Fantasy-Buchcover: Gestaltungstipps für Autoren

Ihr Buch ist etwas ganz Besonderes und verdient das passende Cover. Aber nicht jedes Cover passt zu jedem Buch. Deshalb stellen wir Ihnen in diesem Beitrag typische Designs für Fantasy-Buchcover vor und geben Ihnen Tipps zur eigenen Covergestaltung an die Hand.

Inhaltsverzeichnis

eigenen Fantasy Roman schreiben

Fantasy-Buchcover gestalten

Fantasy ist ein sehr weitschweifendes Genre, das so gut wie alle anderen Genres streifen kann. Autoren erschaffen darin neue Welten mit eigenen Kulturen und Gesetzen, neuen Technologien und unbekannten Kreaturen, in die sie den Leser hineinziehen. Genau wie die Inhalte kann auch die Bildsprache aus anderen Genres entlehnt sein. Zu Beginn werfen wir wieder einen Blick auf einige epubli-Cover aus dem Fantasybereich:

Die Rebellenprinzessin Fantasy-Roman Cover
Hexensold: Ein Galgenmärchen Fantasyroman Cover
Ardantica Fantasyroman Cover
Lichtherz Fantasyroman Cover
Tiegermädchen Fantasyroman Cover
Feuerklinge Fantasyroman Cover
Harmonie Fantasy-Roman Cover
Rettet Dornpunzel Fantasyroman Cover

Im Fantasy-Genre kann die Covergestaltung sehr unterschiedlich ausfallen. Dennoch gibt es einige typische Gestaltungsmerkmale, die ein gutes Fantasy-Cover auszeichnen.

Farbgebung

Beispielfarben Buchcover Fantasyroman

Die Farbpalette für Fantasy-Cover reicht über alle Farben hinweg. Interessant ist allerdings, dass sich in den meisten Fällen für eine Hauptfarbe entschieden wird, die das gesamte Cover bestimmt. Seltener wird noch eine Signalfarbe hinzugefügt. Suchen Sie sich also eine Farbe zur Covergestaltung aus, die mit dem Inhalt in starkem Zusammenhang steht. Achten Sie ruhig darauf, dass Ihr Cover nicht zu bunt wird.

Schriftwahl

Die Schrift ist zumeist verspielt und mit Serifen versehen. Häufig werden altertümliche Schriften verwendet, um fantastische Elemente zu betonen und einen wertvollen, besonderen oder geschichtsbehafteten Eindruck zu hinterlassen. Auffällig ist, dass viele Schriften im Fantasybereich einzigartig und besonders wirken.

Bild- und Motivwahl

Als Motive werden häufig fantastische Landschaften, verlockende Gegenstände mit Symbolcharakter, gerne auch die Silhouetten von Figuren verwendet. Häufig sind sie als Illustration und wundersame Bildmontage visualisiert. Leser von Fantasyromanen sind an illustrierte Motive oder Fotomontagen gewöhnt. Reine Fotografien als Bildmaterial können da stark herausstechen. Eine hochwertige, thematisch passende Fotografie kann aber auch eine Möglichkeit sein, für zusätzliche Aufmerksamkeit zu sorgen.

Beispiele Buchcover für Fantasyromane

Fazit

Wählen Sie Ihr Bildmotiv mit Bedacht. Achten Sie darauf, dass Ihr Buchcover nicht zu bunt wird. Suchen Sie sich bei der Farbgebung eine dominante Farbe aus und tönen Sie Ihr gesamtes Buchcover in dieser Farbe. Setzen Sie nur vereinzelt eine Kontrastfarbe ein, die den Titel oder ein wichtiges Motiv hervorhebt.

Weiterführende Leitfäden und Tipps

Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen unser Whitepaper „Buch gestalten“ – ein umfangreicher Leitfaden, den Sie kostenfrei herunterladen können. Sie finden ihn direkt unter dieser Infobox. Weiterhin finden Sie Tipps auf den folgenden Blogbeiträgen:

Buch gestalten - jetzt Whitepaper sichern

Whitepaper Buch gestalten

Ihre Geschichte ist zu Papier gebracht – nun fehlt Ihnen noch die professionelle Gestaltung Ihres Buchs! Lernen Sie in diesem kostenfreien PDF-Leitfaden auf 21 Seiten, welche Regeln und Richtlinien es bei der Buchgestaltung zu beachten gilt. Sie können sich die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernen Sie:

Starte jetzt dein Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)