Barsortiment: Was du als Autor*in darüber wissen musst
Das Barsortiment gehört zum verbreitenden Buchhandel und spielt eine entscheidende Rolle beim deutschlandweiten Vertrieb von Büchern. Wir erklären dir, was genau das bedeutet und wie du als Autor*in davon profitierst.
Das Barsortiment (Zwischenbuchhandel)
Der Zwischenbuchhandel steht wie ein Vermittler zwischen Verlag und Einzelhandel. Er kauft die Bücher beim Verlag und verkauft sie an den Einzelhandel weiter. Unternehmen, die zum Zwischenbuchhandel gehören, werden als Barsortiment bezeichnet. Barsortimente haben Bücher im Lager liegen, sodass diese schnellstmöglich bestellt und ausgeliefert werden können. Die Lager der Barsortimente sind entweder breit oder tief. Ein breites Lager umfasst viele verschiedene Artikel, während ein tiefes Lager sich auf ausgewählte Artikel konzentriert. Das erste Barsortiment wurde von Louis Zander im Jahr 1852 in Leipzig gegründet.
Hinweis: Heutzutage drucken Barsortimente teilweise auch schon im Print-on-Demand-Verfahren.
Der Vertrieb im Zwischenbuchhandel
Ähnlich wie bei Apotheken haben wir in Deutschland ein äußerst effizientes Vertriebssystem für den Buchhandel. Der Vertrieb findet durch ein sogenanntes Wannensystem statt. Die Wannen sind ein Synonym für Mehrwegbehälter und dienen der Einlagerung und Kommissionierung. Die Kommissionierinnen und die Kommissionierer suchen aus den Wannen den gewünschten Artikel und legen ihn in einen Sendungsbehälter (der ebenfalls als Wanne bezeichnet werden kann). Dieser geht per LKW oft noch in derselben Nacht direkt an die Buchhandlungen. Mithilfe dieses Vertriebsnetzwerks entlastet der Zwischenbuchhandel Verlage bei der Ausführung kleiner Bestellungen und deckt mit 90 bis 98 Prozent den Bedarf an Büchern des Einzelhandels ab.
Aufgrund der schnellen Verfügbarkeit bestellen Buchhandlungen gerne über Barsortimente. So können Kund*innen ihre bestellten Bücher oft schon am nächsten Tag abholen. Doch das ist nicht der einzige Grund für Buchhandlungen, über den Zwischenhandel zu bestellen. Es ist deutlich einfacher für sie, ihre Bestellungen hauptsächlich über 2-3 Barsortimente zu tätigen (über ein automatisiertes System) als über viele verschiedene Verlage, wo die Abläufe immer etwas anders sind. Allerdings ist dieser Weg auch teurer für sie, da Barsortimente natürlich auch ihren Anteil verdienen.
Zeitfracht GmbH (ehemals KNV)
Die Zeitfracht GmbH (ehemals KNV) ist das größte Barsortiment Deutschlands. Aktuell beliefert das Unternehmen über 5.500 Buchhändler im deutschsprachigen Raum und hat 590.000 lieferbare Artikel ständig auf Lager. Insgesamt umfasst die Titeldatenbank so über 13 Millionen physische und digitale Medientitel sowie Zusatzsortimente.
Umbreit
Umbreit ist ein Barsortiment mit einem Marktanteil von ca. 10%. Der Katalog von Umbreit umfasst derzeit ca. 4 Millionen Datensätze lieferbarer und vergriffener Titel.
Libri
Libris Katalog umfasst etwa 10 Millionen Titel, wovon eine Million auf Lager liegen.
Barsortimente und epubli
epubli arbeitet mit den Barsortimentern KNV Zeitfracht und Umbreit zusammen. Als epubli-Autor*in profitierst du daher von einem noch breiteren Vertriebsnetzwerk. Um deinen Titel bei diesen Barsortimenten verfügbar zu machen, müssen deine Bücher ein bestimmtes Format haben. Dann werden wir deinen Titel automatisch listen, sodass jede Buchhandlung dein Buch über diese Barsortimente beziehen kann.
Folgende Formate werden akzeptiert:
KNV (Softcovertitel)
- Taschenbuch
- Sachbuch
- A4 hoch
- A5 hoch
- Quadrat
- Wissenschaft
Umbreit (Softcover- und Hardcovertitel)
- Taschenbuch
- Sachbuch
- A4 hoch
- A5 hoch
- Quadrat
Buch veröffentlichen - jetzt Whitepaper sichern
Dein Buch ist fertig geschrieben und bereit für die Veröffentlichung? Wir haben für dich ein 15-seitiges Whitepaper zum Thema “Buchveröffentlichung” erstellt, um dir Schritt für Schritt durch den Veröffentlichungsprozess zu helfen. In diesem Whitepaper erhältst du Tipps zu den Themen:
- Schritt für Schritt zur Buchveröffentlichung
- Verkaufspreis und Autorenhonorar
- Dein professionelles Autorenprofil
- Keyword-Recherche und Metadaten
- Bildrechte für Autor*innen
- Printbuch vs. E-Book