E-Book-Cover erstellen: 7 Tipps für Ihr Design
Neben dem Inhalt entscheidet vor allem das Cover über Verkaufszahlen. Das gilt nicht nur für Bücher in gedruckter Version, sondern ebenso für die digitale Ausgabe. Leserinnen und Leser achten besonders auf schöne Cover und lassen sich von ihnen gerne zum Kauf verleiten. Sie sollten Ihrem E-Book daher ein Cover spendieren, das ein echter Hingucker ist. Wir verraten Ihnen Tipps, wie dies gelingen kann.
7 Gestaltungstipps für Ihr E-Book-Cover
Tipp 1: Das Titeldesign
Eine große, gut lesbare Schrift ist wichtiger als Farben und Bilder. Auf dem Cover sollten Titel sowie Autor genannt werden, ggf. auch das Genre. Eine einfache Schriftart in Fettdruck ist am besten, um den Titel auch auf Briefmarkengröße lesen zu können. Ausgefallene, schnörkelige Schriftarten sollten vermieden werden, außer sie steht in direktem Zusammenhang zum Buch. Natürlich sollte die Schrift nicht die gleiche Farbe haben wie der Hintergrund. Um sich von diesem abzuheben, empfiehlt es sich Kontraste wie Hell-Dunkel zu verwenden. Auch ist es möglich, mit Effekten wie Schatten zu arbeiten. Dies sollte allerdings lieber den Profis überlassen werden, da sonst das Cover schnell billig und unprofessionell wirken kann.
Tipp 2: Bilder
“Einfach” ist meist das Beste. Das wiederum meint nicht langweilig. Leser haben gern etwas zu entdecken. Nutzen Sie professionelle Grafiken oder Fotos mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi, damit sie nicht verschwommen oder verpixelt dargestellt werden. Wenn Sie keine eigenen Bilder verwenden, achten Sie darauf, dass Sie über die kommerziellen Nutzungsrechte verfügen. Viele Stock-Archive beinhalten nur Fotos für die nicht-kommerzielle Nutzung. Ein weiterer Nachteil dieser Fotos ist, dass andere Autoren diese ebenfalls nutzen können und somit Ihr Cover unter Umständen nicht einzigartig bleibt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, einzigartige und originelle Bilder zu verwenden.
Tipp 3: Branding
Ihr Cover sollte zu Ihrem Gesamtauftritt (Webseiten etc.) passen. Dazu sollten Sie das gleiche Design bzw. das gleiche Logo, die gleiche Schriftart, die gleichen Farben etc. wie in Ihren Webauftritten verwenden. Das wirkt professioneller und hebt Sie als Experte hervor.

Tipp 4: Analyse
Schauen Sie sich E-Book-Cover der Konkurrenz an. Notieren Sie, was Ihnen gefällt und was nicht, um später eine genaue Vorstellung von Ihrem eigenen Cover zu erstellen. Ihre Präferenzen können Sie dem von Ihnen beauftragten Designer mitteilen oder Sie gestalten Ihr Cover selbst.
Tipp 5: Das Genre
Ihr Cover muss einen sofortigen Rückschluss auf das Genre machen lassen können. Wenn es sich um einen Krimi handelt, muss auf den ersten Blick auf das Cover erkennen: Dies ist ein Krimi! Dementsprechend sollten Sie Motiv, Farbe und Schrift anpassen.

Tipp 6: Die Schriften
Sie sollten nicht zu den üblichen Systemschriften greifen, die schon sehr häufig verwendet wurden und daher nicht herausstechen. Auch zum Genre sollten sie passen. Es gibt zahlreiche ausgefallene Schriften, die kostenfrei heruntergeladen werden können. Achten Sie auf gute Lesbarkeit und verwenden Sie maximal zwei unterschiedliche Schriften auf Ihrem Cover. Besonders wichtig ist auch die Schriftgröße des Titels. Dieser muss nicht nur im Großformat, sondern auch im ganz kleinen Format lesbar sein. Ein Interessent wird das E-Book vermutlich zunächst in einer Liste mit einem kleinen Vorschaubild angezeigt bekommen. Wenn das Cover hier nicht überzeugen kann, kostet Sie das potenzielle Käuferinnen und Käufer. Auch bei einer derart kleinen Abbildung muss der Titel also gut lesbar sein, dann hat die Schrift die richtige Größe.
Tipp 7: Shop-Vorschau
Wenn Sie in Online-Shops nach E-Books stöbern, werden Ihnen viele verschiedene E-Books gleichzeitig auf einer Seite angezeigt. Die Cover werden entsprechend klein dargestellt. Für Sie bedeutet das: Ihr Cover muss auch in diesem kleinen Format gut aussehen, das Motiv muss zu erkennen und die Schrift muss gut zu lesen sein.
Buch gestalten - jetzt Whitepaper sichern

Ihre Geschichte ist zu Papier gebracht – nun fehlt Ihnen noch die professionelle Gestaltung Ihres Buchs! Lernen Sie in diesem kostenfreien PDF-Leitfaden auf 21 Seiten, welche Regeln und Richtlinien es bei der Buchgestaltung zu beachten gilt. Sie können sich die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernen Sie:
- wie Sie die passende Buchausstattung wählen
- die Regeln und Richtlinien für einzelne Genres
- die Grundregeln der Typographie
- wie ein ideales Textlayout aussieht
- wie Sie das passende Cover gestalten
- wie Sie einen Umschlagtext erstellen
- wie Sie den idealen Buchtitel finden