Normseite einrichten - in 5 Minuten
Wenn Sie ein Buch schreiben oder veröffentlichen möchten, sind Sie bei der Formatierung bestimmt schonmal auf den Begriff “Normseite” gestoßen. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Normseite ist, wofür Sie Normseiten brauchen und wie Sie diese ganz einfach einrichten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Normseite?
Die Seitenzahl eines Buches sagt oft nichts über dessen Länge aus, weil die Schriftgröße und Schriftart die Länge eines Buches beeinflusst. Wenn die Länge eines Textes wichtig ist, werden Normseiten als Längenangabe benutzt. Eine Normseite ist eine Hilfsgröße, mit der man den Umfang von Texten angeben kann. Sie werden in Verlagen oder bei der Arbeit von Journalist*innen, Übersetzer*innen und Lektor*innen verwendet. Wenn Sie ein Buch veröffentlichen möchten, sollten Sie deshalb wissen, wie vielen Normseiten Ihr Buch entspricht.
Der Umfang von Normseiten wurde in einer Zeit definiert, als viele Texte noch mit Schreibmaschine geschrieben worden sind. Deshalb werden Sie nicht in Zeichen, sondern in Anschlägen berechnet. Ein Anschlag ist das Drücken einer Taste, also die Verwendung von Buchstaben, Leerzeichen, Zahlen oder Satzzeichen. Der Unterschied zwischen Anschlägen und Zeichen ist, dass Zeichen unterschiedlich viel Platz auf einer Seite einnehmen. Ein Satzzeichen braucht zum Beispiel weniger Platz als ein Buchstabe. Deshalb kann die Anzahl von Zeichen in einer Reihe variieren. Eine Normseite besteht aus 30 Zeilen mit ungefähr 60 Anschlägen. Dadurch hat eine Normseite 1800 Zeichen. Es wird allerdings mit ungefähr 1500 Zeichen gerechnet, weil die Zeichenanzahl in den Zeilen durch Zeilenumbrüche verfälscht wird.

Normseite einrichten: So formatieren Sie Ihr Buch
Natürlich müssen Sie Ihr Buch nicht mit Schreibmaschine schreiben, damit es Normseiten entspricht. Sie können in Ihrem Textverarbeitungsprogramm ganz einfach die passenden Formatangaben einstellen, um die Normseite einzurichten. Schriftart und Schriftgröße sind dabei nicht so wichtig, da Sie Ihr Dokument auch über die Seitenränder so anpassen können, dass ungefähr 60 Zeichen auf eine Zeile kommen.
Es ist allerdings auch sehr mühsam, die einzelnen Zeichen zu zählen und herauszufinden, welche Buchstaben einen ganzen Anschlag beanspruchen. Das geht auch einfacher, indem Sie eine nichtproportionale Schriftart verwenden. Bei nichtproportionalen Schriftarten benötigen alle Buchstaben den gleichen Platz und entsprechen einem Anschlag. Die beliebteste nichtproportionale Schriftart ist Courier. Bei der Formatierung einer Normseite mit Courier sollten Sie folgendes einstellen:
- Schriftgröße 12
- Seitenränder: oben 4,5 cm, unten 2,7 cm, links 2 cm, rechts 4 cm
- Zeilenabstand: 1 ½ zeilig
- Flattersatz
- keine Silbentrennung
- Kopfzeile & Fußzeile einfügen
So können Sie die Formatierungen in Word einstellen: Die Schriftart & Schriftgröße finden Sie direkt in der Leiste unter Start über Ihren Text. Um den Flattersatz auszuwählen, klicken Sie auf das Symbol mit den 5 horizontalen Linien in derselben Leiste und wählen die Option linksbündig. Wenn Sie ganz rechts in der Leiste auf weitere Optionen klicken, können Sie den Zeilenabstand auswählen. Den Seitenrand können Sie unter Layout, Seitenränder, benutzerdefinierte Seitenränder festlegen. Die Kopf- und Fußzeile fügen Sie unter Einfügen, Kopf- und Fußzeile einfügen ein.
Wofür werden Normseiten verwendet?

Normseiten werden verwendet, wenn die Länge eines Textes eine wichtige Rolle spielt, zum Beispiel bei Verlagen, Journalist*innen, Lektor*innen oder Übersetzter*innen. Das Honorar von Lektor*innen und Übersetzter*innen wird in der Regel pro Normseite berechnet. Wenn Sie ein Lektorat in Anspruch nehmen, sollten Sie also wissen, wie viele Normseiten Ihr Buch hat. Dafür müssen Ihre Seiten nicht zwingend als Normseite formatiert sein. Sie können die Anzahl der Normseiten mithilfe der Zeichenanzahl Ihres Buches ausrechnen, indem Sie die Zeichenanzahl Ihres Buches durch 1500 (Zeichenanzahl auf Normseiten) teilen.
Anders ist das, wenn Sie Ihr Buch in einem Verlag veröffentlichen möchten. Bei Verlagen gibt es Vorgaben, in welcher Form ein Buch bei einem Verlag eingereicht werden soll. Dazu gehört meistens die Formatierung in Normseiten. Für Verlage ist die Länge eines Buches besonders wichtig, weil sie bei unbekannten Autor*innen mit jeder Veröffentlichung ein Risiko eingehen. Je länger ein Buch ist, desto teurer ist die Produktion. Normseiten helfen den Verlagen dabei, die Produktionskosten eines Buches zu kalkulieren. Für unbekannte Autor*innen gilt deshalb, dass Ihr Buch in der Belletristik bessere Chancen hat, von einem Verlag angenommen zu werden, wenn es nicht länger als 400 Normseiten ist.
Normseiten im Selfpublishing
Das klingt erstmal so, als ob Normseiten nur wichtig sind, wenn Sie Ihr Buch bei einem Verlag veröffentlichen möchten. Allerdings können Normseiten auch im Selfpublishing wichtig sein. Wenn Sie für das Lektorat und Buchsatz Buchprofis engagieren, werden diese, wie oben beschrieben, nach Normseiten bezahlt. Zumindest auf das Lektorat sollten Sie als Selfpublisher*in nicht verzichten.
Eine Normseite entspricht zwar nicht dem endgültigen Buchsatz, aber es werden einige Layoutvorgaben umgesetzt, an denen Sie sich auch beim Buchsatz orientieren können, z.B. die Schriftgröße oder der Zeilenabstand. Normseiten helfen Ihnen auch selbst, die Länge Ihres Buches einzuschätzen. Bei der Kalkulation Ihres Verkaufspreises können Sie sich, ähnlich wie Verlage, an der Länge Ihres Buches orientieren. Dabei sollten Sie beachten: je länger Ihr Buch, desto höher ist die Produktionskosten und somit auch der Verkaufspreis.

Das gilt für Normseiten in anderen Ländern
Die oben genannten Angaben für Normseiten gelten nicht in allen Ländern. Sie wurden vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Verband deutscher Schriftsteller für Deutschland festgelegt. Die Schweiz hat die gleichen Vorgaben. In Österreich hat eine Normseite dagegen 25 Zeilen mit ungefähr 40 Anschlägen, also ungefähr 1000 Schriftzeichen pro Seite. Vor allem bei Übersetzungen wird in Österreich nach Normseiten abgerechnet. Bei englischsprachigen Texten gilt, wie in Deutschland, dass eine Normseite 30 Zeilen mit 60 Anschlägen hat. Allerdings werden nicht mit 1500 Zeichen, sondern mit 1800 Zeichen gerechnet. Falls Sie ein Buch in einer anderen Sprache oder einem anderen Land veröffentlichen möchten, sollten Sie sich also darüber informieren, welche Vorgaben für Normseiten dort gelten.
Buch gestalten - jetzt Whitepaper sichern

Ihre Geschichte ist zu Papier gebracht – nun fehlt Ihnen noch die professionelle Gestaltung Ihres Buchs! Lernen Sie in diesem kostenfreien PDF-Leitfaden auf 21 Seiten, welche Regeln und Richtlinien es bei der Buchgestaltung zu beachten gilt. Sie können sich die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernen Sie:
- wie Sie die passende Buchausstattung wählen
- die Regeln und Richtlinien für einzelne Genres
- die Grundregeln der Typographie
- wie ein ideales Textlayout aussieht
- wie Sie das passende Cover gestalten
- wie Sie einen Umschlagtext erstellen
- wie Sie den idealen Buchtitel finden