Die Romanschule - ein Erfahrungsbericht

Sie träumen davon, Ihr eigenes Buch zu veröffentlichen und wissen, dass Sie diesen Schritt im Selfpublishing tun wollen? Dann suchen Sie sicher nach Tipps und Hilfestellungen, wie Sie Ihr Projekt voranbringen können. Auf unserem Blog werden Sie dazu bereits zahlreiche Antworten finden. Wenn Ihnen das aber noch nicht genug ist, empfehlen wir Ihnen, einen Kurs unseres epubli-Partners “die Romanschule” zu besuchen. Wer die Romanschule ist, was sie bietet und wie ein Kurs beispielsweise abläuft, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

Text am Laptop

Wer ist die Romanschule?

Die Romanschule hilft Ihnen, sich in Themen rund um das kreative Schreiben weiterzubilden. Sie wurde 2010 von Jurenka Jurk gegründet. Damals firmierte die Romanschule noch unter dem Namen “Schreibfluss”, was sich 2020 änderte. Mit neuem Namen und viel Energie wollen Jurenka Jurk und Ihr Team aus Schreibcoaches und Admins Ihnen bei Ihrem Romanprojekt weiterhelfen. Dazu bieten Sie online die verschiedensten Kurse an.

Welche Angebote bietet die Romanschule?

Neben vielen Goodies auf der Webseite, wie einem kostenfreien E-Book mit dem Titel “Die 4 wichtigsten Elemente für deinen Roman”, einigen spannenden Blogbeiträgen und einem Newsletter, bietet die Romanschule vor allem eins: Ein breit aufgestelltes Kursangebot. Aus folgenden Kursen können Sie wählen:

  • Ausbildung zum Romanautor: dauert 2 Jahre; enge Betreuung, persönliche Coachings; am Ende können Sie nicht nur Ihren Roman fertigstellen, sondern haben das Handwerkszeug für viele weitere Romane; monatliche Kosten: ca. 333 Euro à 24 Raten; den Kursstart am Besten direkt auf der Webseite entnehmen. Vor dem Kurs gibt es die Möglichkeit zu einem kostenlosen Erstgespräch. 
  • Zeit einen Roman zu schreiben: dauert 3 Wochen; beinhaltet 2 Module; der Kurs soll Ihnen helfen, Ihren inneren Schweinehund zu bekämpfen und die nötige Schreibmotivation zu finden
  • Heldenreise für Autoren: lernen Sie in 3 Modulen und über 3 Wochen online, wie das Plotten mit der Heldenreise funktioniert
  • Romane überarbeiten mit Spaß und System: dauert 4 Wochen und umfasst 4 Module, der Kurs wird nicht immer angeboten; einmalige Kosten: 333 Euro. Der Kurs soll Ihnen vermitteln, wie Sie Ihr Buch am besten überarbeiten
  • Autorensoftware Papyrus Autor: hier lernen Sie, wie Sie die Software Papyrus ganz einfach bedienen können. Diesen Kurs können Sie jederzeit starten. Er unterteilt sich in 11 Module, die Sie online bearbeiten können. Es gibt keine Live-Betreuung

Die Ausbildung zum Romanautor wird mittlerweile mehrmals pro Jahr angeboten. Dafür können Sie sich auf die Liste der Interessierten setzen lassen. Aber Achtung, es sind immer nur wenige Plätze verfügbar.

Die Romanschule berichtet zudem über aktuelle Projekte und neue Kurse bei Instagram und Facebook. Bei YouTube laden sie wöchentlich den „Schreib-Espresso“ hoch, bei dem Schreibcoaches auf Fragen aus der Community antworten und praktische Schreibtipps geben. 

Zusammenfassung des Kurses “Plan dein Romanjahr”

Der kostenfreie Workshop “Plan dein Romanjahr” startete am 01.01.2023. Bereits vor dem Start lud die Romanschule zum gemeinsamen Austausch in Ihrer Facebookgruppe (Roman schreiben mit der Romanschule) ein, die auch weiterhin zur Verfügung steht. Außerdem gab es einige Newsletter mit Informationen und tägliche Arbeitsblätter zum Ausfüllen im Kurs.

 

Der Kurs besteht aus drei persönlichen Live-Treffen am Abend, zahlreichen Videos zu den Aufgaben und Arbeitsblättern, die täglich ausgefüllt werden können. 

Schreibtisch mit Laptop

01.01 Tag eins/ Romanziel anpeilen & deine Zeit planen

Der erste Tag stand unter dem Motto: “Romanziel anpeilen & Zeit planen”. Dazu passend waren auch die Fragen auf dem Arbeitsblatt. Dieses bestand aus 5 Seiten in denen Sie sich mit den Zielen für Ihr Projekt und Ihrer Zeitplanung auseinandersetzen sollten. Ihr Resümee aus dieser Arbeit konnten Sie dann in der Facebookgruppe teilen und dort auch mit Gleichgesinnten diskutieren. Das war übrigens jeden Tag möglich.

Am Abend folgte die Begrüßung durch Jurenka Jurk. Das Gespräch fand über Zoom statt und wurde gleichzeitig Live auf Facebook übertragen. Die Plattformen für die abendlichen Gespräche haben sich allerdings täglich geändert. Links zu den acht Uhr Meetings waren auf der Seite mit den Arbeitsblättern zu finden, wurden zusätzlich aber auch nochmal per Mail verschickt. Dadurch fiel es leichter, den Überblick zu behalten.

Das Meeting an Tag eins dauerts ungefähr 1 ½ Stunden und fokussierte sich primär auf die Beantwortung von Fragen aus dem Chat. Es wurde also viele Themen angesprochen. Angefangen bei der Erklärung zum Aufbau einer Geschichte bis hin zu Ideen zum Zeitmanagement, also wie man das Schreiben einfach in den Alltag integrieren kann.

02.01 Tag zwei/ Hast du alles, was ein Autor braucht?

An Tag zwei wurde die Frage “Hast du alles, was ein Autor braucht?” besprochen. Das 4-seitige Arbeitsblatt stellte passende Fragen wie beispielsweise: “Wie sicher fühlst du dich bereits als Autor?”. Ab diesem Tag gab es zusätzlich zu den Arbeitsblättern auch Erklärvideos von diversen Romanschulcoaches, die vielfältige Inhalte vermittelt haben. Auch der Abend widmete sich dem Thema “Hast du alles, was ein Autor braucht?” und zeichnete sich durch die Botschaft aus: “Nenn dich Autor, wenn du schreibst”. 

Das Meeting fand diesmal über Airmeet statt, was die technischen Voraussetzungen für die Aktion des Abends bot. Bevor diese durchgeführt wurde, wurde einige Zeit rege im Chat diskutiert und auf Fragen eingegangen, darauf folgte die Aktion “Speeddating”.

Schreibblock und Stift

Durch das Drücken eines Buttons wurden Sie zufällig einem Partner zugelost. Innerhalb von fünf Minuten konnten Sie dann Ihr Projekt oder andere spannende Themen mit Ihrem Match besprechen. Wer wollte, konnte auch Kontaktdaten austauschen. Das Speeddating hatte anfänglich technische Probleme, lief aber weitestgehend sehr positiv ab. Es wurde ergänzt durch digitale Stammtische, die nach Postleitzahlen geordnet waren und denen Sie optional beitreten konnten. Durch den Austausch wurden viele neue Kontakte geknüpft

03.01 Tag drei/ Das macht dir das Schreiben leichter

Das Arbeitsblatt an Tag drei beschäftigte sich mit Figuren und dem Plotten. Außerdem gab es ein dreißigminütiges Video zum Romanfahrplan, den die Romanschule entwickelt hat. Das Meeting wurde wieder per Zoom veranstaltet und von Jurenka Jurk, Natascha Birovljev und Verena Blumenfeld geführt. An diesem Abend sollte ein Zaungastcoaching stattfinden. Das bedeutet, ein Coach der Romanschule zeigt anhand eines Beispieltextes, wie die Zusammenarbeit zwischen Romanschule und Autor*in abläuft. Hierbei wurde auf das Programm “Ausbildung zum Romanautor” aufmerksam gemacht, welches zwar kostenpflichtig ist, aber Ihnen dafür auch sehr viel bietet. Das Zaungastcoaching hat diese Behauptung bewiesen. Natascha Birovljev, Autorin und Coach der Romanschule, hat die erste Szene von Verena Blumenfelds neuem Roman kommentiert. Die Anmerkungen waren sehr hilfreich und konnten auch allgemein auf den eigenen Roman angewendet werden. Generell hat es einen sehr guten Einblick in die Arbeitsweise der Romanschule gegeben.

04.01 Tag vier/ Wie du deinen Roman ganz nach vorn bringst

Der vorletzte Tag fokussierte sich stark auf den Inhalt des Roman-Schreibens. Daher gab es Fragen zu den Themen “Wie schreiben Sie Dialoge?” und “Show, don’t tell”. Das Prinzip zu “Show, don’t tell” wurde schließlich sehr ausführlich in einem Video zum Arbeitsblatt erklärt. Auch im abendlichen Meeting drehte sich alles um “Show, don’t tell” und die Teilnehmer*innen durften sogar eine Übung dazu machen.

Die Übung begann damit, dass eine Geschichte vorgelesen wurde, welche das Prinzip demonstrieren sollte. Das geschah, indem Fragen zu dieser Geschichte beantwortet werden sollten. Die Aufgabe der Kursteilnehmer*innen war es dann, sich innerhalb von 10 Minuten eigene Antworten auf diese Fragen zu überlegen und einen kleinen Text nach dem Motto “Show, don’t tell” zu schreiben. Dieser Text wurde dann in Break Out Sessions von Zoom in einer kleinen Gruppe gefeedbackt. Der Austausch war wieder sehr spannend und führte zu neuen Bekanntschaften. Später wurde auch in der großen Gruppe weiter über einige Texte philosophiert. Durch die Übung konnte das Prinzip verinnerlicht werden, außerdem hat es viel Spaß gemacht, selbst zu schreiben.

schreiben an Schreibmaschine

05.01 Tag fünf/ So wird 2023 dein Romanjahr!

Der letzte Tag bot wieder das altbekannte Arbeitsblatt plus ein motivierendes Sechsminuten-Video. Zudem gab es einen Schreibkalender zum Download, in dem Sie Ihre Schreibzeiten planen können. Es wurde explizit auf die Schreibmotivation eingegangen und wie das Romanjahr im Detail geplant werden soll. Natürlich mussten Sie sich dazu eigene Gedanken machen, aber bei Fragen konnte erneut das abendliche Meeting genutzt werden. Dort wurde in Zoom der Romanfahrplan der Romanschule intensiv besprochen. Der Plan konnte über einen Link sogar einmalig heruntergeladen werden. Eigentlich stellt die Romanschule dieses Material nur den Kursteilnehmer*innen der Ausbildung zum Romanautor zur Verfügung, weshalb es sich um ein besonderes Geschenk handelte. Das bot wiederum einen perfekten Abschluss für einen gelungenen Workshop.

Fazit
Der Kurs “Plan dein Romanjahr” war eine interessante, kostenfreie Erfahrung, die vor allem hilft, wenn Sie am Anfang Ihres Romanprojektes stehen. Der Kurs wird im nächsten Jahr voraussichtlich wieder abgehalten. Sollte es früher einen Kurs geben, erfahren Sie das am schnellsten über den Newsletter der Romanschule. Generell lohnt sich der Besuch der Webseite der Romanschule, um weitere Informationen zu den Kursen zu erhalten.

Starten Sie jetzt Ihr Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)