Die Schneeflockenmethode - in 10 Schritten zum Roman
Von der Idee zum fertigen Roman ist es ein langer Weg. Wir möchten dir helfen, diesen Weg zu vereinfachen und gut durchzuplanen. Dazu stellen wir dir heute die Schneeflockenmethode vor. Die Schneeflockenmethode zählt zu den bekanntesten Plot-Strukturmethoden. Sie ist recht unkompliziert und sie hat bereits vielen Bestseller-Autor*innen weitergeholfen. Des Weiteren ist sie sogar für die Planung von Sachbüchern nutzbar.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Schneeflockenmethode? - Die 10 Schritte
Die Schneeflockenmethode wurde von dem US-amerikanischen Physiker und Schriftsteller Randy Ingermanson 2014 erfunden, um Autor*innen das Plotten ihrer Bücher zu erleichtern. Sie besteht aus 10 Schritten, die aufeinander aufbauen und miteinander verbunden sind, sodass sie in ihrer Struktur an eine Schneeflocke erinnern. Schneeflocken sind einzigartig, verstrickt durch komplizierte Verknüpfungen und dennoch perfekt – so sollte auch deine Geschichte sein. Es gibt nur eine Voraussetzung, bevor du mit der Schneeflockenmethode beginnen kannst: Du brauchst eine konkrete Idee für deine Geschichte. Solltest du dabei Unterstützung brauchen, lies doch gern unseren Artikel zum Thema: Wie schreibe ich ein Buch, der dir bei der Ideenfindung helfen kann.
1. Schritt: Die Geschichte in einem Satz
Im ersten Schritt der Schneeflockenmethode geht es darum, deine Geschichte in einem Satz zusammenzufassen. Das klingt leichter als es ist, aber wenn du diese Hürde genommen hast, wird es dir in vielen Bereichen weiterhelfen – beispielsweise, um beim Schreiben nicht den Fokus zu verlieren. Laut Randy Ingermanson gilt es folgende Aspekte bei dem zusammenfassenden Satz zu beachten:
- Maximal 15 Wörter benutzen
- Soweit es geht verallgemeinern
- Keine Charakternamen verwenden
- Aus Sicht des Hauptcharakters schreiben
- Fokussiere dich auf die Frage: Was ist das Ziel? Wovon handelt die Story?
- Angedachte Zeit für diese Aufgabe: 1 Stunde
Beispiel: Ein Halbling muss einen mächtigen Ring zerstören, um die Welt vor dem Bösen zu retten.
2. Schritt: Drei Katastrophen und eine Lösung
Im nächsten Schritt der Schneeflockenmethode sollst du innerhalb von einer Stunde 5 Sätze formulieren.
- Der erste Satz umfasst die Hauptperson, den Handlungsort, evtl. den Zeitpunkt und am wichtigsten: Hintergrund und Aufbau der Geschichte.
- Der zweite Satz beschreibt die erste Katastrophe (erster Konflikt), mit dem die Hauptperson konfrontiert wird. Der Protagonist oder die Protagonistin kann meistens nichts dafür, dass sie eintritt.
- Der dritte Satz handelt von der zweiten Katastrophe, die sich ergibt, während die Hauptperson versucht, die erste Katastrophe zu bewältigen. Die Person verschlimmert die eigene Situation ungewollt.
- Der vierte Satz behandelt die dritte Katastrophe. Sie tritt aus denselben Gründen auf wie die zweite Katastrophe. Das heißt, sie ergibt sich während der Protagonist versucht, die erste und eventuell auch die zweite Katastrophe abzuwenden.
- Der fünfte Satz steht für das Ende, das im Idealfall die Lösung für alle Katastrophen bereithält.
Schritt 2 der Schneeflockenmethode fasst kurz und knapp die ganze Geschichte zusammen, deshalb könnte dieser Abschnitt als erste Grundlage für einen Klappentext dienen. Wenn du ein Sachbuch schreiben möchtest, dann solltest du dich statt mit 3 Katastrophen mit 3 Problemen beschäftigen.
3. Schritt: Die Protagonisten
In Schritt 3 der Schneeflockenmethode soll jede Hauptfigur in einem Zeitfenster von einer Stunde ausgearbeitet werden. Dabei gilt es, die nachfolgende Punkte zu beantworten:
- Wie lautet der Namen des Charakters?
- Wie würdest du die Geschichte des Charakters in einem Satz erklären?
- Was treibt den Charakter an und was möchte er erreichen?
- Was hindert den Charakter daran, sein Ziel zu erreichen?
- Was lernt der Charakter, während er versucht, sein Ziel zu erreichen, und wie verändert er sich?
Sollte dir beim Beantworten dieser Fragen auffallen, dass Schritt 1 oder Schritt 2 nun nicht mehr ganz schlüssig sind, dann kannst du die beiden ersten Schritte der Schneeflockenmethode dementsprechend anpassen. Keine Sorge, sowas ist vollkommen normal. Deine Geschichte soll sich entwickeln und du wirst immer wieder neue Ideen haben. Zögere also nicht, deine Geschichte immer wieder selbst zu hinterfragen und neue Einfälle einzuarbeiten.
4. Schritt: 25 Sätze = ein Roman-Skelett
Ergänze nun deine 5 Sätze aus Schritt 2 der Schneeflockenmethode mit jeweils 5 neuen Sätzen, sodass du am Ende einen Absatz mit 25 Sätzen hast. Dafür kannst du dir ein paar Stunden Zeit lassen. Beachte dabei, dass alles in einer Katastrophe endet, außer der Schluss. Hierbei sollen die Konflikte und Handlungen weiter ausgearbeitet werden. So könntest du Folgendes in die neuen Sätze schreiben:
- Wie und warum wird der Konflikt ausgelöst?
- Wer ist an dem Konflikt beteiligt?
- Wieso ist der Konflikt so schlimm?
- Wie gehen die Figuren mit dem Konflikt um?
- Wie entsteht das nächste Problem, beim Lösungsversuch des Vorherigen?
Am Ende ergeben 25 Sätze das erste grobe Skelett für dein Buch.
5. Schritt: Was denken die Charaktere?
Es ist an der Zeit, sich wieder intensiver mit den Figuren auseinanderzusetzen. Schenke deinen Haupt- aber auch Nebenfiguren eine Seite Platz, um die Geschichte aus ihrer Sicht zu beschreiben. Wie ausführlich du das tust, ist dir überlassen. Für diese Aufgabe kannst du locker 1 bis 2 Tage einplanen.
Beispiel: Mein Name ist Frodo Beutlin. Ich komme aus dem Auenland und lebe aktuell bei meinem Onkel Bilbo. In letzter Zeit verhält sich Bilbo seltsam. Er plant irgendetwas und es ist nicht sein Geburtstag, der kurz bevorsteht …
In deiner Charakterbeschreibung kannst du folgende Punkte mit einbeziehen:
- Was fühlen und denken deine Figuren?
- Wer sind die Verbündeten deiner Charaktere und wer ihre Feinde?
- Wie entwickeln deine Figuren sich weiter?
- Welche Moralvorstellungen hat die Figur?
- Wie würde sie in den wichtigsten Situationen deiner Geschichte handeln?
- Welche Stärken und Schwächen hat deine Figur?
Tipp: Bei Sachbüchern kannst du diesen Schritt weglassen.
6. Schritt: Alles eine Frage der Strategie!
Erinnerst du dich noch an deine 25 Sätze? Es wird Zeit, diese zu erweitern. Du solltest aktuell fünfmal fünf Sätze haben. Jedes dieser 5er-Satz-Pakete kannst du nun in eine Seite verwandeln. In ungefähr einer Woche hast du dann vier Seiten Text. Auf diesen vier Seiten solltest du vermehrt auf Logik und Strategie in deiner Geschichte eingehen.
7. Schritt: Mehr Tiefe für die Charaktere
In Schritt 7 widmet sich die Schneeflockenmethode wieder den Charakteren. Es ist Zeit für eine Hintergrundgeschichte für jeden deiner Charaktere. Zudem kannst du dir über folgende Aspekte Gedanken machen, wenn du das nicht schon getan hast:
- Biografie
- äußere Erscheinung (Haarfarbe, Kleidungsstil, Augenfarbe, Körperbau, etc.)
- soziales Umfeld
- Geburtsdatum/ Geburtsort
- Motivation
- Ziele
- Hobbys
- Ängste
- Marotten/ Eigenheiten
- Sprache
- Prägende Erinnerungen etc.
Übrigens: J. K. Rowling soll zu jedem ihrer Charaktere sehr ausführliche Steckbriefe erschaffen haben. Das war sicher einer ihrer Erfolgsfaktoren, denn Steckbriefe können helfen, sich in die Figuren hineinzuversetzen, wodurch es leichter wird, sie lebendig zu beschreiben. Wenn du dich während des Schreibens fragst, wie die Figur an dieser Stelle handeln würde, dann brauchst du nur auf den vorher entworfenen Steckbrief schauen und hast bereits eine erste Inspirationsquelle zur Verfügung. So wird auch das Plotten einfacher!
8. Schritt: Alle Szenen in einer Tabelle
Ausgehend von deinen vier Seiten Zusammenfassung beginnst du nun mit dem wohl längsten Schritt, bevor es ans Schreiben geht, der Szenenplanung. Achtung: Szenen entsprechen dabei nicht Kapiteln, aber man kann sagen Kapitel bestehen aus verschiedenen Szenen. Randy Ingermanson empfiehlt an diesem Punkt der Schneeflockenmethode, eine Tabelle zu nutzen. Dabei erstellst du für jede Szene eine Zeile mit mehreren Spalten. Die Spalten geben die wichtigsten Details für jede Szene vor. Welche das sind, kannst du selbst bestimmen. Vorschläge dafür sind:
- Ort der Szene
- Tageszeit zu der die Szene spielt
- Perspektive (Aus welcher Charaktersicht wird erzählt)
- Handlung
- Stimmung/ Lichtverhältnisse
- Wichtige Merkmale
Ergebnis nach dem Ausarbeiten: Eine Liste mit ca. 100 Szenen. Allerdings hängt die Anzahl der Szenen auch stark von der Geschichte ab. Fühl dich also nicht gezwungen 100 Szenen zu schreiben, sondern schau, was zu deiner Geschichte passt.
Tipp: Überlege dir gut, wie die einzelnen Szenen zu deiner Handlung passen und ob du Konflikte einbauen kannst, denn diese erhöhen die Spannung. Schließlich wollen deine Leser*innen bei einem Konflikt unbedingt wissen, wie und ob er gelöst wird.
9. Schritt: Ergänzen, ergänzen, ergänzen!
Der vorletzte Schritt der Schneeflockenmethode ist laut Randy Ingermanson relativ überflüssig und deshalb optional. Ergebnis von Schritt 9 sollte eine 50-seitige Zusammenfassung sein, die aus den ca. 100 Szenen zuvor besteht, welche man durch Ergänzungen ausgearbeitet hat.
10. Schritt: Verwandle den Entwurf zur Geschichte
Im letzten Schritt der Schneeflockenmethode beginnt die eigentliche Arbeit, aber auch der beste Teil. Das Schreiben! Du musst jetzt nicht mehr über die wichtigsten Plot-Twists oder Unstimmigkeiten nachdenken, schließlich hast du vorher alles gut durchdacht und einen Plan entworfen, den du nun nur noch mit deinen Worten füllen musst. Wende dich dem Schreiben zu und entfalte deine Kreativität, um die Figuren und Szenen zum Leben zu erwecken.
Übrigens: Eine gute Übung für das Schreiben komplexer Bücher sind kurze Geschichten. Beispielsweise könntest du ein Märchen schreiben – dieses regt deine Fantasie an und ist bei Jung und Alt besonders beliebt.
Vor- und Nachteile der Schneeflockenmethode
Es gibt kein Richtig oder Falsch. Die Schneeflockenmethode kann dir helfen oder auch nicht – das kommt auf dich als Person und natürlich auf dein Projekt an. Im Folgenden stellen wir dir die Vor- und Nachteile dieser Methode dar, anhand derer du überlegen kannst, ob du sie testen willst.
Vorteile
- Deine Handlung macht durchgehend Sinn
- Deine Szenen hängen inhaltlich zusammen
- Du baust Stück für Stück Spannung auf
- Dein Roman hat keine Durststrecken
- Deine Figuren passen zur Geschichte
- Hilft dir als Denkanstoß
Nachteile
- Die zehn Schritte sind etwas zäh und sehr langwierig umzusetzen
- Die Kreativität kann gehemmt werden, durch zu langes Nachdenken, statt einfach drauf loszuschreiben
- Du wirst teilweise mehr Zeit für die Schritte benötigen, als vorgegeben ist
Was du beachten solltest
- Zeit
Die Schneeflockenmethode benötigt viel Zeit. Du solltest deshalb unbedingt darauf achten, diese einzuplanen. - Ideen aufschreiben
Schreibe deine Ideen immer sofort auf, damit du nichts vergisst. Solltest du schon Ideen für einen späteren Schritt haben, aber noch beispielsweise bei Schritt 1 sein, kannst du auch diese Ideen bereits notieren und später darauf zurückkommen, damit du nichts vergisst. Es ist sicherlich auch möglich, die Schritte herunter zu kürzen und zusammen zu fassen. Um deine Geschichte zu planen und die Übersicht nicht zu verlieren, kannst du auch Plattformen wie story-it benutzen. - Andere Plot-Strukturen
Wenn die Schneeflockenmethode nicht zu dir passt, teste doch eine andere Plot-Struktur zum Aufbau einer Geschichte, wie beispielsweise die Heldenreise.
Buch schreiben - jetzt Whitepaper sichern
Du möchtest tiefergehende Tipps, gebündelt in einem Ratgeber? Dann ist unser 23-seitiges Whitepaper “Buch schreiben” das Richtige für dich. Du kannst dir die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernst du:
- wie du den perfekten Anfang schreibst
- wie du die Handlung deiner Geschichte planst
- wie Storytelling funktioniert
- die Ausarbeitung von Figuren
- wie du die Erzählperspektive wählst
- Korrekturlesen + Überarbeitung
- wie du eine Schreibroutine aufbaust
- wie du den idealen Buchtitel findest
- die 7 häufigsten Fehler beim Schreiben