-Deckblatt stehen. Am wichtigsten sind der Titel, der Untertitel (falls vorhanden) und Ihr Autorenname.

Glückwunsch: Sie haben selbst eine Vorlage für Ihr Kochbuch gestaltet! Jetzt müssen Sie nur noch Ihre Lieblingsrezepte eintragen, Ihre Inhaltsdatei als PDF speichern und schon können Sie Ihr Kochbuch drucken lassen – für sich selbst oder als persönliches Geschenk für Familie und Freunde – oder sogar kostenfrei das eigene Kochbuch veröffentlichen.

Starten Sie jetzt Ihr Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)