Verlag gründen: Als Kleinverlag den Buchmarkt erobern

Verlagen bietet epubli.de die ideale Möglichkeit für Reprint bzw. Nachdruck von Büchern, Kleinauflagen oder reine Print-on-Demand-Titel. 

Träumen Sie schon lange davon, einen eigenen Verlag zu gründen und Ihre eigenen Bücher zu verlegen? Früher konnten nur Publikumsverlage die Werke von Autor*innen vertreiben, dank Selfpublishing und der Etablierung von Buchdruck-Dienstleistern wie epubli, können heute auch Privatpersonen eigene Bücher herausgeben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Verlag gründen und welche Aufgaben Sie durch eine Zusammenarbeit mit epubli optimieren und abgeben können.

Aufgeschlagenes Buch

Wie arbeitet ein klassischer Verlag?

Stehende Bücher

Ein klassischer Verlag nimmt Ihnen als Autor*in alle Aufgaben ab, sodass Sie sich auf das Schreiben Ihrer Bücher konzentrieren können. Der Verlag kümmert sich um die Suche und Akquise passender Titel und liest verschiedene Manuskripte. Nach eingehender Prüfung und dem Abschluss eines Verlagsvertrags arbeitet der Verlag mit Ihnen gemeinsam am Manuskript. Dieses wird zunächst von einem Lektorat auf inhaltliche, und anschließend vom Korrektorat auf grammatikalische Fehler geprüft. Auch das Buchcover und das Marketing in den sozialen Medien, Newsletter und auf diversen Online-Plattformen übernimmt ein Verlag.  Viele schätzen diesen Luxus und die Abnahme der kreativen Prozesse rund um eine Veröffentlichung.

Verlagsvertrieb, Druck und Abrechnung

Von Autor*innen, die einen eigenen Verlag gründen möchten, hören wir oft, dass sie vor allem Sorgen vor dem Vertriebsprozess und dem Druck haben. Große Verlage haben auch hier viele Möglichkeiten und kümmern sich um den Buchdruck, den Vertrieb in den Buchhandel und die Online-Shops sowie um eventuelle Reklamationen. Auch die Abrechnung und alle finanziellen Fragen klärt der Verlag für seine Autor*innen. Doch gute Nachrichten: Dank epubli können heutzutage auch Einzelpersonen und kleinere Teams ihren eigenen Verlag gründen. 

Als Selfpublishing-Dienstleister kennen wir die Verlagswelt und unterstützen Sie bei allen Themen rund um die Veröffentlichung. Wir drucken Ihre Bücher, liefern diese in Buchhandlungen und Online-Shops und erstellen Ihnen monatlich eine transparente Abrechnung Ihrer Verkäufe.

Buch auf Schreibtisch

Welche Verlagsformen gibt es?

Wenn Sie früher ein Buch veröffentlichen wollten, führte an einem klassischen Verlag kein Weg vorbei. Heute gibt es weitere Möglichkeiten – wir geben Ihnen einen Überblick über die drei typischsten Verlagsformen.

  • Der klassische Buchverlag
    Die größte und bekannteste Verlagsform ist der Publikumsverlag. Dazu gehören alle großen Verlage, wie beispielsweise Droemer Knaur oder S. Fischer. Sie kaufen oftmals nicht nur deutschsprachige Autor*innen ein, sondern verlegen auch internationale Titel und nehmen den größten Anteil der Bücher in Buchhandlungen ein.
  • Kleinverlage
    Kleinverlage sind meist etwas spezifizierter auf ein bestimmtes Genre und verlegen auch Titel, die es bei der Konkurrenz in großen Verlagen schwer haben. Zu ihnen zählt beispielsweise der Sadwolf-Verlag, der sich speziell auf Noir-Literatur konzentriert. Kleinverlage werden oft auch von einer einzelnen Person oder einem kleinen Team geleitet, sodass die Aufgaben weniger breit verteilt werden können. Insbesondere Kleinverlage schätzen die Unterstützung von Buchdruck-Dienstleistern, die den Vertrieb übernehmen.
  • Selfpublishing
    Autor*innen, die sich für Selfpublishing entscheiden, tun dies meist aus einem eigenen Antrieb heraus. Selfpublisher*innen übernehmen alle Schritte der Veröffentlichung selbst. Sie schreiben also nicht nur das Buch, sondern kümmern sich auch um das Lektorat, Korrektorat und Buchcover. Auch das Marketing übernimmt der Selfpublisher selbst. Die meisten schätzen an dieser Veröffentlichungsform vor allem die Kreativität und die Möglichkeit, eigene Ideen in die Veröffentlichung einzubringen, die Verlage oftmals nicht zulassen.

Buch veröffentlichen mit epubli:
100 % kostenfrei & ohne Risiko

Kreative Freiheit
& Unabhängigkeit

Veröffentlichung
gratis inkl. ISBN

Vertrag fair, flexibel
& jederzeit kündbar

Verfügbarkeit online
& im Buchhandel

Ganz einfach: In 3 Schritten zum eigenen Buch

Datei-Upload
Laden Sie Text und Cover hoch. Unsere Software prüft die Dateien automatisch und bereitet sie für den Druck auf. Optional können Sie Ihr Cover auch mit dem epubli Cover-Designer erstellen.
1
Ausstattung
Wählen Sie die Ausstattung Ihres Buches: Format, Bindungsart & Papiersorte. Entscheiden Sie, welche Seiten farbig bzw. schwarz-weiß gedruckt werden sollen und prüfen Sie die Vorschau.
2
Preis & Metadaten
Legen Sie den Verkaufspreis und Ihr daraus resultierendes Autorenhonorar selbst fest. Um die Auffindbarkeit Ihres Buches zu garantieren, helfen wichtige Angaben: Titel, Beschreibung & Genre.
3

Einen Verlag gründen und bei epubli veröffentlichen

Wenn Sie einen eigenen Verlag gründen wollen, ist epubli der ideale Partner an Ihrer Seite. Wir kümmern uns um alle Schritte des Vertriebes, des Drucks und bei Ihrer monatlichen, transparenten Abrechnung.

Paket wird ausgeliefert

Professioneller Buchvertrieb

Das Vertriebsnetzwerk von epubli ist groß, da wir zur Holtzbrinck Publishing Group gehören. Ihr Buch wird nach der kostenfreien Veröffentlichung über unsere Seite nicht nur in nahezu jedem Online-Shop verfügbar sein, sondern kann auch bequem in der Buchhandlung nebenan bestellt werden.

Risikofreier Print-on-Demand-Druck

Bei epubli bestellen Sie Ihre Bücher risikofrei und schnell über Print on Demand. Das bedeutet, dass wir erst dann ein Exemplar Ihres Buches drucken, wenn dieses in einem der Shops oder in einer Buchhandlung bestellt wird. Sie müssen also keine hohe Auflage drucken und einlagern und haben damit kein finanzielles Risiko. Ihre transparente Abrechnung stellen wir Ihnen einmal im Monat aus. Auf dieser können Sie auch genau nachverfolgen, in welchen Shops Ihr Buch bestellt wurde.

offset Buchdruck
Übersicht aller epubli-Formate

Vielfältige Ausstattungsmöglichkeiten

Damit Sie Ihr Buch ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten können, bieten wir Ihnen zahlreiche Ausstattungsmöglichkeiten. Überzeugen Sie sich selbst von unseren zahlreichen Papiersorten, Bindungsarten und Buchformaten wie:

So viel verdienen Sie mit Ihrem Buch

Taschenbuch-Format
Taschenbuch Softcover
DIN-A5-Format
DIN A5 Softcover
DIN-A4-Format
DIN A4 Hardcover

Haben Sie eine andere Ausstattung für Ihr Buch im Sinn? Mit unserem Preisrechner können Sie jederzeit die Preise und Ihr mögliches Honorar für alle weiteren Kombinationen aus Format, Bindung und Papier kalkulieren.

5 Tipps, wie Sie den Buchmarkt noch besser kennenlernen

Als Verleger*in ist es nicht nur Ihre Aufgabe, großartige Bücher zu verlegen, sondern auch den Buchmarkt und seine Gepflogenheiten zu kennen. Wir geben Ihnen 5 praktische Tipps, die Ihnen helfen werden, wenn Sie einen Verlag gründen möchten.

1. Analysieren Sie das Marktumfeld
Schauen Sie sich bei der Konkurrenz um. Welche Bücher sind gerade im Trend, wie sehen die Cover aus, wie werden andere Bücher dargestellt und vermarktet? Was können Sie für Ihre eigenen Werke mitnehmen?

2. Branchenrelevante Zeitungen und Newsletter
Abonnieren Sie branchenrelevante Zeitschriften wie das Börsenblatt oder Buchkultur und tragen Sie sich für den Erhalt branchenrelevanter Newsletter ein. Tipp: Haben Sie schon unseren epubli-Newsletter entdeckt? Hier bekommen Sie monatlich spannende Tipps und aktuelle Hinweise zur Buchbranche.

3. Buchmessen
Buchmessen sind die größten Events der Buchbranche. Die bekanntesten Buchmessen sind die Leipziger und die Frankfurter Buchmesse. Einmal im Jahr kommen hier wichtige Akteur*innen der Branche zusammen und beraten über die wichtigsten Entwicklungen.

4. Vorträge und Netzwerke
Oftmals werden in Foren oder Newslettern Vorträge und Netzwerke anderer Verlage oder von Autor*innen empfohlen. Nutzen Sie diese, um sich persönlich weiterzubilden.

5. Soziale Medien
Die sozialen Medien sind der perfekte Ort, um mit Leser*innen, Autor*innen und Interessierten zusammenzukommen und sich zu vernetzen. Unter den Hashtags #bookstagram oder #booksofinstagram finden Sie viele Gleichgesinnte für einen spannenden Austausch und Tipps, um einen eigenen Verlag zu gründen.

10 Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie einen Verlag gründen

Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch einige Fragen mit auf den Weg geben, die Sie sich unbedingt stellen sollten, wenn Sie einen eigenen Verlag gründen. Versuchen Sie, alle davon wahrheitsgemäß und ehrlich zu beantworten – so werden Sie Fehler vermeiden und wissen, wo Sie sich bei der Verlagsgründung Hilfe holen sollten. 

  1. Welche Zielgruppe spreche ich an?
  2. Welche Genres möchte ich in meinem Verlag veröffentlichen?
  3. Wie sollen meine Bücher gestaltet sein, welche Optik hat mein Verlag?
  4. Wie vielfältig sollen meine Autor*innen sein, wenn ich den Verlag gründe?
  5. Verlege ich auch internationale Autor*innen?
  6. Wie viele Mitarbeitende brauche ich, wenn ich einen eigenen Verlag gründen möchte?
  7. In welcher Preisspanne verkaufe ich meine Bücher?
  8. In welchen Versionen erscheinen meine Bücher – als Taschenbuch, Hardcover, E-Book? 
  9. Wie viel Geld brauche ich, um einen eigenen Verlag zu gründen?
  10. Für welchen Vertriebspartner entscheide ich mich, wenn ich einen Verlag gründen möchte? 

Deshalb vertrauen uns mehr als 20.000 Autor*innen

Verschiedene Buchcover

Starten Sie jetzt Ihr Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)