Biografie schreiben und gestalten – Mit diesen Tipps gelingt's!
Jeder Mensch hat seine eigene Lebensgeschichte zu erzählen und kann eine eigene Biografie schreiben. Dafür müssen Sie nicht berühmt sein. Eine eigene Biografie zu schreiben hilft Ihnen, Ihre eigene Identität zu finden, Erkenntnisse über Ihr Leben zu gewinnen und Ereignisse zu verarbeiten. Sie können sich aussprechen und auch andere mit Ihrem Lebensweg und Ihren Entscheidungen inspirieren und ihnen Mut machen. Wie heißt es so schön? Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.
Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Biografie?

Eine Biografie ist ein Buch, in dem die Lebensgeschichte eines Menschen ausführlich von einer außenstehenden Person beschrieben wird. Die Hauptperson ist also nicht Autor*in der Biografie, kann aber zu ihrer Erstellung beitragen und den Auftrag geben, über sich eine Biografie schreiben zu lassen. Die Biografie umfasst alle wichtigen Lebensereignisse in chronologischer Reihenfolge – von der Geburt bis zum Zeitpunkt der Biografie – und wird in der dritten Person geschrieben.
“Biografie” wird außerdem oft als Oberbegriff für verschiedene, literarische Werke über das Leben eines Menschen verwendet. Sicherlich haben Sie in diesem Zusammenhang schon von Memoiren und Autobiografien gehört – doch worin liegt der Unterschied zu einer klassischen Biografie?
Arten von Biografien
Es gibt verschiedene Arten von Biografien. Diese sind für Autorinnen und Autoren neben der klassischen Biografie besonders interessant:
- Die Autobiografie ist die bekannteste Form einer Biografie. Im Gegensatz zur klassischen Biografie berichten Sie selbst chronologisch von Ihrer Lebensgeschichte. Eine Autobiografie schreiben Sie also aus der Ich-Perspektive. Im Mittelpunkt steht hierbei die Entwicklung des eigenen Ichs.
- Bei einer Lebenserinnerung liegt der Fokus ebenfalls beim eigenen Ich. Dabei konzentrieren Sie sich jedoch auf bestimmte Lebensabschnitte und nicht Ihren gesamten Lebensweg.
- In Memoiren schildern Sie ebenso ausgewählte Erinnerungen. Es geht aber hierbei weniger um Ihre persönliche Entwicklung als um die äußeren Umstände und Ereignisse, die Sie an einen bestimmten Punkt in Ihrem Leben gebracht haben, zum Beispiel zum Höhepunkt Ihrer Karriere. Berichten Sie in Ihren Memoiren also über den Lebensabschnitt, für den Sie am bekanntesten sind – typischerweise in einem lockeren Erzählstil und mit interessanten Anekdoten gespickt.
- In einem autobiografischen Roman verschmelzen Realität und Fiktion, sodass Leser*innen nicht erkennen können, welche Buchabschnitte auf wahren Begebenheiten beruhen und welche nicht.
Wenn Sie ein Buch über Ihr Leben schreiben möchten, entscheiden Sie vorab, welche Art von Biografie für Sie infrage kommt.
Wie lang muss eine Biografie sein?
Es gibt keine Vorgabe, wie lang Ihre Biografie sein muss. Je nachdem, in welchem Lebensabschnitt Sie sich befinden, wie alt Sie sind und wie viel Sie schon erlebt haben, können Sie automatisch eine eher kürzere oder längere Biografie schreiben. Es kommt nicht darauf an, wie viele Seiten Ihre Biografie am Ende hat. Viel wichtiger ist es, Ihre Lebensgeschichte interessant aufzubereiten.
Was gehört in eine Biografie?
In einer Autobiografie schreiben Sie chronologisch über die wichtigsten Ereignisse in Ihrem bisherigen Leben – von der Geburt, über die Schulzeit, dem Berufsleben, Beziehungen und Familienleben bis zum aktuellen Zeitpunkt. Wie ausführlich Sie dabei auf die einzelnen Lebensabschnitte und Erlebnisse eingehen und welchen Fokus Sie setzen, ist Ihnen überlassen. Sie bestimmen selbst, worüber Sie in Ihrer Biografie schreiben möchten. Es ist schließlich Ihr Leben.
Warum möchten Sie eine eigene Biografie schreiben?
Überlegen Sie nicht nur, welche Art von Biografie es werden soll, sondern auch, warum Sie eine eigene Biografie schreiben möchten. Es gibt viele Gründe, um Ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben. Welcher ist Ihrer?
- das Leben Revue passieren lassen
- Erinnerungen festhalten
- Zusammenhänge in der Lebensentwicklung erkennen
- Schicksalsschläge oder traumatische Erlebnisse aufarbeiten
- persönliche Erfahrungen zu historischen Ereignissen dokumentieren
- Kenntnisse und Sichtweisen teilen
- andere Menschen inspirieren und ihnen Mut machen
- ein Andenken für die Familie erstellen
- Buch schreiben als Hobby
Entscheidend dabei ist auch, für wen Sie die Biografie oder Autobiografie schreiben werden. Erstellen Sie Ihr Buchprojekt ausschließlich für Ihren Privatgebrauch, zum Beispiel als Geschenk für Ihre Familienangehörigen, oder beabsichtigen Sie, Ihre Biografie zu veröffentlichen und viele Leser*innen zu erreichen? Denn bei einer Veröffentlichung müssen Sie streng darauf achten, die Rechte anderer nicht zu verletzen.
Worauf muss ich achten, wenn ich über andere Personen in meiner Biografie schreibe?
Wenn Sie über Ihr Leben eine Biografie schreiben, wird es sich nicht vermeiden lassen, darin auch von anderen Personen zu berichten. Aber genau damit begeben Sie sich auf unsicheres Terrain, wenn Sie im Anschluss Ihre Biografie nicht nur für sich selbst drucken lassen, sondern auch veröffentlichen möchten.
Sie müssen unbedingt darauf achten, keine Rechte von Dritten einzuschränken, wenn Sie über andere in Ihrer Biografie schreiben. Gemeint ist damit insbesondere das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG). Dazu zählen unter anderem:
- der Schutz der Privat-, Geheim- und Intimsphäre,
- das Recht am gesprochenem und geschriebenem Wort,
- der Schutz gegen Entstellung und Unterschieben von Äußerungen,
- das Recht am eigenen Bild,
- das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und
- das Recht der persönlichen Ehre.
Wenn Sie also von anderen Personen in Ihrer Biografie erzählen, lustige Anekdoten zum Besten geben oder zum Beispiel private Fotos und Briefe abdrucken möchten, benötigen Sie die Veröffentlichungsrechte und müssen die genannten oder abgebildeten Personen um eine schriftliche Erlaubnis bitten. Sie wollen schließlich später nicht verklagt werden, oder? Befassen Sie sich daher bei einer Veröffentlichung Ihrer Autobiografie vorab ausreichend mit den Rechtsgrundlagen oder holen Sie sich bei einem Experten oder einer Expertin rechtlichen Rat ein.
Bei autobiografischen Romanen ist die Rechtsgrundlage weniger problematisch, da hier Fiktion und Realität in der Regel nicht trennscharf sind.
Wie schreibe ich eine Biografie?
Nachdem Sie jetzt mit den Grundlagen vertraut sind, geben wir Ihnen in diesem Abschnitt eine Anleitung, wie man eine Biografie schreibt. Dabei erhalten Sie wichtige Tipps, wie Sie Ihre Lebenserinnerungen sammeln und organisieren, eine spannende Biografie schreiben und Ihren Text überarbeiten.
1. Erinnerungen sammeln und organisieren
Wenn Sie Ihre eigene Biografie schreiben möchten, beginnen Sie damit, so viele Erinnerungen und Geschichten zu sammeln wie möglich. Denken Sie zuerst an die wichtigen Eckpunkte, wie Geburt, Schulzeit, Ausbildung, Heirat und Kinder. Dazu können Sie sich als Visualisierung einen Zeitstrahl skizzieren, der gleichzeitig als erste Gliederung für Ihre Biografie dient. Anschließend füllen Sie die Lücken. Fangen Sie dabei ruhig mit den positiven Lebensereignissen an, da sich diese oft besser erinnern lassen. Notieren Sie sich alles, was Ihnen einfällt. An dieser Stelle müssen Sie noch nichts aussortieren oder ausformulieren – Stichpunkte genügen. Kommen Sie einmal nicht weiter, beantworten Sie diese Fragen:

- Welche Menschen und Ereignisse haben mich und mein Leben geprägt?
- Wer stand mir in wichtigen Situationen zur Seite?
- Welche Erlebnisse haben mich positiv oder negativ verändert?
- Welche Veränderungen gingen von mir selbst aus und welche durch andere Personen oder Umstände?
- Welche Entscheidungen habe ich bewusst getroffen?
- Wovon habe ich geträumt? Was hat sich davon erfüllt und was nicht?
- Welche Ziele habe ich verfolgt? Habe ich diese erreicht? Wieso bzw. wieso nicht?
- Wo liegen meine Prioritäten? Was ist mir wichtig?
- Was wünsche ich mir für die Zukunft? Fehlt mir etwas?
- Wie stelle ich mir mein Leben im weiteren Verlauf vor?
Unsere Erinnerungen sind subjektiv und verblassen mit der Zeit. Vor allem an die ersten Lebensjahre können wir uns meist nicht mehr erinnern. Suchen Sie deswegen auch nach alten Briefen, Tagebüchern und Fotos und frischen Sie Ihre Erinnerungen auf. Fragen Sie außerdem Verwandte und Freunde nach Hintergründen zu bestimmten Ereignissen. Wie erlebten sie diese Situationen?
Betrachten Sie anschließend Ihre gesammelten Lebenserinnerungen und suchen Sie nach einem roten Faden in Ihrer Geschichte. Das kann zum Beispiel Ihre Karriere, Ihr Lieblingshobby oder ein bestimmter Ort sein. Haben Sie einen roten Faden gefunden? Dann erstellen Sie darauf basierend ein Konzept für Ihre Biografie, indem Sie Ihre Lebensgeschichte chronologisch verschiedenen Buchkapiteln zuordnen. Zum Aufbau einer Biografie gehören meist auch ein Vorwort (Prolog) sowie ein Nachwort (Epilog). Der rote Faden und die Gliederung in Kapiteln geben Ihnen ein Muster vor und helfen Ihnen, im nächsten Schritt eine spannende Biografie zu schreiben.
2. Eine spannende Biografie schreiben – Mit diesen Tipps gelingt’s
Das Wichtigste ist geschafft: Sie haben Ihre Lebenserinnerungen gesammelt und in einem Konzept aufbereitet. Nun können Sie damit beginnen, Ihre Autobiografie zu schreiben. Nehmen Sie sich Kapitel für Kapitel vor und schreiben Sie einfach drauflos. Ihren Text bearbeiten Sie erst im Anschluss. Auf diese Weise bleiben Sie im Schreibfluss.
Zur Erinnerung: Bei einer Autobiografie schreiben Sie den Text aus der Ich-Perspektive, denn es geht hier um Ihre Lebensgeschichte. Ob Sie das Geschehen in der Gegenwart oder Vergangenheit formulieren, ist eine Stilfrage. Wichtig ist, dass Sie bei einer Zeitform bleiben. Vermeiden Sie außerdem lange Schachtelsätze und zu viele Fremdwörter oder Fachbegriffe. Benutzen Sie stattdessen eine klare und einfache Sprache.
Ein*e gute*r Schriftsteller*in erzählt aber nicht einfach nur der Reihe nach die Ereignisse, sondern lässt Welten in den Köpfen der Leser*innen entstehen. Im Englischen heißt das “Show, don’t tell!” und ist auch beim Schreiben einer Biografie möglich. Beschreiben Sie einschlägige Momente und Stimmungen in Ihrem Leben nicht als “schön” oder “traurig”. Schreiben Sie spannend und lebendig, indem Sie sich mit allen Sinnen an den Moment zurückerinnern, über den Sie berichten möchten. Was haben Sie damals gesehen, gehört, gerochen, geschmeckt und vor allem gefühlt? Finden Sie passende Umschreibungen? Erzählen Sie die Situation mithilfe von Sinneswahrnehmungen, beschreibenden Adjektiven und Vergleichen so lebhaft, dass sich die Leserinnen und Leser den Moment bildlich vorstellen können. Sie müssen nicht alles haarklein benennen und erklären. Trauen Sie Ihren Leser*innen zu, zwischen den Zeilen lesen zu können.
Denken Sie beim Schreiben Ihrer Biografie ebenfalls an den Spannungsbogen. Denn nicht nur in einem Roman spielt die Dramaturgie eine wichtige Rolle. Stellen Sie sich Ihre Lebensgeschichte als Roman mit einer Einleitung, einem Hauptteil mit Konflikten und Wendepunkten sowie einem Schlussteil vor. Bauen Sie sukzessiv Spannung auf und geben Sie Ihren Leserinnen und Lesern einen Grund zum Weiterblättern.
Schreiben Sie Ihre Biografie so, als würden Sie Ihre Geschichte jemandem von Angesicht zu Angesicht erzählen, der Sie noch nicht kennt – persönlich, strukturiert, spannend und vor allem verständlich. Es gilt: Ihr Leben, Ihr Schreibstil.
3. Den Biografie-Text überarbeiten
Nachdem Sie einen ersten Entwurf Ihrer Biografie geschrieben haben, geht es nun an die Überarbeitung des Texts. Gönnen Sie sich dafür ein paar Tage Abstand, um Ihren Text dann mit einem frischen Blick entgegenzutreten. Achten Sie beim Lesen zunächst auf die inhaltliche Logik Ihrer Geschichte. Ändern Sie Abschnitte, formulieren Sie um, kürzen oder ergänzen Sie, bis alles stimmig ist. Bei den nächsten Durchgängen schauen Sie dann zum Beispiel auf Rechtschreibung, Grammatik und Wortdopplungen. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft wie nötig.
Falls Sie professionelle Hilfe für Ihr Buch suchen, finden Sie unter unseren Buchprofis Expertinnen und Experten für Korrektorat, Lektorat, Grafik, Marketing und mehr.
Wie lange dauert es, eine Biografie zu schreiben?
Wie lange Sie brauchen, um eine eigene Biografie zu schreiben, ist von vielen Faktoren abhängig. Zum Beispiel wie viel Zeit Sie grundlegend täglich für das Biografie Schreiben haben, ob Sie viel Zeit in die Recherche investieren müssen und ob Sie überhaupt schon andere Bücher geschrieben haben und mit dem Erstellungsprozess vertraut sind. Sie können also von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren brauchen, um ein Buch über Ihr Leben zu schreiben.
Muss ich meine Biografie selber schreiben oder kann ich auch meine Biografie schreiben lassen?
Wenn Sie Ihre Biografie nicht selbst schreiben möchten, können Sie auch eine Biografin oder einen Biografen damit beauftragen. Eine Biografie schreiben zu lassen ist jedoch in der Regel sehr kostspielig. Zudem ist es besonders bei einer Autobiografie persönlicher, wenn Sie selbst über Ihr Leben schreiben.
Was kostet es, eine eigene Biografie zu schreiben?
Ihre eigene Biografie zu schreiben, kostet Sie im Grunde nichts außer Schreibmaterial und Zeit. Wenn Sie Ihre Biografie drucken lassen oder gar veröffentlichen möchten, benötigen Sie außerdem ein internetfähiges Gerät mit Textbearbeitungs- oder Layoutprogramm. Kosten entstehen für Sie hauptsächlich erst für den Druck Ihrer Biografie. Die Produktionskosten können Sie bereits vorab mit unserem Preisrechner ermitteln. Wenn Sie professionelle Hilfe bei der Erstellung Ihrer Biografie in Anspruch nehmen, zum Beispiel durch eine*n Biograf*in oder Lektor*in, kommen weitere Ausgaben auf Sie zu. Eine Veröffentlichung Ihrer Biografie ist bei epubli kostenfrei.
Wie kann ich meine Biografie gestalten?
Den Text haben Sie für Ihre Biografie geschrieben und fertig überarbeitet. Jetzt ist es an der Zeit, ihn gekonnt in Szene zu setzen und Ihre Biografie zu gestalten. Dazu gehört es, ein ansprechendes Cover und ein gelungenes Layout zu erstellen. Mit unseren Biografie-Beispielen und Formatvorlagen klappt das im Handumdrehen.
Ein ansprechendes Cover für Ihre Biografie gestalten
Ein ansprechend gestaltetes Biografie-Cover weckt das Interesse von Leserinnen und Lesern und lädt sie dazu ein, sich näher mit Ihrem Buch zu beschäftigen. Um ein Gefühl für eine gelungene Buchgestaltung zu bekommen, hilft es Ihnen, sich Biografie-Beispiele als Vorlage anzusehen. Sie werden schnell ein Muster in der Biografie-Gestaltung erkennen




Aus der Analyse verschiedener Biografie-Beispiele ergeben sich folgende vier Tipps für die Gestaltung Ihres Biografie-Covers:
- Zeigen Sie die Person, um die es sich handelt, auf dem Cover. Idealerweise sollte auf den ersten Blick sichtbar sein, wer im Mittelpunkt Ihrer Biografie steht.
- Alternativ können Sie ein atmosphärisches Foto verwenden, das mit der beschriebenen Person zu tun hat.
- Verwenden Sie ausschließlich hochauflösende Bilder auf dem Cover.
- Der Titel einer Biografie sollte das Cover gut ausfüllen und ist häufig in Großbuchstaben gedruckt.
- Titel und Untertitel beinhalten oft den Namen der Hauptperson und einen beschreibenden Satz, worum es in der Biografie geht.
Besonders einfach gelingt Ihnen die Covergestaltung mit unserem Cover-Designer. Dieser ist direkt im Upload-Prozess integriert und beinhaltet neben zahlreichen Schriften, Formen, Farben und Bildern auch Vorlagen, die Sie nach Ihren Wünschen anpassen und somit ganz einfach das Cover für Ihre Biografie gestalten können.
Ein gelungenes Layout für Ihre Biografie erstellen
Biografien sind von Natur aus sehr textlastig. Lockern Sie lange Textpassagen daher mit passenden Fotos und Bildern von Briefen oder Tagebucheinträgen auf. Für Leser*innen kann es auch hilfreich sein, wenn Sie einen Zeitstrahl oder einen Stammbaum in Ihrer Autobiografie abbilden.

Beachten Sie außerdem folgende vier Tipps, um ein gelungenes Layout für Ihre Biografie zu erstellen:
- Ordnen Sie Ihre Kapitel chronologisch oder thematisch an.
- Ergänzen Sie den Text mit relevanten Fotografien.
- Fügen Sie den Bildern Bildunterschriften hinzu.
- Platzieren Sie die Kapitelüberschrift oben auf jeder Seite.
Um Ihnen die Gestaltung Ihrer Biografie zu erleichtern, bieten wir Ihnen kostenfreien Word-Vorlagen für jedes unserer zwölf Buchformate zum Download an. Entscheiden Sie sich einfach für ein passendes Format, laden Sie sich die entsprechende Vorlage herunter und fügen Sie Ihre Texte und Bilder ein, um Ihre Biografie zu gestalten. Wenn Sie Ihre Textdatei anschließend in ein druckbares PDF umwandeln, können Sie bei uns zu günstigen Preisen Ihre Biografie drucken lassen und wahlweise auch kostenfrei Ihre Biografie veröffentlichen.
Konkrete Tipps zur Gestaltung (beispielsweise Schriftgröße, Schriftart etc.) finden Sie in unserem Blogartikel: Wie Sie ein ansprechendes Buch gestalten
Benötigen Sie noch mehr Tipps für die Gestaltung Ihrer Biografie?
Dann holen Sie sich unser kostenfreies Whitepaper zum Thema “Buch gestalten” mit hilfreichen Tipps für eine professionelle Buchgestaltung.
Dieses Whitepaper hilft Ihnen,
- die passende Ausstattung für Ihre Buchidee auszuwählen,
- Typografieregeln richtig umzusetzen,
- Ihr Textlayout in Word zu perfektionieren,
- das perfekte Cover zu erstellen,
- einen treffenden Buchtitel zu finden und
- einen überzeugenden Umschlagtext zu schreiben.
Buch gestalten - jetzt Whitepaper sichern

Ihre Biografie ist zu Papier gebracht – nun fehlt Ihnen noch die professionelle Gestaltung Ihres Buchs! Lernen Sie in diesem kostenfreien PDF-Leitfaden auf 21 Seiten, welche Regeln und Richtlinien es bei der Buchgestaltung zu beachten gilt. Sie können sich die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernen Sie:
- wie Sie die passende Buchausstattung wählen
- die Regeln und Richtlinien für einzelne Genres
- die Grundregeln der Typographie
- wie ein ideales Textlayout aussieht
- wie Sie das passende Cover gestalten
- wie Sie einen Umschlagtext erstellen
- wie Sie den idealen Buchtitel finden