Literaturagentur - Was sie macht und wie du die richtige findest
Ein Manuskript erfolgreich an einen Verlag zu bringen, ist oftmals sehr schwierig. Verlage erhalten jedes Jahr tausende unverlangt eingesandte Manuskripte und veröffentlichen davon nur einige wenige. Hier kommen die Literaturagenturen ins Spiel. Sie helfen den Verlagen bei der Auswahl und unterstützen Autorinnen und Autoren dabei, einen Verlag zu finden. Auf dieser Seite erfährst du alles, was du wissen musst, um eine geeignete Literaturagentur zu finden.
Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Literaturagentur?
Eine Literaturagentur ist eine Agentur, die Autor*innen vertritt und ihre Manuskripte an passende Verlage vermittelt. Die Literaturagentur hat einen direkten Kontakt zu den Verlagen und kann im Vorhinein einschätzen, ob ein Manuskript bei einem Verlag gute Chancen hätte. Die Agentur sucht einen passenden Verlag und übernimmt dann die Verhandlungen zwischen Autor*in und Verlag. Kommt ein Vertrag zustande, bekommt die Agentur ein Provisionshonorar in Höhe von 15 bis 20 % von deinem Verdienst als Autor*in.
Die Aufgaben der Literaturagentur auf einen Blick
Hier sind die wichtigsten Leistungen aufgelistet, die eine Literaturagentur im besten Fall für dich übernimmt:
- Vermittlung: Die Agentur sucht gezielt nach passenden Verlagen und präsentiert das Manuskript professionell.
- Beratung: Du wirst beraten in Themen wie Manuskriptentwicklung, Karriereplanung, Genrewahl, etc.
- Rechteklärung: Erfahrene Agent*innen kümmern sich von Übersetzungs- bis Filmrechte.
- Vertragsmanagement: Die Verhandlung mit dem Verlag über dein Honorar führt die Agentur durch. Und auch nach erfolgreichem Abschluss kümmert sich die Agentur um Abrechnung und Einhaltung der Vertragskonditionen.
- Netzwerkpflege: Literaturagenturen nutzen das Branchennetzwerk für Buchmessen, Lesungen, Verfilmungen, etc.
Wie viel kostet eine Literaturagentur?
Eine Literaturagentur arbeitet provisionsbasiert. Du musst also keinen Vorschuss bezahlen, sondern gibst einen Teil von deinem Verdienst ab. Die Agentur verdient nur Geld, wenn du einen Autorenvertrag von einem Verlag erhältst. Das bedeutet allerdings auch, dass eine Agentur dein Manuskript nur dann annimmt, wenn sie ein lohnendes finanzielles Potenzial in deinem Projekt sieht. Die Provision der Literaturagentur liegt zwischen 15 und 20 % von deinem Honorar. Verlage zahlen meist einen Vorschuss von 5.000 bis 10.000 € für einen Debütroman. Ein Vorschuss ist ein nicht rückzahlbares Honorar, das mit den Verkaufserlösen verrechnet wird, bis die Summe vollständig ausgeglichen ist. Hier kannst du noch mehr zu dem Verdienst eines Autors lesen.
Beispiel-Rechnung:
Du erhältst einen Vorschuss von 5.000 € und deine Agentur bekommt 15 %.
Du erhältst: 4250 €
Die Agentur: 750 €
Das Gleiche gilt bei jedem weiteren Verdienst, solltest du mehr Geld als den Vorschuss erhalten.
5 Tipps, um eine geeignete Literaturagentur zu finden
Bevor du dich auf die Suche nach einer Literaturagentur machst, solltest du dir zunächst einen klaren Plan zurechtlegen und den Markt im Blick behalten. Mit diesen fünf Tipps findest du schnell und zielgerichtet die Agentur, die zu deinem Genre und deinen Zielen passt:
- Nutze gezielt Agentur-Verzeichnisse
Hier sind einige spezielle Verzeichnisse, die gezielt Literaturagenturen in Deutschland listen:- Text‑Manufaktur bietet eine aktualisierte Liste deutschsprachiger Literaturagenturen mit Angaben zu Standort, Genres und Schwerpunkten.
- Anton Weyrothers Literaturbetrieb führt eine umfangreiche Sammlung mit Links zu Agentur-Websites und Einreichungsmodalitäten im deutschsprachigen Raum.
- Der DSFo-Leitfaden enthält detaillierte Informationen zu Agenturen, inklusive Einreichungsrichtlinien und Kontaktdaten wie Anschrift und Leseprobeanforderungen.
- Text‑Manufaktur bietet eine aktualisierte Liste deutschsprachiger Literaturagenturen mit Angaben zu Standort, Genres und Schwerpunkten.
- Recherchiere Genre & Agentenprofil sorgfältig
Stelle sicher, dass der Agent oder die Agentur Bücher vertritt, die deinem Buchgenre ähneln. Lies Interviews, Blogartikel oder Agenturbeschreibungen, um ihren Fokus und Stil zu verstehen. - Erstelle eine Shortlist & personalisiere deine Anfrage
Erhöhe deine Chancen, indem du eine gezielte Auswahl an Agent*innen triffst, die thematisch zu deinem Roman passen. Verschicke maßgeschneiderte Query-Letters (Anfrageschreiben an die Agentur), statt massenhaft Standardanfragen zu versenden.
Deine Query-Letter sollte dabei folgendes auf jeden Fall enthalten:- Personalisierter Einstieg
- Überzeugender Eröffnungssatz, der die Grundidee deines Buches auf den Punkt bringt.
- Kurz und knackige Zusammenfassung (Tipps für deinen Klappentext)
- Ähnliche Titel & Marktpositionierung (Beweise deine Markt- und Zielgruppenkenntnisse)
- Autorenvita (Tipps für das Autorenprofil)
- Trete in Kontakt – online & offline
Nutze die Datenbanken und zusätzlich Social Media, besuche Branchenevents wie Buchmessen, um dich im direkten Austausch vorzustellen und in Erinnerung zu bleiben. - Prüfe Seriosität & Vertragsbedingungen
Achte auf Transparenz: Renommierte Literaturagenturen verlangen keine Vorausgebühren. Sie bieten klare Einreichungsrichtlinien und Vertragsprovisionen von 15 bis 20 %.
Literaturagentur vs. Literaturagent
Es gibt einige größere Literaturagenturen und auch selbständige Literaturagenten. Die Agentur ist ein größeres Unternehmen und hat so mehrere Expertinnen und Experten, die dein Projekt bearbeiten. Bei Agenten widmet sich eine Person wenigen Projekten, auch das hat natürlich Vorteile. Letztendlich macht es keinen Unterschied für dich, solange die Agentur oder der bzw. die Literaturagent*in wirklich zu deinem Genre und Buch passt. Beide arbeiten provisionsbasiert und erhalten in etwa den gleichen Anteil, auch hier besteht kein Unterschied für dich.
Braucht man als Autor*in unbedingt eine Literaturagentur?
Nein, es ist nicht verpflichtend eine Literaturagentur für das eigene Buchprojekt zu nutzen, du kannst Verlagen dein Manuskript direkt zusenden oder dein Buch einfach selbst veröffentlichen. Lies hier Tipps, wie du einen Verlag finden kannst.
Viele Autoren verzichten bewusst auf eine Agentur, um als Autor*in selbständiger zu sein. Ohne Agentur hast du als Autor*in mehr Freiheiten, dein Buch nach deinem Gusto zu veröffentlichen. Gerade im Selfpublishing nutzen die Autoren keine Literaturagentur, sondern können das Buch ohne Einschränkungen garantiert selbst veröffentlichen.
Vorteile vom Selfpublishing

Selfpublishing ist das Veröffentlichen von Büchern ohne Literaturagentur oder Verlag. Du bringst dein Buch selbst in den Buchhandel.
Hier sind einige Vorteile, von denen du im Selfpublishing profitierst:
- Volle Kontrolle über dein Werk
- Keine Eingriffe in deine Geschichte
- Höhere Gewinnmarge pro verkauftem Buch
- Sofortige Veröffentlichung ohne Verlagssuche
- Veröffentliche, wann du möchtest
- Kostenfrei inkl. ISBN mit epubli
Erfahre jetzt noch mehr über Selfpublishing!
Brauchst du Hilfe?

Dein Buch ist fertig geschrieben und bereit für die Veröffentlichung? Wir haben für dich ein 15-seitiges Whitepaper zum Thema “Buchveröffentlichung” erstellt, um dir Schritt für Schritt durch den Veröffentlichungsprozess zu helfen. In diesem Whitepaper erhältst du Tipps zu den Themen:
- Schritt für Schritt zur Buchveröffentlichung
- Verkaufspreis und Autorenhonorar
- Dein professionelles Autorenprofil
- Keyword-Recherche und Metadaten
- Bildrechte für Autor*innen
- Printbuch vs. E-Book