Horror-Cover: Gestaltungstipps für Autoren
Sobald es wieder Herbst ist, die Tage kürzer werden und es früh dunkel wird, ist die Zeit für schaurige Gruselgeschichten gekommen. Spätestens zu Halloween sucht jeder die Extraportion Grusel. Horror-Bücher bieten den benötigten Nervenkitzel und schlaflose Nächte. Damit Ihr Horror-Buch beim Leser Eindruck hinterlässt, haben wir für Sie in diesem Beitrag Tipps und typische Merkmale von Horror-Buchcover zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Horror-Cover gestalten
Horror-Bücher bzw. Gruselgeschichten vereinen inhaltlich oft spannende Verbrechen aus Krimis und Thrillern mit übernatürlichen Aspekten von Fantasy-Romanen. Das spiegelt sich auch auf den Horror-Buchcover wider. Hier eine kleine Auswahl an Horror-Büchern aus dem epubli-Shop.








Farbgebung
Die Farbpalette für Horror-Bücher ist sehr dunkel. Verwendung finden überwiegend Schwarz, Grau, Braun und Weiß als Kontrast. Kräftige Farben setzen Akzente. Rot wirkt besonders bedrohlich und wird mit Blut assoziiert, Grün und Blau erscheinen mystisch und übernatürlich.
Schriftwahl
Eine klare Tendenz zu einem Schriftstil gibt es nicht. Es kommen sowohl Schriftarten mit Serifen als auch ohne Serifen zum Einsatz. In den meisten Fällen handelt es sich um eckige Schriften, welche Dramatik und Härte vermitteln. Die Schrift kann außerdem strukturiert sein, z. B. zerbrochen oder zerkratzt. Der Buchtitel wird in der Regel für mehr Prägnanz in Großbuchstaben geschrieben. Ein möglicher Untertitel und der Autorenname können auch in einer anderen Schriftart angegeben werden. Insgesamt sollten Sie jedoch nicht mehr als zwei verschiedene Schriftarten auf Ihrem kompletten Buchcover verwenden.
Bild- und Motivwahl
Die gewählte Bildsprache muss dem Leser vermitteln, wovon die Geschichte handelt. Dazu werden meist dunkle, starke Bilder verwendet. Typische Motive sind dämonische Figuren insbesondere Kinder, verzerrte Gesichter, Totenköpfe und verlassene Orte wie leerstehende Häuser oder Waldabschnitte. Der Hintergrund ist dabei oftmals mit Texturen strukturiert.
Fazit
Alle Elemente eines Buchcovers sind darauf ausgerichtet, die zum Inhalt passende Stimmung zu erzeugen. Im Fall von Horror-Büchern ganz klar düster, gruselig, mysteriös und unheilvoll. Wenn Sie sich beim Anblick Ihres Horror-Buchcovers gruseln, werden es Ihre Leser wahrscheinlich auch.
Weiterführende Leitfäden und Tipps
Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen unser Whitepaper „Buch gestalten“ – ein umfangreicher Leitfaden, den Sie kostenfrei herunterladen können. Sie finden ihn direkt unter dieser Infobox. Weiterhin finden Sie Tipps auf den folgenden Blogbeiträgen:
Buch gestalten - jetzt Whitepaper sichern

Ihre Geschichte ist zu Papier gebracht – nun fehlt Ihnen noch die professionelle Gestaltung Ihres Buchs! Lernen Sie in diesem kostenfreien PDF-Leitfaden auf 21 Seiten, welche Regeln und Richtlinien es bei der Buchgestaltung zu beachten gilt. Sie können sich die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernen Sie:
- wie Sie die passende Buchausstattung wählen
- die Regeln und Richtlinien für einzelne Genres
- die Grundregeln der Typographie
- wie ein ideales Textlayout aussieht
- wie Sie das passende Cover gestalten
- wie Sie einen Umschlagtext erstellen
- wie Sie den idealen Buchtitel finden