Buch planen - in 5 Schritten zum erfolgreichen Buchprojekt

Lektorat, Cover-Design, Buchsatz – möchten Sie Ihr Buch im Selfpublishing veröffentlichen, sollten Sie bereits im Voraus Ihre Abläufe organisieren, damit die Veröffentlichung reibungslos ablaufen kann. Eine Buchveröffentlichung ist ein großes Projekt, und wenn Sie dabei nicht strukturiert vorgehen, werden Sie schnell den Überblick verlieren. In diesem Blogartikel erklären wir Ihnen, wie Sie in 7 Schritten den perfekten Zeitplan für Ihr Buchprojekt erstellen.

Inhaltsverzeichnis

Schritt 1: Mein Buchprojekt – Wie fange ich an?

Warten Sie mit Ihrer Planung nicht erst, bis Sie fertig mit dem Schreiben sind. Fangen Sie lieber schon mehrere Monate vor der geplanten Veröffentlichung an – Debütautor*innen empfehlen wir sogar noch mehr Vorlauf. Als Erstes legen Sie fest, welche Arbeiten an Ihrem Buchprojekt Sie selbst durchführen und welche Sie an externe Dienstleister*innen auslagern möchten. Folgende Arbeiten sind üblich (Marketing nicht inbegriffen):

Detailaufnahme Notiz schreiben

Tipp #1: Falls Ihnen nicht die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen und Sie möglichst viel selbst übernehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, zumindest das Cover von einem Profi anfertigen zu lassen. Das Cover ist ein entscheidendes Kaufkriterium, und wenn Sie es selbst gestalten, obwohl Sie kein Profi sind, verschenken Sie viel Potenzial.

Tipp #2: Grundsätzlich empfehlen wir, ein professionelles Lektorat in Auftrag zu geben. Lektorate sollten von Dritten gemacht werden, da der Blick von außen unverzichtbar ist, und ein gutes Lektorat macht jeden Text besser. Lektorate sind allerdings auch die teuerste Dienstleistung.

Sobald Sie entschieden haben, welche Arbeiten Sie auslagern wollen, sollten Sie umgehend nach entsprechenden Dienstleister*innen schauen. Die richtigen Leute für das eigene Buchprojekt zu finden, dauert seine Zeit. Sie müssen suchen und Sie müssen viel kommunizieren. Außerdem sind gefragte Dienstleister*innen oft für Monate ausgebucht. Je früher Sie die Suche also angehen, desto besser.

Schritt 2: Wie erstelle ich einen Zeitplan?

Die Verteilung der Aufgaben für Ihr Buchprojekt ist erledigt? Dann erstellen Sie nun einen Zeitplan! Dafür müssen sie zwei Dinge wissen:

  1. Wie lange sind die Bearbeitungszeiten der einzelnen Aufgaben?
  2. In welcher Reihenfolge müssen die Aufgaben bearbeitet werden?

Beide Fragen werden wir in den folgenden Abschnitten eingehend beleuchten.

Schritt 3: Wie lange dauern externe Dienstleistungen?

Dies sind typische Werte für die Dauer von Dienstleistungen:

Dienstleistung
Dauer gesamt
Lektorat
4-8 Wochen
Korrektorat
2-3 Wochen
Cover-Design
2-3 Wochen
Buchsatz
1-2 Wochen
E-Book-Erstellung
1-2 Wochen

Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte, basierend auf den Aussagen verschiedener Dienstleister*innen und Autor*innen, die wir hierzu befragt haben. An diesen Werten können Sie sich orientieren, um Ihr Buch zu planen. Sie sollten aber im Hinterkopf behalten, dass die Dauer einer Dienstleistung stark variieren kann – vor allem Lektorat und Korrektorat, die abhängig von Länge, Qualität und Art des Textes sind. Die angegebenen Zeiten beinhalten nicht nur die Bearbeitungszeit der Dienstleister*innen an sich, sondern bei Lektorat und Korrektorat auch die Zeit, die Sie brauchen, um alle Änderungen einzupflegen. Außerdem sind Revisionen berücksichtigt.

Beispiel: Ein Buch ist normalerweise innerhalb von 1-2 Wochen lektoriert. Aber da Sie das Lektorat noch einarbeiten müssen und es ggf. noch Rückfragen und Revisionen gibt, ist die Zeit mit 4-8 Wochen angegeben.

Schritt 4: Welche Reihenfolge muss ich für mein Buchprojekt beachten?

Viele Arbeiten am Buchprojekt können erst erfolgen, wenn andere abgeschlossen sind. Das folgende Schaubild zeigt die Reihenfolge auf, die sie einhalten sollten:

Buch Veröffentlichungsprozess

Hinweise dazu:

  • Fehler kommen auch in Klappentext, Danksagung und Widmung vor. Formulieren Sie diese Zusatztexte also vor dem Korrektorat und lassen Sie sie ebenfalls korrekturlesen.
  • Bevor Sie Ihren Text ins Korrektorat geben, muss er inhaltlich final sein. Wenn Sie nach dem Korrektorat nochmal Änderungen vornehmen, bauen Sie nur wieder Fehler ein.
  • Lassen Sie Ihr Buch erst setzen, wenn Sie alles fertig haben, was ins Buch mit rein soll. Auch Illustrationen und Zusatzinhalte (wie Danksagung und Widmung) sollten bis dahin fertig sein.

Schritt 5: Wie erstelle ich einen Zeitplan für mein Buchprojekt?

Mit Ihren Überlegungen aus Schritt 2, der Tabelle aus Schritt 3 und dem Schaubild aus Schritt 4 können Sie sich nun bestens Ihr Buch planen und einen Zeitplan für Ihre Veröffentlichung erstellen. Sie können sogar einen Veröffentlichungstermin für Ihr Buchprojekt abschätzen. Aber Achtung: Wenn Sie mit einem festen Termin arbeiten wollen, sollten Sie dies unbedingt mit Ihren Dienstleister*innen entsprechend absprechen. Eine klare Kommunikation ist hier entscheidend!

Tipp: Planen Sie einen ausreichenden Puffer ein. In den angegebenen Zeiten der Tabelle ist zwar schon ein gewisser Puffer inkludiert, trotzdem sollten Sie insgesamt noch mindestens 1-2 Monate draufschlagen. Irgendetwas läuft immer anders, als Sie geplant hatten.

Weitere Tipps

  • Viele übernehmen Buchsatz und E-Book-Erstellung selbst. Doch während die E-Book-Erstellung vergleichsweise einfach ist, ist das Ergebnis beim Buchsatz oft nicht schön, wenn es von einem Laien gemacht worden ist. Dabei ist der Buchsatz nicht nur wichtig für die Leserlichkeit, sondern auch ein entscheidendes Argument beim Kauf.
  • Wir empfehlen Ihnen, vor der Veröffentlichung einen Probedruck anzulegen. Viele Fehler (gerade im Layout) fallen erst auf, wenn Sie das gedruckte Exemplar in den Händen halten.
  • Machen Sie sich unbedingt rechtzeitig Gedanken um die Metadaten, da diese wichtig für die Sichtbarkeit Ihres Buches sind.
  • Bitte bedenken Sie für Ihren Zeitplan auch, dass es nach der Veröffentlichung noch 1-2 Wochen dauern kann, bis Ihr Werk überall bestellbar ist.

Wie kann ich Zeit einsparen?

  • Das finale Buchcover für die Printausgabe können Sie erst erstellen, wenn Sie die Seitenzahl Ihres Buches kennen. Sie können aber ruhig schon an einer Vorabversion mit geschätzter Seitenzahl arbeiten. Das E-Book-Cover können Sie ohnehin erstellen, wann Sie möchten.
  • Einige Arbeiten am Buch können Sie unabhängig vom Rest und somit zu jeder Zeit erledigen (zum Beispiel Klappentext und Widmung) – auch schon während des Schreibens. Haken Sie diese Arbeiten lieber ab, wenn noch Zeit dafür ist, als kurz vor der Veröffentlichung im Stress zu versinken.
  • Je besser Ihr Briefing, desto besser können Dienstleister*innen arbeiten und desto weniger Zeit braucht der Prozess. So minimieren Sie auch das Risiko einer bösen Überraschung.
  • Geben Sie einen möglichst guten Text ins Lektorat und keine fehlerbehaftete Rohfassung. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

Wir hoffen, Sie haben nun einen guten Überblick darüber bekommen, wie Sie Ihr Buch planen und mit einem Zeitplan arbeiten können. Für Ihr Buchprojekt wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Buch veröffentlichen - jetzt Whitepaper sichern

Whitepaper Buch veröffentlichen

Ihr Buch ist fertig geschrieben und bereit für die Veröffentlichung? Wir haben für Sie ein 15-seitiges Whitepaper zum Thema “Buchveröffentlichung” erstellt, um Ihnen Schritt für Schritt durch den Veröffentlichungsprozess zu helfen. In diesem Whitepaper erhalten Sie Tipps zu den Themen:

Starte jetzt dein Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)