Verlag finden: So starten Sie erfolgreich als Autor*in
Sie haben Ihr Buch fertiggestellt und möchten nun den passenden Verlag finden, um Ihr Buch erfolgreich zu veröffentlichen? Für viele angehende Autor*innen ist die Suche nach dem richtigen Verlag eine Herausforderung. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen, um den für Sie passenden Verlag zu finden.
Die Suche nach dem perfekten Verlag für Ihr Buch kann für angehende Autor*innen erstmal überwältigend sein. Es gibt zahlreiche Verlage, die alle unterschiedliche Anforderungen haben. Sie fragen sich daher bestimmt, wo Sie bei der Verlagssuche anfangen sollen und welche Schritte besonders wichtig sind. Wir werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess führen und Ihnen helfen, motiviert und gut informiert in Ihre Suche einzusteigen.
- Recherche & Auswahl
- Exposé & Leseprobe erstellen
- Verlage anschreiben
- Mit Feedback umgehen
- Selfpublishing statt Verlag

So finden Sie den passenden Verlag
1: Recherche – Wo finden Sie den passenden Verlag?
Bevor Sie sich auf die Suche nach dem richtigen Verlag machen, sollten Sie einige grundlegende Recherchen anstellen. Sie sollten genau wissen, in welche Kategorien Ihr Buch gehört, damit sie beurteilen können, welche Verlage dafür infrage kommen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Verlage und ihre Schwerpunkte, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Buch passen. Dabei sollten Sie sowohl große, etablierte Verlage als auch kleinere, unabhängige Verlage in Betracht ziehen. Gute Informationsquellen, um einen Verlag zu finden, sind Autorenforen, Buchhandlungen, Buchmessen und natürlich das Internet. Je mehr Sie über die Branche wissen, desto besser können Sie für Ihr Buch den passenden Verlag finden. Nach der ersten Recherche sollten Sie sich eine Liste mit potenziellen Verlagen erstellen, damit Sie nicht den Überblick verlieren.
2: Zielgerichtete Auswahl treffen
Sobald Sie eine Liste potenzieller Verlage erstellt haben, ist es wichtig, diese zu priorisieren. Das kann Ihren dabei helfen, den passenden Verlag für Ihr Buch zu finden. Schauen Sie sich die Veröffentlichungen und das Portfolio der Verlage genauer an und überlegen Sie, wo Ihr Text am besten hineinpassen würde. Achten Sie dabei auch auf die Anforderungen und Wünsche der Verlage in Bezug auf Texte und Autor*innen. Wenn Ihr Buch den Anforderungen des Verlags entspricht, haben Sie eine bessere Chance auf eine Veröffentlichung Ihres Buches. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Liste weiter einzugrenzen.
3: Das perfekte Exposé erstellen
Ein überzeugendes Exposé ist essenziell, um das Interesse eines Verlags an Ihrem Text zu wecken. Das Exposé sollte eine kurze Zusammenfassung Ihres Buches, eine Vorstellung Ihrer Hauptfiguren, einen Überblick über die Handlung und Informationen zu Ihrer Zielgruppe enthalten. Dabei sollten Sie, auch wenn es Ihnen schwerfällt, Ihre Geschichte extrem kürzen und sich nur auf das wichtigste beschränken. Zudem sollten Sie angeben, wie viele Seiten Ihr Text hat, in welches Genre es gehört und ob es sich um eine Reihe oder einen einzelnen Teil handelt. Achten Sie darauf, dass Ihr Exposé gut strukturiert und ansprechend formuliert ist, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Vergessen Sie nicht, auch Ihre Autor*innenvita und Ihre Motivation, das Buch zu schreiben, anzugeben. In der Regel sollte ein Exposé circa 3-5 Seiten lang sein.
4: Die Leseprobe – Ihr Aushängeschild
Neben dem Exposé ist eine aussagekräftige Leseprobe entscheidend, um einen Verlag von Ihrem Buch zu überzeugen. Wählen Sie einen repräsentativen Textausschnitt aus Ihrem Text, der sowohl spannend als auch gut geschrieben ist. Viele Verlage bevorzugen eine Leseprobe vom Beginn des Buches, weil ein spannender Einstieg in die Geschichte oft die schwierigste Aufgabe beim Schreiben ist. Die Leseprobe sollte die Neugier des Verlags wecken und den Wunsch entfachen, mehr von Ihrem Buch zu erfahren. Achten Sie darauf, dass Ihre Leseprobe fehlerfrei und gut formatiert ist. Sie müssen bedenken, dass bei Verlagen unzählige Bücher eingereicht werden, die alle bearbeitet werden müssen, deshalb sollte Ihre Leseprobe nicht zu lang sein. In der Regel beträgt der Umfang circa 15-30 Seiten.
5: Die richtige Anfrage – Professionalität ist wichtig
Wenn Sie den passenden Verlag gefunden haben, können Sie den Verlag kontaktieren. Dabei ist es wichtig, dies auf professionelle und höfliche Weise zu tun. Beachten Sie die Vorgaben des Verlags zur Einreichung von Texten und richten Sie sich genau nach diesen Anforderungen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen beilegen. Viele Verlage möchten Texte mittlerweile lieber per E-Mail erhalten und nicht mehr per Post. Vergessen Sie nicht, eine persönliche und höfliche Anrede zu wählen, denn meistens steht auf der Internetseite des Verlags ein*e Ansprechpartner*in, an den*die Sie das Buch adressieren können. Zeigen Sie Respekt und Wertschätzung für die Arbeit des Verlags und vermitteln Sie gleichzeitig Ihre Begeisterung für Ihr Projekt. Behalten Sie im Hinterkopf, dass die Mitarbeiter*innen des Verlags durch den Schreibstil in Ihrem Anschreiben auf den Schreibstil Ihrer Bücher schließen können.
6: Geduld bewahren
Nachdem Sie Ihre Anfrage abgeschickt haben, heißt es erst einmal: Geduld bewahren. Die meisten Verlage bekommen sehr viele Texte zugesendet, weshalb die Bearbeitungszeit Ihres Textes mehrere Wochen oder sogar Monate dauern kann. Lassen Sie sich deshalb nicht entmutigen, wenn Sie nicht sofort eine Antwort erhalten. Es dauert eine gewisse Zeit, den perfekten Verlag zu finden. Nutzen Sie die Wartezeit, um an anderen Projekten zu arbeiten, Ihr Schreibhandwerk zu verbessern oder sich in Autor*innenforen auszutauschen. Für manche Buchprojekte gibt es keinen passenden Verlag. Wenn Sie das Gefühl habe, dass Ihr Buch nirgendwo richtig hineinpasst, können Sie es im Selfpublishing veröffentlichen. Selfpublishing bietet viele Freiheiten für Ihr Buch.
7: Feedback annehmen und lernen
Sollten Sie eine Absage von einem Verlag erhalten, lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Oftmals liegt es nicht an der Qualität Ihres Buches, sondern daran, dass es einfach nicht in das aktuelle Programm des Verlags passt oder der Verlag zu viele Texte zugesendet bekommen hat. Falls Sie Feedback bekommen, nutzen Sie es, um Ihr Buch zu überarbeiten, um es für Ihre weiteren Bewerbungen zu verbessern. Durch Kritik können Sie eine ganz andere Perspektive auf Ihr Buch bekommen. Lassen Sie sich nicht demotivieren und suchen Sie weiter nach dem passenden Verlag. Der Weg ist oft steinig, doch mit Ausdauer und Beharrlichkeit können Sie den passenden Verlag finden und Ihren Traum, ein eigenes Buch zu veröffentlichen, erreichen.
8: Verlag finden mithilfe von Literaturagenten
Neben der Einreichung Ihres Buches direkt beim Verlag können Sie auch über Literaturagent*innen einen Text einreichen lassen. Zunächst müssen Sie eine*n Literaturagent*in finden, welche*r zu Ihnen und Ihrem Buch passt. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, online nach Agent*innen zu suchen, die Bücher in Ihrem Genre vertreten. Sobald Sie eine*n Agent*in gefunden haben, müssen Sie diese*n davon überzeugen, dass Ihr Buch veröffentlicht werden sollte. Dazu müssen Sie ähnlich wie bei der Anfrage an Verlage eine überzeugende Zusammenfassung Ihres Buches vorbereiten und eine Probe Ihres Schreibens zur Verfügung stellen. Die Agentur wird Ihre Arbeit lesen und entscheiden, ob Sie als Klient*in infrage kommen. Es ist wichtig, eine Agentur zu finden, die Ihre Vision für das Buch teilt und Sie unterstützt. Mit der richtigen Unterstützung schaffen Sie es, Ihren passenden Verlag zu finden.
Veröffentlichung im Selfpublishing
Falls die Prozedur, einen Verlag zu finden, für Sie zu kompliziert und langwierig klingt, können Sie Ihr Buch ganz einfach im Selfpublishing veröffentlichen. Selfpublishing bedeutet, dass Sie Ihr Buch in Eigenregie auf den Markt bringen, also gänzlich unabhängig von einem Verleger, der über Ihr Werk entscheidet. Dazu brauchen Sie lediglich einen Partner, wie beispielsweise epubli. Publizieren Sie Ihr Buch mit epubli, können Sie einfach und schnell veröffentlichen und dabei alle Fäden in der Hand halten. epubli kümmert sich dann um Druck und Vertrieb. Selfpublishing bietet viele Vorteile, von denen wir Ihnen einige nachfolgend vorstellen.

Unabhängigkeit
Einer der größten Vorteile gegenüber der Publikation im Verlag ist die Unabhängigkeit. Viele Verlage wählen die Bücher, die sie veröffentlichen, anhand von Buchtrends aus. Im Selfpublishing haben Sie mehr kreative Freiheit bei der Gestaltung Ihres Buches. Sie als Autor*in entscheiden über jedes Detail Ihres Buches, von der Titelauswahl bis hin zum Coverdesign und der Preisgestaltung. Wenn Sie Ihr Buch bei epubli veröffentlichen, behalten Sie die Rechte an Ihrem Buch und treten nur die Vertriebs- und Druckrechte ab.
Hohe Vergütung
Sie erhalten als Selfpublisher*in in der Regel eine höhere Vergütung pro verkauftem Buch als bei einem Verlagsvertrag. Bei epubli können Sie den Verkaufspreis selbst bestimmen und bekommen dadurch die Kontrolle über den Gewinn, den Sie mit Ihrem Buch erzielen. Am Ende erhalten Sie 70 % des Nettoerlöses, also des Verkaufspreises abzüglich Herstellungs- und Vertriebskosten sowie Steuern. Beispiele für Ihre Vergütung finden Sie weiter unten auf der Seite.


Schnelle & flexible Veröffentlichung
Anhand dieses Artikels sehen Sie, dass es sehr lange dauern kann, einen passenden Verlag zu finden. Im Selfpublishing sind Sie dagegen schneller und flexibler, weil Sie keine Rücksicht auf Zeitpläne und Entscheidungen des Verlags nehmen müssen. Durchlaufen Sie einfach den Veröffentlichungsprozess mit epubli, der nur wenige Minuten dauert, dann können Sie Ihr Buch schon innerhalb weniger Tage im deutschen Buchhandel bewunder.
Selfpublishing als Sprungbrett in den Verlag
Viele Autor*innen nutzen Selfpublishing auch als Sprungbrett in den Verlag. Sie können die Veröffentlichung im Selfpublishing dazu nutzen, auf sich und Ihr Buch aufmerksam zu machen. Da Sie die Rechte an Ihrem Buch behalten, können Sie es später noch im Verlag veröffentlichen. Mittlerweile gibt es viele Verlagsautor*innen, die im Selfpublishing angefangen haben.

Buch veröffentlichen mit epubli:
100 % kostenfrei & ohne Risiko
Kreative Freiheit
& Unabhängigkeit
Veröffentlichung
gratis inkl. ISBN
Vertrag fair, flexibel
& jederzeit kündbar
Verfügbarkeit online
& im Buchhandel
Ganz einfach: In 3 Schritten zum eigenen Buch
Datei-Upload
Ausstattung
Preis & Metadaten
So viel verdienen Sie mit Ihrem Buch
Taschenbuch-Format

- 12,5 × 19 cm
- Softcover
- 90 g/m² Papier
- 200 Seiten
- davon 0 Farbseiten
- Produktionspreis: 7,39 €
- Verkaufspreis: z. B. 10,99 €
- Ihr Honorar im …
- epubli-Shop: 2,02 €
- Buchhandel: 0,99 €
DIN-A5-Format

- 14,8 × 21 cm
- Softcover
- 90 g/m² Papier
- 150 Seiten
- davon 10 Farbseiten
- Produktionspreis: 9,36 €
- Verkaufspreis: z. B. 14,99 €
- Ihr Honorar im …
- epubli-Shop: 3,16 €
- Buchhandel: 1,76 €
DIN-A4-Format

- 21 × 29,7 cm
- Hardcover
- 90 g/m² Papier
- 60 Seiten
- davon 20 Farbseiten
- Produktionspreis: 17,11 €
- Verkaufspreis: z. B. 22,99 €
- Ihr Honorar im …
- epubli-Shop: 3,30 €
- Buchhandel: 1,15 €
Haben Sie eine andere Ausstattung für Ihr Buch im Sinn? Mit unserem Preisrechner können Sie jederzeit die Preise und Ihr mögliches Honorar für alle weiteren Kombinationen aus Format, Bindung und Papier kalkulieren.
Fazit
Um den passenden Verlag für Ihr Buch zu finden, müssen Sie gründlich recherchieren, eine zielgerichtete Auswahl treffen und ein überzeugendes Exposé und eine aussagekräftige Leseprobe schreiben. Achten Sie darauf, professionell und höflich aufzutreten, wenn Sie Verlage kontaktieren. Denken Sie daran, dass Verlage unzählige Bücher zugesendet bekommen, weshalb Sie direkt einen guten Eindruck machen müssen, um hervorzustechen. Bewahren Sie Geduld und nutzen Sie Feedback, um sich stetig weiterzuentwickeln.
Das Finden des richtigen Verlags ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg als Autor*in. Mit den richtigen Informationen und Strategien, Motivation und Ausdauer haben Sie gute Chancen, den passenden Verlag für Ihr Buch zu finden. Bleiben Sie dran und verlieren Sie nie den Glauben an sich und Ihr Werk. Wenn Sie Verlagssuche zu aufwändig klingt oder Sie keinen passenden Verlag für Ihr Buch finden, können Sie Ihr Buch im Selfpublishing veröffentlichen. Als Selpublisher*in haben Sie einige Vorteile gegenüber Verlagen.
Ihre Schreibkarriere wartet auf Sie!
Achtung! Viele unseriöse Firmen werben damit, wie ein Verlag zu arbeiten, sind aber kein echter Verlag und zielen darauf ab, Autor*innen mit falschen Versprechungen auszubeuten. Diese Firmen sind in der Branche verschrien als Druckkostenzuschussverlage.
Häufige Fragen zum Thema Verlag finden
Mit epubli nehmen Sie im Selfpublishing die Veröffentlichung selbst in die Hand. Sie bewerben sich also nicht bei einem Verlag, sondern nutzen einfach unseren Veröffentlichungsprozess.
Nein, epubli ist kein Verlag, weshalb Sie sich auch nicht bewerben müssen. Wenn Sie mit epubli veröffentlichen, sind Sie selbst der Verlag, weshalb der gesamte kreative Prozess auch in Ihren Händen liegt. epubli ist lediglich ein Dienstleister, der Druck und Vertrieb für Sie übernimmt.
Für Selfpublishing sprechen viele gute Gründe. Lesen Sie auf unserer Webseite nach, was Selfpublishing ist und welche Vorteile es bietet.
Ein Buch zu publizieren, ist mit epubli kostenfrei. Die ISBN und alle vertrieblichen Abläufe sind damit inklusive.
Ja, dazu müssen Sie keinen Verlag gründen oder anmelden. Wenn Sie mit epubli ein Buch veröffentlichen, sind Sie automatisch selbst der Verlag. Den Vertrieb übernehmen wir für Sie, und dank des Print-on-Demand-Verfahrens müssen Sie nicht in Vorkasse gehen, um eine große Auflage zu drucken.
Sie können mit epubli so gut wie jedes Buch veröffentlichen. Wir bieten über 150 Ausstattungsmöglichkeiten an. Dadurch können Sie Ihr Buch an Ihre Vorstellungen und Wünsche anpassen.
Weitere Fragen?
In unserem Hilfebereich finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Buchprojekt. Unser Kundenservice beantwortet von Montag bis Freitag Ihre Fragen gerne auch persönlich – telefonisch jeweils zwischen 9-12 Uhr und 14-16 Uhr.
- +49 (0) 30 617 890 200
- kontakt@epubli.de