Liebesroman-Cover: Gestaltungstipps für Autoren
Ihr Buch ist etwas ganz Besonderes und verdient das passende Cover. Aber nicht jedes Cover passt zu jedem Buch. Deshalb stellen wir Ihnen in diesem Beitrag typische Designs für Liebesromane vor und geben Ihnen Tipps zur eigenen Covergestaltung an die Hand.
Inhaltsverzeichnis
Liebesroman-Cover gestalten
Auch wenn es in diesen Büchern nicht nur heiter zugeht, beleuchten sie dennoch vorranging die schönen Seiten des Lebens. Um einen Eindruck für die generelle Sprache der Cover von Liebesromanen zu bekommen, hier eine Übersicht:








Auch wenn die Cover in Farbe, Schriftwahl und Motivik sehr unterschiedlich sein können, folgen sie bestimmten Richtlinien, die beim Leser die passenden Erwartungen für einen Liebesroman hervorrufen. Im Folgenden schauen wir uns genauer an, was Liebesromane ausmacht.
Farbgebung

Die Farbpalette für Liebesromane ist weit offen, bewegt sich allerdings meist im Bereich der Pastellfarben. Die Farben wirken hell, warm und freundlich. Häufige Farben sind Rosa, Türkis und Grün. Hier sehen Sie eine typische Farbpalette für ein Liebesroman-Cover.
Schriftwahl
Die Schrift auf Liebesroman-Covern ist meistens leicht, beschwingt und häufig auch verspielt. Sie kann mit oder ohne Serifen auftreten und auch eine Handschrift sein.
Bild- und Motivwahl
Die Motive reichen von Skizzen über Montagen zu kompletten Fotos. Während bei gezeichneten Motiven und Montagen häufig sehr viele Details eingefügt werden, die erst bei genauerem Betrachten auffallen, sind Fotos meist auf ein einzelnes Motiv fokussiert, das das Hauptthema des Buches trägt. Übliche Motive sind Paare, Blumen, Landschaften und Schlüsselsymbole der Geschichte. Im Folgenden einige Bilder, die Sie für ein Cover verwenden können:

Fazit
Liebesroman-Cover bieten viel Freiraum in Aufbau und Gestaltung. Um aber deutlich zu machen, dass es sich um einen Liebesroman handelt, sollten Sie auf Pastellfarben und verspielte Schriften setzen. Das Motiv sollte hell und freundlich sein und Ihre Geschichte symbolisch aufgreifen.
Weiterführende Leitfäden und Tipps
Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen unser Whitepaper „Buch gestalten“ – ein umfangreicher Leitfaden, den Sie kostenfrei herunterladen können. Sie finden ihn direkt unter dieser Infobox.
Weiterhin finden Sie Tipps auf den folgenden Blogbeiträgen:
Buch gestalten - jetzt Whitepaper sichern

Ihre Geschichte ist zu Papier gebracht – nun fehlt Ihnen noch die professionelle Gestaltung Ihres Buchs! Lernen Sie in diesem kostenfreien PDF-Leitfaden auf 21 Seiten, welche Regeln und Richtlinien es bei der Buchgestaltung zu beachten gilt. Sie können sich die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernen Sie:
- wie Sie die passende Buchausstattung wählen
- die Regeln und Richtlinien für einzelne Genres
- die Grundregeln der Typographie
- wie ein ideales Textlayout aussieht
- wie Sie das passende Cover gestalten
- wie Sie einen Umschlagtext erstellen
- wie Sie den idealen Buchtitel finden