Worauf muss ich als Autor*in beim Buchsatz achten?

Ihren Text druckfertig zu machen, ist mit Sicherheit nicht das Spannendste am Bücher schreiben. Allerdings kann von diesem Schritt der Erfolg oder Misserfolg Ihres Buches abhängen. Warum der Buchsatz wichtig ist und auf was Sie achten sollten, erfahren Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Text am Laptop

Was ist der Buchsatz & warum ist er so wichtig?

Als Buchsatz bezeichnet man die Gestaltung eines Textes in einem Buch. Dazu gehören Formatangaben wie Schrift, Zeilenabstände, Absätze und die Ausrichtung des Textes. Bevor ein Manuskript in den Druck geht, muss der Buchsatz überarbeitet werden. Das ist ein sehr wichtiger Schritt, der auf keinen Fall von Autor*innen vernachlässigt werden sollte, weil der Buchsatz ein wichtiges Kriterium für die Kaufentscheidung der Kund*innen ist.

Auf dem Buchmarkt gibt es ein riesiges und überwältigendes Angebot von Büchern, wodurch die Konkurrenz natürlich groß ist. Die meisten Leser*innen entscheiden zwar nach dem Inhalt, ob sie ein Buch kaufen oder nicht, allerdings sollte man den Einfluss des Buchsatzes auf die Kaufentscheidung nicht unterschätzen. Viele Leser*innen blättern vor dem Kauf durch ein Buch, um zu schauen, ob es gut lesbar ist. Schön gestaltete und gut lesbare Bücher werden häufiger gekauft. Ein schlechter Buchsatz stört den Lesefluss, wodurch die Leser*innen vom Inhalt abgelenkt werden können oder sich stärker konzentrieren müssen. Das kann dazu führen, dass Ihr Buch schlechtere Rezensionen bekommt, obwohl der Inhalt und die Handlung spannend sind.

Der Buchsatz wird auch verwendet, um Inhalte besonders hervorzuheben. Das Layout des Buches kann die Stimmung, die beim Lesen hervorgerufen wird, beeinflussen. Vor allem kleine Gestaltungen im Buchsatz können Emotionen bei den Leser*innen auslösen.

Person stellt Buch ins Regal

Gängige Buchsatz-Konventionen

Es gibt einige gängige Buchsatz-Konventionen, die auf dem Buchmarkt verbreitet sind. Diese Konventionen sollten Sie befolgen, weil die Leser*innen daran gewöhnt sind und beim Kauf eines Buches darauf achten.

Offenes Buch

Die Schrift Ihres Buches ist besonders wichtig. Achten Sie darauf, dass die gewählte Schriftgröße weder zu groß noch zu klein ist, um den Lesefluss nicht zu unterbrechen. In den meisten Büchern wird eine Schriftgröße zwischen 8 und 11 verwendet. Das gilt nicht für Kinderbücher, bei denen die Schrift größer sein sollte. Bei gedruckten Büchern sollten Sie eine Serifenschrift verwenden. Durch die Querbalken am Fuß der Schrift werden aus Ihren Sätzen Linien, durch die Ihr Text leserlicher wird. Häufig verwendete Schriftarten sind: Times New Roman, Garamond oder Sabon.

Die Struktur des Textes hilft den Leser*innen dabei, die Geschichte des Buches besser zu verfolgen. Ein passender Zeilenabstand ist wichtig, damit die Leser*innen nicht in den Zeilen verrutschen und so ihren Lesefluss verlieren oder wichtige Informationen überlesen. In den meisten Büchern wird ein einzeiliger Zeilenabstand verwendet. Die Standardformatierung in Büchern ist der Blocksatz. Beim Blocksatz sollten Sie auf jeden Fall die automatische Silbentrennung benutzen, da sonst Lücken im Text entstehen, die den Lesefluss stören. Denken Sie auch daran, genug Absätze einzubauen, damit ihr Buch für die Leser*innen übersichtlicher wird.

Buchsatz und der Aufbau eines Buches

Der Aufbau Ihres Buches kann die Verkaufsentscheidung der Leser*innen beeinflussen. Deshalb sollten Sie auch beim Aufbau des Buches auf den Buchsatz achten. Die meisten Bücher haben einen ähnlichen Buchsatz, wenn es um den Aufbau geht.

Wenn Sie ein Buch aufschlagen, sehen Sie zuerst die Titelseite des Buches, auf der Titel und der Name oder das Pseudonym der Autor*innen stehen. Sie befindet sich meistens auf der rechten Seite und beinhaltet oft Illustrationen. Auf der Rückseite der Titelseite steht das Impressum. Die meisten Bücher haben auf der nächsten Seite rechts eine Widmung. Danach beginnt das erste Kapitel rechts auf der nächsten Seite. Mit dem ersten Kapitel beginnen auch die Seitenzahlen. Bei weiteren Kapiteln sollten Sie immer eine neue Seite anfangen. Durch eine kleine Illustration am Anfang der Kapitel, wirkt Ihr Buch für die Leser*innen ansprechender.

Präsentation Bücher

5 Tipps für einen besseren Buchsatz

Hier finden Sie zusätzliche Tipps, wie Sie Ihren Buchsatz einfacher gestalten können. Mit diesen Tipps können Sie viel Zeit und Nerven sparen und sich besser auf das Schreiben Ihres Buches konzentrieren.

1. Formatvorlagen verwenden
Noch im Schreibprozess können Sie in Ihrem Textverarbeitungsprogramm Formatvorlagen für Ihren Text erstellen. Bei einem Buch bietet es sich an, Vorlagen für Kapitel- und Zwischenüberschriften, normale Absätze und Zitate oder anderweitig hervorgehobenen Text zu verwenden. Dadurch kann die Formatierung dieser Stellen mit wenigen Klicks verändert werden, ohne dass Sie das gesamte Dokument durchsuchen müssen. Wie die Erstellung von Text-Formatvorlagen in Word funktioniert, können Sie auf unserer Webseite nachlesen.

2. Schreibsoftware benutzen
Es gibt immer mehr Autorensoftwares, die den Autor*innen Arbeit ersparen und den Schreibprozess eines Buches einfacher machen sollen. Einige dieser Softwares bieten Vorlagen für den Buchsatz an. Die Autorensoftwares haben den Vorteil, dass sie zusätzlich zum Buchsatz noch viele andere Funktionen bieten. Der Nachteil ist, dass viele Schreibsoftwares Geld kosten. Beispiele für Schreibsoftwares sind Patchwork oder Scrivener. Eine Übersicht über verschiedene Schreibprogramme finden Sie auf unserer Webseite.

3. Absatzkontrolle
Die gängigen Textverarbeitungsprogramme bieten das Feature Absatzkontrolle an. Damit können Sie verhindern, dass einzelne Sätze, die zu einem Absatz gehören, aus Versehen alleine im Text stehen. Dieses Feature spart Ihnen Zeit beim Buchsatz, weil Sie Ihren Text nicht noch einmal durchgehen müssen.

4. Einheitliche Zeichen
Sie sollten beim Schreiben darauf achten, einheitliche Zeichen zu verwenden. Wenn sie unterschiedliche Zeichen mit der gleichen Bedeutung verwenden, kann das die Leser*innen verwirren und durcheinanderbringen. Ein Beispiel sind Anführungszeichen. Es gibt verschiedene Arten von Anführungszeichen, zum Beispiel “…” oder <<…>>. Entscheiden Sie sich am Anfang des Schreibprozesses für eine Variante und verwenden Sie diese im ganzen Buch.

5. Online Tutorials
Es gibt auf allen Video und Social-Media-Plattformen Anleitungen, wie Sie Ihren Buchsatz selbst formatieren können. Diese Anleitungen gibt es für die verschiedensten Programme, weshalb Sie ausprobieren können, was für Sie am besten funktioniert. Es kann immer hilfreich sein, sich Tipps von erfahrenen Autor*innen zu merken.

Starten Sie jetzt Ihr Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)