Buchtitel finden - 15 Tipps für dein Buch
Der Buchtitel ist neben dem Covermotiv das Erste, was deine Leser*innen wahrnehmen. Er entscheidet, ob dein Buch im Regal oder im Online-Shop auffällt oder unbeachtet bleibt. Damit du einen Buchtitel finden kannst, der Aufmerksamkeit erregt und im Gedächtnis bleibt, findest du hier 15 wichtige Tipps.
Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Tipps für den Buchtitel
Tipp 1: Vermeide Ein-Wort-Titel
Ein-Wort-Titel wirken zwar knackig, sind aber sehr häufig vergeben und gehen leicht unter. Prüfe deshalb vorher:
- Ist der Titel schon in Verwendung oder rechtlich geschützt?
- Passt das Wort wirklich zum Inhalt deines Buches?
- Gibt es passende Synonyme, die seltener genutzt werden?
Gerade bei Krimis und Thrillern schleichen sich oft ähnliche Ein-Wort-Titel ein („Verdammt“ vs. „Verdammnis“). Entscheide dann bewusst, ob du diese Nähe nutzen oder lieber einen völlig eigenen Buchtitel finden willst.
Tipp 2: Halte den Titel nicht zu lang oder kompliziert
Ein langer Titel mit verschachtelten Nebensätzen oder exotischen Begriffen erschwert das Erinnern und das Mund-zu-Mund-Marketing. Beschränke dich auf maximal fünf bis sieben Wörter und setze Fach- oder Fremdwörter nur ein, wenn sie wirklich relevant sind.
Tipp 3: Setze auf Provokation und Überraschung
Provokative Titel lösen Emotionen aus und bleiben im Kopf. Sie können bewusst mit Tabus spielen oder unerwartete Bilder erzeugen.
Beispiele:
„Am Arsch vorbei geht auch ein Weg“ von Alexandra Reinwarth
„Die vier Stunden Woche“ von Timothy Ferris
Tipp 4: Nutze ein Wortspiel
Doppeldeutige oder kreative Wortspiele machen deinen Titel besonders einprägsam. Spiel mit Begriffen aus deinem Buch – das weckt Neugier.
Beispiele:
„Mörderische Kruste“ für einen Krimi über einen Bäcker, der heimlich ermittelt
„Zeitlos verliebt“ für einen Liebesroman über eine Uhrmacherin
Tipp 5: Achte auf Stil und Genre
Dein Titel sollte sofort signalisieren, was Lesende erwartet:
- Thriller: Spannung und Unbehagen andeuten (Beispiel: „Dunkle Stille“)
- Humorvolle Romane: Lockerer, augenzwinkernder Ton (Beispiel: „Mit Vollgas zum Herz“)
- Liebesromane: Wohlgefühl und Sehnsucht transportieren (Beispiel: „Wenn die Zeit stillsteht“)
Tipp 6: Beobachte Trends, bleib aber eigenständig
Schau in die Bestsellerlisten und analysiere Klang, Länge und Wortwahl aktueller Hits. Lass dich inspirieren, aber übernimm nicht einfach bestehende Muster – finde deinen eigenen Twist, um wirklich einen einzigartigen Buchtitel zu finden.
Schlagwort-Strategie für Ratgeber & Sachbücher
Tipp 7: Verwende Schlagwörter im Titel
Bei Sachbüchern und Ratgebern erhöht ein Keyword im Buchtitel deine Sichtbarkeit. Da Sachbuch-Titel oft deutlich länger als Roman-Titel sind, hast du mehr Platz diese unterzubringen. Übertreibe es aber nicht – zu viele Schlagwörter wirken unnatürlich.
Beispiel: Schreibst du über Rückenschmerzen, sollte das Wort „Rückenschmerzen“ oder der konkrete Bereich wie „unterer Rücken“ im Titel auftauchen.
Tipp 8: Ergänze einen erklärenden Untertitel
Ein Untertitel bietet dir die Möglichkeit, deinen Buchtitel näher zu erklären und dabei weitere Schlagwörter zu integrieren.
Beispiele:
„Vegan in vier Wochen – so starten Sie in ein gesünderes Leben“
„Autor werden in einem Jahr – in 12 Schritten zum ersten Roman“.
Auch belletristische Titel arbeiten manchmal mit Untertiteln. Hier wird damit aber vor allem eine Reihenzugehörigkeit gezeigt.
Beispiele:
„Verdammnis – der zweite Teil der Millenium-Trilogie“
„Mord an der Küste – ein Nordsee-Krimi“
Du siehst: Eine gute Keyword-Recherche zahlt sich durchaus aus und ist auch für andere Metadaten deiner Veröffentlichung sinnvoll.
Buchtitel anhand des Inhalts finden
Tipp 9: Buchtitel über die Handlung
Eine der einfachsten Möglichkeiten einen passenden Buchtitel zu finden, ist es, den Kern deiner Geschichte knapp zusammenzufassen.
Beispiel: „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ von J. K. Rowling
Tipp 10: Buchtitel über Ort und Zeit
Nutze Andeutungen auf Ort und Zeit, um deine Leserinnen und Leser neugierig auf die Handlung deiner Geschichte zu machen.
Beispiele:
„Mord im Orientexpress“ von Agatha Christie
„Nachts an der Seine“ von Jojo Moyes
Tipp 11: Buchtitel mit Namen der Hauptfigur
Viele Autor*innen wählen als Buchtitel für ihre Geschichten einfach den Namen ihrer Hauptfigur. Ein klangvoller Name kann direkt ins Auge springen. Entweder alleinstehend oder als Teil eines längeren Buchtitels.
Beispiele:
„Hamlet“ von William Shakespeare
„Harry Potter und der Stein der Weisen“ von J. K. Rowling
„Die Abenteuer von Huckleberry Finn“ von Mark Twain
Für unbekannte Autor*innen funktionieren aber nur sehr ungewöhnliche Namen als Buchtitel, die einerseits Neugier wecken, andererseits aber auch nicht verwirren und gar abschrecken.
Tipp 12: Brainstorming in Kategorien
Nimm dir ein großes Blatt oder ein Whiteboard und notiere zunächst alle Wörter, Bilder und Assoziationen, die dir zum Inhalt deines Buches einfallen. Danach entwickelst du daraus Buchtitel-Ideen, die du in Kategorien wie sortieren kannst:
- Titel mit einem Wort
- Titel mit Ort oder Zeit
- Titel mit Namen
- Fragen und längere Titel
Anschließend wird aussortiert. Streiche alle Titel, die:
- du bei einer Recherche im VLB oder auf einer anderen Seite bereits finden konntest
- die bei dir nicht sofort eine Assoziation zu deinem Buch auslösen
- die missverständlich sind oder einen merkwürdigen Klang haben
- die sehr kompliziert sind
Vielleicht hast du jetzt schon den perfekten Buchtitel gefunden. Oder du hast eine kleine Liste, mit der du weiterarbeiten und die du stetig verfeinern kannst.
Feedback & rechtliche Sicherheit
Tipp 13: Hol dir Feedback
Teile deine Titelideen mit anderen Autor*innen oder Testleser*innen und lass sie spontan reagieren. Stelle gezielte Fragen wie:
- Macht der Titel neugierig?
- Ist der Titel eindeutig oder kann man ihn eventuell missverstehen?
- Gefällt dir der Klang des Titels?
- Ist der Titel zu kurz oder zu lang?
- Passt der Titel zum Genre und Inhalt?
- Verrät der Titel genug, aber nicht zu viel über den Inhalt des Buches?
So erkennst du schnell, welche Varianten funktionieren.
Tipp 14: Lass deinen Buchtitel ruhen
Einen guten Buchtitel zu finden, ist schwer. Wenn du nach stundenlangem Grübeln an einem Punkt feststeckst, schreib deinen Favoriten auf, lege ihn für einige Tage oder Wochen beiseite und lies ihn dann mit frischem Blick. Dein Bauchgefühl verrät dir sofort, ob er funktioniert oder nicht.
Tipp 15: Prüfe den Titelschutz
Bei all den Millionen an Büchern und E-Books kann es passieren, dass Buchtitel mehrfach verwendet werden. Im Gegensatz zu anderen Ländern wie den USA können in Deutschland Buchtitel durch den Titelschutz geschützt werden. Möchtest du also ein Buch veröffentlichen, solltest du vorher unbedingt recherchieren, ob dein gewünschter Buchtitel bereits registriert ist. Die erste Veröffentlichung eines Titels zählt als das Original. Andernfalls könnten Verlage oder Autor*innen dir mit rechtlichen Konsequenzen drohen und ihre Ansprüche geltend machen.
Auf der Seite des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels kannst du alle veröffentlichten Titelschutzanzeigen der letzten sechs Monate recherchieren. Außerdem findest du im Verzeichnis lieferbarer Bücher, kurz VLB, Auskunft über bereits erschienene Bücher und geschützte Buchtitel. Auch eine zusätzliche Recherche im gesamten Internet und bei Amazon empfiehlt sich. Es lohnt sich zudem, sich zusätzlich zu den Themen Buchhandel und VLB bzw. Barsortiment zu informieren. So bist du von Anfang an auf der sicheren Seite und kannst später selbst Titelschutz für dein Buch beantragen.
Fazit
Mit diesen 15 Tipps findest du garantiert einen Buchtitel, der aufmerksamkeitsstark, genregerecht und einprägsam ist. Experimentiere, sammle Feedback, analysiere Trends und gib deinen Favoriten Zeit zum Reifen. So begeisterst du Leser*innen noch vor dem ersten Kapitel. Viel Erfolg!
Brauchst du Hilfe?

Dein Buch ist fertig geschrieben und bereit für die Veröffentlichung? Wir haben für dich ein 15-seitiges Whitepaper zum Thema “Buchveröffentlichung” erstellt, um dir Schritt für Schritt durch den Veröffentlichungsprozess zu helfen. In diesem Whitepaper erhältst du Tipps zu den Themen:
- Schritt für Schritt zur Buchveröffentlichung
- Verkaufspreis und Autorenhonorar
- Dein professionelles Autorenprofil
- Keyword-Recherche und Metadaten
- Bildrechte für Autor*innen
- Printbuch vs. E-Book