Wie Sie mit starken Metadaten Ihre Buchverkäufe steigern
Einst als lästige Tipparbeit verstanden, rückt die Verwendung von Metadaten immer häufiger in den Fokus von Verlagen und Autor*innen im Selfpublishing. Sie entscheiden maßgeblich über die Sichtbarkeit Ihrer Bücher in den Online-Shops und somit über Ihre Verkaufszahlen. Für einen gelungenen Auftritt als Autor oder Autorin ist es unverzichtbar, sich Gedanken über die passenden Metadaten zum eigenen Buch zu machen. Was Metadaten sind und wie Sie diese richtig für Ihre Bücher einsetzen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis

Was sind Metadaten?
Metadaten sind Daten bzw. Informationen über andere Daten. Bei einem Foto auf Ihrem PC sind das zum Beispiel das Format, die Auflösung, die Größe und der Speicherort. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Buch sind, denken Sie in Kategorien. Vielleicht wissen Sie den Autorennamen, vielleicht aber auch Titel, Genre oder das von Ihnen bevorzugte Format. All dies sind Informationen bzw. Eigenschaften und damit Metadaten. Sie helfen Käufern nicht nur bei der Suche, sondern auch Buchhändlern und Bibliothekaren beim Kategorisieren der Bestände.
"Metadaten verkaufen Bücher"
Wie wirksam Metadaten beim Verkauf von Büchern sind, zeigt eine aktuelle Studie vom Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels (MVB), die als Ansatzpunkt zur Optimierung des Verzeichnisses Lieferbarer Bücher (VLB) dient. Demnach werden:
- Bücher mit Covern fast doppelt so häufig verkauft wie Bücher ohne Cover
- Bücher mit Hauptbeschreibung um 92% mehr verkauft
- 34% häufiger Bücher mit allen Basisangaben (Cover, Hauptbeschreibung, Produktsprache, Autor, Verschlagwortung) gekauft
Warum Metadaten beim Buchmarketing helfen
Täglich geben Menschen über Suchmaschinen Suchbegriffe und Suchphrasen ein, um bestimmte Informationen zu erhalten. Auch Online-Shops wie Amazon nutzen interne Suchmaschinen, damit ihre Kunden schnell finden, was sie suchen. Metadaten haben auf diese Suchmaschinen einen großen Einfluss, und zwar in dreierlei Hinsicht:
- Wird Ihr Buch überhaupt gefunden?
- Falls ja – an welcher Stelle wird es angezeigt?
- Und auf welche Art und Weise wird es dargestellt?

Für Sie als Autor oder Autorin im Selbstverlag sähe ein Kaufprozess im Idealfall folgendermaßen aus: Ein Kunde möchte ein Buch kaufen. Er hat keinen bestimmten Titel im Kopf, sondern möchte sich von der Homepage des Buchhandels-Shops inspirieren lassen. Er hat eine gewisse Vorstellung davon, was ihm gefällt, und gibt einen entsprechenden Suchbegriff ein. Dann schaut er sich an, was der Shop ihm so vorschlägt.
Wenn Sie ein Buch veröffentlicht haben, das zu seiner Vorstellung passt, dann helfen Ihnen an dieser Stelle gute Metadaten. Im besten Fall wird dem Kunden Ihr Buch als Erstes angezeigt, weshalb er sich dieses auch als Erstes anschaut. Wenn ihm gefällt, was er sieht, klickt er er drauf, um sich weitere Informationen einzuholen.
Beispiel 1: Sie haben einen Reiseführer für Spanien geschrieben. Dann wäre es optimal, wenn dieser oben in den Suchergebnissen angezeigt wird, wenn jemand nach “Reiseführer Spanien” sucht.
Beispiel 2: Nehmen wir an, jemand sucht nach einem Krimi, der im Allgäu spielt. Er gibt den entsprechenden Suchbegriff bei Amazon ein und ihm werden Suchergebnisse angezeigt, unter denen sich auch Ihr eigener Krimi befindet – so weit, so gut. Doch zusammen mit Ihrem Titel werden auch einige Konkurrenzbücher aufgelistet. Auf welchen Titel wird er jetzt klicken? In den meisten Fällen hängt das vom ersten Eindruck ab, also von Cover und Titel. Diese beiden Metadaten müssen den Leser ansprechen und Neugier wecken.
Sie sehen: Metadaten helfen den Leser*innen – und somit auch Ihren Verkaufszahlen.
Die wichtigsten Metadaten für Ihr Buch
Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Metadaten für die Auffindbarkeit Ihres Buches vor. All diese Metadaten können Sie eigenständig während des Veröffentlichungsprozesses bei epubli angeben. Nehmen Sie sich vor der Veröffentlichung ruhig Zeit, um sich ausführlich darüber Gedanken zu machen, was Sie bei den einzelnen Metadaten eintragen möchten.
Schlagworte
Bei epubli können Sie bis zu 7 Schlagworte auswählen. Diese werden in den Buch-Shops zwar nicht angezeigt, sind aber in den Metadaten des jeweiligen Buches hinterlegt. Dadurch kann Ihr Buch gefunden werden, wenn jemand nach dem entsprechenden Begriff sucht.
Überlegen Sie sich Schlagworte, die gut zum Inhalt Ihres Buches passen. Welche Themen werden besprochen? Was sind Begriffe, mit denen Ihr Buch assoziiert werden soll? Weiterhin ist es wichtig, dass Sie Suchbegriffe wählen, die von den Menschen auch tatsächlich gesucht werden. Um die passenden Suchbegriffe zu wählen, gibt es einige (kostenfreie) Tools. Nützlich ist zum Beispiel KEYWORDTOOLS.org

Tipp: Die Schlagworte, die Sie gewählt haben, können Sie auch in Titel, Untertitel und Beschreibungstext verwenden. Im Beschreibungstext sind sie oft sinnvoll, in Titel und Untertitel nicht unbedingt – hier müssen Sie gut überlegen, wann es sinnvoll erscheint.
Titel
Ein passender Buchtitel ist wichtig für den ersten Eindruck. Überlegen Sie, was Leser*innen neugierig macht, den Inhalt Ihres Buches trifft und aus der Masse heraussticht. Ein Titel sollte so prägnant wie möglich sein und beim Leser eine gewisse Erwartungshaltung wecken. Sie können bereits im Titel einen treffenden Suchbegriff integrieren, auch wenn das in den meisten Fällen nicht sinnvoll ist (am ehesten bei Sachbüchern).
Untertitel
Wenn Ihr Buch einen Untertitel hat, geben Sie diesen unbedingt an. Gerade Untertitel haben oft eine beschreibende Funktion und helfen den Leserinnen und Lesern, das Buch noch schneller einzuordnen. Viele Autor*innen und Verlage verwenden das Genre im Untertitel (z. B. “Krimi im Allgäu”).

Beschreibungstext
Eine ausführliche Buchbeschreibung (auch Klappentext genannt) hilft enorm bei der Kaufentscheidung. Hier haben Leser*innen die Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck vom Buch zu verschaffen. Worum geht es in dem Buch? Gefällt mir der Schreibstil? Da die Buchbeschreibung häufig auch in den Shops dargestellt wird, empfiehlt es sich, auch in diesen Text Schlagwörter zu Ihrem Buch zu integrieren, damit Ihr Buch bei den entsprechenden Suchanfragen gefunden wird.
Ein Beschreibungstext ist übrigens keine Inhaltsangabe, sondern soll zum Kauf animieren. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, schauen Sie sich gerne unsere 5 Tipps für einen guten Klappentext an!
Kategorie
Bücher werden in den Shops nach Kategorie bzw. Genre unterteilt. Diese Filterung hilft Interessierten, passende Bücher zu finden. Bei epubli haben Sie die Möglichkeit, bis zu 5 Kategorien für Ihr Buch auszuwählen. Überlegen Sie sich so genau wie möglich, in welchen Kategorien Sie Ihre Bücher einordnen wollen. Bitte beachten Sie, dass viele Kategorien noch weitere Unterkategorien haben.
Tipp 1: Die Kategorien sollten Sie nach absteigender Relevanz auswählen.
Tipp 2: Wenn möglich, definieren Sie Unterkategorien statt Hauptkategorien. Wenn Sie bloß “Belletristik” auswählen, obwohl ihr Buch auch als Thriller kategorisiert werden könnte, konkurriert Ihr Werk mit Tausenden anderen Büchern, die sich thematisch nicht einmal ähneln.
Autor*in
Nennen Sie Ihren Namen oder ein Pseudonym für Ihr Buch.
Cover
Das Cover ist Ihr wichtigstes Marketinginstrument! Man kann es nicht oft genug sagen. Es entscheidet maßgeblich darüber, ob sich Leser*innen Ihr Buch näher anschauen oder es gar nicht erst beachten. Hier ist es ratsam, sich professionelle Unterstützung durch eine Grafikerin oder einen Grafiker zu suchen. Möchten Sie Ihr Cover selbst erstellen, lesen Sie unseren Blogartikel zum Thema: Buchcover gestalten.
Verkaufspreis
Den Verkaufspreis für Ihr Buch legen Sie selbst fest – und somit auch das Honorar, das Sie verdienen. Wie viel genau Sie pro verkauftem Exemplar verdienen würden, wenn Sie einen bestimmten Verkaufspreis wählen, können Sie über unseren Preisrechner ermitteln.
Allgemeiner Tipp: Probieren Sie einfach aus, was gut ankommt. Metadaten sind kein Zufallsprodukt, sondern benötigen viel Recherche und oftmals einige Versuche. Diskutieren Sie darüber auch gerne mit Ihren Autorenkolleg*innen, da Drittmeinungen in diesem Fall oft sehr hilfreich sind.
Weitere Metadaten
Ausstattung
Alle Daten zur Ausstattung Ihres Buches in Printausgabe (Format, Bindung, Papier) sind Metadaten.
Seitenanzahl
Die Seitenzahl ist eine wichtige Eigenschaft eines Buches und gehört genau genommen auch zur Ausstattung.
ISBN
Die internationale Standardbuchnummer (ISBN) ist eine Nummernfolge zur eindeutigen Identifizierung von Büchern und anderen multimedialen Produkten. Diese ist nötig, um im Buchhandel gelistet und für jeden bestellbar zu sein. Übrigens: Die ISBN ist bei epubli kostenfrei! Sie wird Ihrem Werk bei der Veröffentlichung automatisch zugewiesen.
Produktsprache
In welcher Sprache haben Sie Ihr Werk veröffentlicht? Helfen Sie den Leser*innen, sich zu orientieren.
Gehört Ihr Buch zu einer Reihe oder Serie?
Wenn Sie Ihr Buch als Reihe oder Serie planen, können Sie dies bereits bei der Veröffentlichung angeben, inklusive der Angabe, um welchen Teil es sich handelt. So können Ihre Werke später in den Shops einander zugeordnet werden. Der Unterschied zwischen Reihe und Serie liegt darin, dass eine Serie inhaltlich aufeinander aufbaut und die Geschichte stetig fortgeführt wird. Dagegen handelt es sich bei einem Buch aus einer Reihe um ein jeweils in sich abgeschlossenes Werk. Bücher aus einer Reihe können, müssen aber nicht in der Reihenfolge gelesen werden.
Handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit?
Wenn es sich bei Ihrer Veröffentlichung um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, können Sie die Art der Publikation, die Hochschule und das Jahr der Veröffentlichung angeben.
Kurzbeschreibung
Die Kurzbeschreibung ist eine Kurzversion des Beschreibungstextes.
Autorenporträt
Eine kurze Biografie zu Ihrer Person ist für viele Leserinnen und Leser äußerst interessant. Mit einem gelungenen Text können Sie die Kaufentscheidung positiv beeinflussen.
Buch veröffentlichen - jetzt Whitepaper sichern

Ihr Buch ist fertig geschrieben und bereit für die Veröffentlichung? Wir haben für Sie ein 15-seitiges Whitepaper zum Thema “Buchveröffentlichung” erstellt, um Ihnen Schritt für Schritt durch den Veröffentlichungsprozess zu helfen. In diesem Whitepaper erhalten Sie Tipps zu den Themen:
- Schritt für Schritt zur Buchveröffentlichung
- Verkaufspreis und Autorenhonorar
- Ihr professionelles Autorenprofil
- Keyword-Recherche und Metadaten
- Bildrechte für Autor*innen
- Printbuch vs. E-Book