Krimi und Thriller-Cover: Gestaltungstipps für Autoren
Ihr Buch ist etwas ganz Besonderes und verdient das passende Cover. Aber nicht jedes Cover passt zu jedem Buch. Deshalb stellen wir Ihnen in diesem Beitrag typische Designs für die Genres Krimi und Thriller vor und geben Ihnen Tipps zur eigenen Covergestaltung an die Hand.
Inhaltsverzeichnis
Krimi- und Thriller-Cover gestalten
Die Genres Thriller und Krimi erforschen die dunklen und gefährlichen Seiten unserer Gesellschaft. Dementsprechend ist die Präsentation vorwiegend düster. Die Spannung liegt oftmals darin, mit dem Protagonisten Verbrechen aufzuklären und dabei mehr über die dunkle Seite der menschlichen Natur zu erfahren. Zum Einstieg werfen wir einen Blick auf Buchcover von epubli-Autoren aus diesen Genres:








Hier können Sie bereits deutlich erkennen, dass Thriller- und Krimi-Buchcover einem gewissen Rahmen folgen, um die Erwartungen des Lesers an das Genre zu erfüllen. Im Folgenden schauen wir uns genauer an, was Krimi- und Thriller-Cover ausmacht.
Farbgebung

Der Farbraum in diesen Genres ist oft stark beschränkt und bleibt hauptsächlich einer Hauptfarbe treu. Die häufigsten Farben sind Schwarz, Weiß, Rot und Blau. Besonders in der Kombination mit weiß wirken die Cover trostlos und kalt. Allein durch diese Farbwahl wird bereits die nötige düstere Stimmung erzeugt. Hier sehen Sie eine typische Farbpalette für ein Krimi-Buchcover.
Schriftwahl
Der Titel ist zumeist in fetten, serifenlosen Lettern gut lesbar platziert. Serifenlose Schriften vermitteln Stärke und Festigkeit. Durch die Entfernung jeglicher Verspieltheit in der Schrift wird Härte, Bedrohlichkeit und Ernsthaftigkeit des Buches unterstrichen.
Bild- und Motivwahl
Die Motive sind so gut wie immer auf ein zentrales Element reduziert, egal ob als Foto oder Zeichnung. Nur selten gibt es zusätzliche Details zu entdecken. Die Motive vermitteln eine klare düstere, dramatische und spannende Botschaft und sind leicht zu verstehen. Klassische Motive in der Gestaltung von Krimi- und Thriller-Covern sind Blut, Waffen, verlassene und/oder zerstörte Orte und Gegenstände.

Fazit
Thriller- und Krimi-Cover sind meist kontrastreich und stechen sofort ins Auge. Sie vermitteln eine Vorahnung der Spannung und Gefahren, die den Leser in dem jeweiligen Buch erwarten. Der Fokus in der Covergestaltung liegt meist auf einem einzelnen Objekt und einem großen, prägnanten Titel.
Weiterführende Leitfäden und Tipps
Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen unser Whitepaper „Buch gestalten“ – ein umfangreicher Leitfaden, den Sie kostenfrei herunterladen können. Sie finden ihn direkt unter dieser Infobox.
Weiterhin finden Sie Tipps auf den folgenden Blogbeiträgen:
Buch gestalten - jetzt Whitepaper sichern

Ihre Geschichte ist zu Papier gebracht – nun fehlt Ihnen noch die professionelle Gestaltung Ihres Buchs! Lernen Sie in diesem kostenfreien PDF-Leitfaden auf 21 Seiten, welche Regeln und Richtlinien es bei der Buchgestaltung zu beachten gilt. Sie können sich die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernen Sie:
- wie Sie die passende Buchausstattung wählen
- die Regeln und Richtlinien für einzelne Genres
- die Grundregeln der Typographie
- wie ein ideales Textlayout aussieht
- wie Sie das passende Cover gestalten
- wie Sie einen Umschlagtext erstellen
- wie Sie den idealen Buchtitel finden