E-Book erstellen - in 5 einfachen Schritten
Ein E-Book erstellen – das klingt im ersten Moment wie technisches Hexenwerk. Doch diesen Mythos können wir schnell entzaubern. Ein E-Book zu erstellen ist nicht kompliziert, wie oft fälschlicherweise gedacht wird, sondern relativ simpel, solange man sich an gewisse Vorgaben hält. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie in 7 einfachen Schritten aus einer rohen Textdatei ein fertiges E-Book erstellen. Mithilfe dieser Anleitung wird Ihr E-Book nicht nur schön formatiert sein, sondern auch alle technischen Anforderungen der Online-Shops erfüllen.
Inhaltsverzeichnis

Was ist ein E-Book?
E-Books sind elektronische Bücher. Sie können digital gelesen und auf nahezu jedem mobilen Endgerät, wie Smartphones, Tablets oder speziellen E-Book-Readern, gelesen werden. E-Books sind besonders benutzerfreundlich, da Ihre Leser*innen die Möglichkeit haben, die Schriftgröße und -art sowie andere Einstellungen manuell anzupassen.
Übrigens: E-Books haben spezielle Formate. Mit dieser Anleitung werden Sie ein E-Book im sogenannten EPUB2-Format erstellen. Das ist das Format, mit dem die allermeisten Online-Shops arbeiten und das auch bei epubli genutzt wird.
Schritt 1: Textdatei bearbeiten
Vorab: Prüfen Sie am besten zuerst, ob Ihr Textverarbeitungsprogramm eine Funktion anbietet, mit der Sie Ihren Text im epub-Format abspeichern können. Falls ja, benötigen Sie diese Anleitung vielleicht nicht. Falls nein, müssen Sie Ihre Textdatei zunächst formatieren. Dies erklären wir anhand Microsoft Word, Sie können aber auch jedes andere Textverarbeitungsprogramm nutzen.
Überschriften formatieren
Überschriften bilden das Gerüst Ihres E-Books und müssen zwingend definiert werden. Um dies zu tun, markieren Sie die jeweilige Kapitelüberschrift, gehen auf “Formatvorlagen” und wählen “Überschrift 1” aus. “Überschrift 1” ist ein standardisierter Name. Eine Formatvorlage mit diesem Namen finden Sie in jedem Textverarbeitungsprogramm.

Hinweis: Ihr Text sollte nur aus Überschriften (“Überschrift 1”) und normalem Text bestehen. Nutzen Sie bitte ansonsten keine Formatvorlagen (Ausnahme: “Überschrift 2” und “Überschrift 3” bei Sachbüchern, in denen Sie Unterkapitel nutzen.).
Die richtige Formatierung
Da wir es nicht oft sagen können, möchten wir es hier nochmal betonen: Halten Sie Ihr Textdokument so einfach wie möglich. Es sollte ausschließlich aus folgendenen Elementen bestehen:
- Inhaltsverzeichnis
- Überschriften
- Text
- ggf. Bilder und Tabellen
Vermeiden Sie unbedingt:
- Seitenzahlen
- Umbrüche
- andere Formatvorlagen
- Videos und Audioinhalte
- Kopf- und Fußzeile
Sollte ein E-Book-Shop Ihre Datei ablehnen, liegt der Fehler fast immer in Schritt 1: Weil das Textdokument falsch angelegt ist und Elemente enthält, die bei der Konvertierung Fehler verursachen.
Schritt 2: Inhaltsverzeichnis erstellen
Die Online-Shops setzen ein Inhaltsverzeichnis zwingend voraus, daher müssen Sie dieses vor dem Konvertieren erstellen.
- Gehen Sie auf den Menüpunkt “Referenzen”
- Klicken Sie auf “Inhaltsverzeichnis” und dann auf “Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis”
- Entfernen Sie den Haken bei “Seitenzahlen anzeigen”
- Mit Okay bestätigen.

Schritt 3: Einstellungen in Calibre vornehmen
Wenn Sie ein E-Book erstellen möchten, empfehlen wir das kostenfreie und deutschsprachige Programm Calibre. Es ist besonders einfach zu bedienen und bietet Ihnen für den Einstieg alle Möglichkeiten, die Sie brauchen.
Sie können Calibre hier herunterladen. Haben Sie Calibre installiert und geöffnet, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Fügen Sie Ihren Text zur Datenbank von Calibre hinzu.
- Wählen Sie Ihre Datei aus und klicken Sie auf “Bücher konvertieren.
- Wählen Sie nun Ihr Cover aus

- Gehen Sie im linken Menü auf “Strukturerkennnung”. Ersetzen Sie den langen Code oben unter „Kapitel erkennen bei“ durch
//h:h1

- Wählen Sie im linken Menü den Punkt “Inhaltsverzeichnis” und schreiben Sie in “Inhaltsverzeichnisebene 1” denselben Ausdruck hinein:
//h:h1

Schritt 4: E-Book erstellen und konvertieren
Wählen Sie rechts oben das Zielformat “EPUB” aus. Dieses sollte standardmäßig bereits eingestellt sein, falls nicht, können Sie es einfach im Menü auswählen. Wenn Sie Ihre Auswahl mit “OK” bestätigen, erstellt das Programm eine fertige EPUB-Datei. Diese Datei können Sie nun bei epubli hochladen.
Schritt 5: E-Book formatieren und das Layout erstellen
E-Books haben eine Besonderheit: Leser können selbst bestimmen, welche Schriftart oder Schriftgröße sie bevorzugen. Von daher ist mehr oder weniger egal, welche Einstellungen Sie in Ihrer Textdatei vornehmen. Auch Zeilenabstand oder Randeinstellungen werden vom E-Book-Reader vorgegeben. Sollten Sie dennoch Änderungen an Formatierung oder Layout vornehmen wollen, so ist Calibre nicht mehr das richtige Programm. Nutzen Sie dafür das Programm Sigil. Sigil ist Englisch und setzt grundlegende HTML-Kenntnisse voraus. Dafür können Sie mit dem Programm unglaublich viel machen. Herunterladen können Sie es hier.
Fehlerbehebung
Wie schon gesagt, liegt die Ursache für einen Fehler meistens darin, dass Schritt 1 nicht eingehalten worden ist. Wenn Sie in Ihrer Datei lediglich Inhaltsverzeichnis, Überschriften und normalen Text haben, sollte die Konvertierung problemlos klappen. Sobald Umbrüche, Seitenzahlen oder andere Elemente hinzugefügt werden, bauen Sie potenzielle Fehler ein. Wenn der Upload deiner epub-Datei nicht klappt, bekommen Sie eine Fehlermeldung angezeigt. Diese können Sie dann mit Sigil oder Calibre beheben und Ihr E-Book neu konvertieren. Wir haben Ihnen außerdem eine Liste mit häufigen Fehlermeldungen und wie Sie diese vermeiden können zusammengestellt.
E-Book veröffentlichen - jetzt Whitepaper sichern

Mit einem E-Book können Sie eine ganz andere Zielgruppe ansprechen als mit einem gedruckten Buch. In diesem Whitepaper erklären wir Ihnen auf 20 Seiten, wie Sie ein E-Book veröffentlichen und den Markt erobern. In diesem Whitepaper lernen Sie, wie Sie:
- ein E-Book im Selfpublishing veröffentlichen.
- eine E-Book-Datei erstellen.
- ein professionelles Cover gestalten.
- Zielgruppe und Genre definieren.
- treffende Schlagworte und Metadaten finden.
- den idealen Verkaufspreis bestimmen.
- Preisaktionen planen.