Papiersorten: So wählen Sie das passende Papier für Ihr Buch

Wenn Sie ein Buch veröffentlichen oder drucken möchten, denken Sie bei der Ausstattung Ihres Buches wahrscheinlich erstmal an das Format und die Bindungsart. Allerdings sollten Sie die Auswahl der passenden Papiersorte nicht vernachlässigen, weil diese Auswirkungen auf das Leseerlebnis und die Haltbarkeit Ihres Buchs hat.

Wir erklären Ihnen, welche Papiersorten es gibt und wofür sie verwendet werden. Die verschiedenen Papierarten lassen sich durch ihre Grammatur, Oberfläche, Farbe und ihr Material unterscheiden. Durch diese Merkmale werden die Inhalte Ihres Buches unterschiedlich dargestellt. Je nachdem, welches Genre Ihr Buch hat, sollten Sie die Papierart anpassen, damit das Lesen möglichst angenehm ist. Welche Papiersorte für welches Genre am besten geeignet ist, erklären wir Ihnen auf dieser Seite. Außerdem erhalten Sie Tipps für die Papierauswahl für den Druck Ihres Buches mit epubli.

Stehende Bücher

Ganz einfach: In 3 Schritten zum eigenen Buch

Datei-Upload
Laden Sie Text und Cover hoch. Unsere Software prüft die Dateien automatisch und bereitet sie für den Druck auf. Optional können Sie Ihr Cover auch mit dem epubli Cover-Designer erstellen.
1
Ausstattung
Wählen Sie die Ausstattung Ihres Buches: Format, Bindungsart & Papiersorte. Entscheiden Sie, welche Seiten farbig bzw. schwarz-weiß gedruckt werden sollen und prüfen Sie die Vorschau.
2
Bestellung
Schon ab 1 Exemplar drucken wir Ihr Buch. Ab 25 Exemplaren profitieren Sie von unserem Mengenrabatt. In etwa 8-10 Arbeitstagen halten Sie Ihr eigenes Buch in Ihren Händen!
3

Seit 2008: Professioneller Druck von Büchern

Top-Qualität:
Made in Germany

Günstige Preise:
Druck ab 1 Exemplar

Hochwertige
Buchausstattung

Individuelle Freiheit
bei Design & Layout

Warum ist die Papiersorte bei Ihrem Buch wichtig?

Neben dem Inhalt beeinflusst das Erscheinungsbild das Leseerlebnis Ihres Buches. Zum Erscheinungsbild gehören die Papiersorte und Grammatur. Zu dünnes Papier erschwert das Umblättern der Seiten, wodurch der Lesefluss ins Stocken gerät. Zu helles Papier strengt die Augen der Leser*innen an, wodurch das aufmerksame Lesen schwieriger wird. In der Buchhandlung blättern viele Leser*innen erst einmal durch ein Buch, bevor sie entscheiden, ob sie es kaufen oder nicht. Dabei achten sie sowohl auf die Optik des Papiers, als auch darauf, ob sich das Buchpapier gut anfühlt. Papierarten sind nicht nur für das Erscheinungsbild eines Buches wichtig, sondern auch für die Haltbarkeit. Je nachdem, welche Ansprüche Sie an Ihr Buch haben, sollten Sie die Papierart anpassen. Bei Kochbüchern zum Beispiel ist die Gefahr, dass sie nass werden, viel größer, als bei Romanen. Deshalb sollten Sie ein robustes Papier verwenden.

Dadurch unterscheiden sich Papiersorten

Die wichtigsten Merkmale zur Unterscheidung von Papiersorten sind Grammatur, Oberfläche, Farbe und das Material. Sie beeinflussen die Haltbarkeit, die Druckqualität und das Lesegefühl Ihres Buches.

Papierstapel

Grammatur

Die Grammatur oder auch Papierstärke ist das auffälligste Merkmal, durch das sich verschiedene Papiersorten unterscheiden. Sie wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben. Damit Sie die Maßeinheit besser einordnen können: Das klassische Druckerpapier hat eine Grammatur von 80 g/m² und eine Visitenkarte 300 g/m². Je höher die Grammatur, desto fester ist also das Papier. Wenn Ihr Buch besonders robust sein soll, verwenden Sie eine höhere Grammatur. Bücher haben in der Regel eine Grammatur von mindestens 90 g/m², weil sich die Seiten dann hochwertig anfühlen und problemlos umblättern lassen.

Oberfläche

Anhand der Oberfläche von Papiersorten lässt sich die Qualität ablesen. Wenn Papier direkt aus der Maschine kommt, wird von maschinenglattem Papier gesprochen. Sie können es an seiner rauen Oberfläche erkennen. Maschinenglattes Papier wird weiterverarbeitet, indem es satiniert, gestrichen oder beschichtet wird. Dann kann es zum Drucken verwendet werden. Satiniertes oder auch ungestrichenes Papier genannt, wurde gewalzt und hat dadurch eine glattere Oberfläche als das maschienenglatte Papier. Für besonders hochwertige Druckergebnisse sollten Sie gestrichenes Papier verwenden. Damit die Oberfläche glatter ist als beim satinierten Papier, wird eine pigmenthaltige Masse auf das Papier gestrichen. Nachdem das Papier gestrichen wurde, ist es matt. Eine glänzende Oberfläche kann erreicht werden, indem das gestrichene Papier gewalzt wird. Beschichtetes Papier wird mit Kunststoffen oder Lacken versiegelt und wird dadurch wasserfest.

papier oberflaeche
papierboegen cellulose

Farbe

Bei der Papierfarbe denken Sie wahrscheinlich eher an buntes Papier. Papierfasern können in beliebigen Farbe eingefärbt werden. Allerdings wird buntes Papier eher selten in Büchern verwendet, weil die Seiten sonst unruhig erscheinen und es teurer ist als weißes oder cremefarbenes Buchpapier. Auf weißem Papier kommen Kontraste besonders gut zum Vorschein, weshalb es für Bilder oder Grafiken verwendet wird. Cremefarbenes Papier erzeugt einen geringeren Farbkontrast, wodurch das Lesen von Texten für die Augen angenehmer ist.

Material

Papier wird aus Zellstofffasern, der Cellulose, hergestellt, die aus langfaserigem Holz oder recyceltem Altpapier gewonnen werden. Papiersorten aus Holzfasern haben den Vorteil, dass sie qualitativ hochwertiger aussehen, weil die Zellstofffasern im Gegensatz zum Recyclingpapier noch lang und unbeschädigt sind. Dadurch entsteht eine glattere Oberfläche. Recyclingpapier hat zwar eine rauere Oberfläche, ist dafür aber umweltfreundlicher, weil keine neuen Rohstoffe für die Herstellung verwendet werden. Durch neue Technologien ist der Unterschied zwischen recyceltem und neu hergestelltem Papier mittlerweile nur noch gering.

papier cellulose

Verwendung von verschiedenen Papiersorten

Wenn Sie sich die verschiedenen Buchgenres anschauen, merken Sie schnell, dass unterschiedliche Papiersorten verwendet werden. Das liegt daran, dass die Inhalte durch das passende Buchpapier besonders gut zu Geltung gebracht werden. Außerdem müssen einige Buchgenres stabiler sein, als andere. Hier ein paar Beispiele für eine typische Ausstattung:

  • Belletristik: Für belletristische Bücher wird meistens eine Grammatur von 90 g/m² verwendet. Dadurch sind die Seiten dick genug, um sie problemlos umzublättern, aber nicht zu dick, sodass das Buch nicht zu schwer wird. Für die Farbe der Seiten eignet sich cremeweiß, weil das Buchpapier dadurch nicht so grell erscheint und der Text lesefreundlicher wird.
  • Sachbücher: In Sachbüchern werden im Gegensatz zu belletristischen Büchern häufig Grafiken oder Bilder abgebildet. Damit diese gut zu erkennen sind, sollten die Seiten weiß sein. Das Papier hat in der Regel eine Grammatur von 90 g/m².
  • Kinderbücher: Bei Kinderbüchern werden dickere Seiten verwendet, weil sich diese auch von Kindern leicht umblättern lassen. Kinderbücher sollten zudem möglichst robust sein, da Kleinkinder diese manchmal auf den Boden werfen oder in den Mund nehmen. Deshalb wird eine Grammatur von 150 g/m² verwendet. Die Oberfläche sollte gestrichen sein, damit Bilder gut erkennbar sind.
  • Fotobücher: Fotobücher sind dazu da, dass sie häufig durchgeblättert werden. Deshalb sollten die Seiten dick sein, damit sie nicht verknicken. Die Grammatur kann zwischen 170 g/m² und 250 g/m² variieren. Um ein hochwertiges Druckergebnis zu bekommen, wird gestrichenes oder versiegeltes Papier verwendet. Das Papier kann sowohl glänzend als auch matt sein.
  • Zeitschriften: Zeitschriften und Magazine sind eher günstig. Das hängt vor allem mit der Ausstattung zusammen. Das Papier in Zeitschriften ist eher dünn, weil in der Regel eine Grammatur von 60 g/m² verwendet wird. Die Oberfläche ist ungestrichen.

Welche Papiersorten gibt es bei epubli?

Bei epubli können Sie zwischen vier verschiedenen Papierarten wählen. Unsere Papiersorten haben folgende Eigenschaften:

Aufgeschlagenes Buch mit 90 g/m² Standard-Papier

90 g/m² Standardpapier

Bei unserem 90 g/m² Standardpapier können Sie zwischen weißen und cremefarbenen Papier wählen. Die Oberfläche ist ungestrichen und dadurch matt. Damit Ihr Buch möglichst lange hält, ist unser Papier alterungsbeständig, das heißt, dass es aus Materialien besteht, die den Alterungsprozess des Papiers verlangsamen. Es ist besonders für Romane, Thriller, Krimis, Sachbücher oder wissenschaftliche Arbeiten geeignet.

150 g/m² Bilderdruckpapier

Damit die Bilder in Ihrem Buch besonders gut zur Geltung kommen, ist unser 150 g/m² Bilderdruckpapier weiß und die Oberfläche gestrichen. Zusätzlich wurde das Papier gewalzt, weshalb das Papier ein glänzendes Finish hat. Es ist alterungsbeständig, damit die gedruckten Bilder lange erkennbar bleiben. Sie können diese Papierart für Kinderbücher, Sachbücher oder Kochbücher verwenden.

170 g/m² Bilderdruck-Papier
Aufgeschlagenes Buch mit 150 g/m² Bilderdruckpapier

170 g/m² Bilderdruckpapier

Die Oberfläche unseres 170 g/m² Bilderdruckpapier ist vollgestrichen und weiß, damit die gedruckten Bilder gut erkennbar sind. Anders als bei dem 150 g/m² Bilderdruckpapier ist die Oberfläche Matt, damit Sie die Variante wählen können, die Ihnen besser gefällt. Um die Umwelt zu schonen, wurde es chlorfrei gebleicht. Ähnlich wie das dünnere Bilderdruckpapier können Sie es am besten für Kinderbücher, Kochbücher oder Hochzeitsbücher verwenden.

250 g/m² Fotobuchpapier

Diese Papiersorte eignet sich, wie der Name schon verrät, am besten für Fotobücher. Damit die Farben auf Ihren Fotos so gedruckt werden, wie Sie digital erscheinen, ist unser Fotobuchpapier weiß und hat eine vollgestrichene Oberfläche. Das Papier ist matt und wurde chlorfrei gebleicht.

250g fotobuch papier quer

Preisbeispiele für den Druck Ihres Buchs

Taschenbuch-Format
Taschenbuch Softcover
7,39 € pro Exemplar
Kinderbuch-Format
Kinderbuch Heftbindung
7,88 € pro Exemplar
Bildband-Format
Bildband-Format Hardcover
45,72 € pro Exemplar

Mengen-, Versand- und Zahlungsbedingungen

Mindestmenge
Bei epubli gibt es keine Mindestmenge. Sie können problemlos ein einziges Buch oder aber auch eine beliebige Anzahl an Büchern drucken lassen.

Mengenrabatt
Ab 25 Büchern erhalten Sie folgenden Mengenrabatt:

  • 10 % ab 25 Stück
  • 15 % ab 50 Stück
  • 20 % ab 100 Stück
  • 25 % ab 250 Stück
  • 35 % ab 500 Stück
  • 50 % ab 1000 Stück

Versandkosten
Die Versandkosten innerhalb Deutschlands betragen 2,95 Euro, unabhängig von der Anzahl der bestellten Bücher. Eine Lieferung ins Ausland kostet 7,95 Euro.

Lieferzeiten
Innerhalb Deutschlands erhalten Sie Ihr fertig gedrucktes Buch in ca. 8-10 Arbeitstagen. Eine Lieferung ins Ausland dauert ca. 10-14 Arbeitstage.

Zahlungsarten
Sie können bei epubli per Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen. Nach der ersten Bestellung können Sie zudem ab einem Warenwert von 50,00 Euro auf Rechnung bestellen.

Häufige Fragen zu Papiersorten

In der Regel können alle unsere Papierarten beidseitig bedruckt werden, weil die Oberfläche des Papiers auf der Vorder- und Rückseite bearbeitet wird. Durch doppelseitiges Drucken sparen Sie allerdings Materialkosten, die Sie in eine hochwertigere Papiersorte investieren können.

Gestrichenes Papier hat eine glattere Oberfläche, weshalb das Papier weniger Farbe aufnimmt. Dadurch können Konturen deutlicher und detailreicher dargestellt werden. Falls Sie detailreiche Bilder drucken, sollten Sie gestrichenes Papier verwenden, damit das Ergebnis deutlich zu erkennen ist und die Konturen nicht verlaufen. Bei der Darstellung von Text reicht auch ungestrichenes Papier für eine hohe Druckqualität.

Nein, es ist nicht möglich, mit epubli ein Buch drucken zu lassen, das aus mehreren Papiersorten besteht. Wenn Sie sich bei der Wahl des richtigen Papiers unsicher sind, empfehlen wir Ihnen als Papiermuster einen Probedruck mit wenigen Seiten einer Papierart zu bestellen, bevor Sie Ihr Projekt als Buch drucken lassen oder Buch veröffentlichen.

Ja, grob lässt sich sagen: Je höher die Grammatur des Papiers, desto höher die Produktionskosten. Neben der Papierart beeinflusst auch die Wahl des Buchformats, der Bindung, Seitenzahl, Druckfarbe und die Menge an bestellten Exemplaren den Preis. Unsere Preisbeispiele geben Ihnen einen ersten Eindruck. Die individuellen Kosten für Ihr Buchprojekt können Sie mit unserem Preisrechner kalkulieren.

Der Preis Ihres Buches hängt von der gewählten Ausstattung ab. Bei epubli können Sie die Papiersorte mit vielen Ausstattungsmöglichkeiten kombinieren. Sehen Sie sich unsere Preisbeispiele an und benutzen Sie unseren Preisrechner, um die Kosten Ihres Buches zu ermitteln.

Weitere Fragen?
In unserem Hilfebereich finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Buchprojekt. Unser Kundenservice beantwortet von Montag bis Freitag Ihre Fragen gerne auch persönlich – telefonisch jeweils zwischen 9-12 Uhr und 14-16 Uhr.

15 Jahre Buchdruck: Profitieren auch Sie von
unserer Expertise!

Verschiedene Buchcover

Starten Sie jetzt Ihr Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)