UV-Lackierung bei Büchern

Bei der UV-Lackierung wird der Umschlag mit einem speziellen Lack überzogen, der unter UV-Licht innerhalb weniger Sekunden aushärtet. Der Lack sorgt für einen brillanten Glanz oder ein mattes Schimmern, eine unverwechselbare Haptik und zusätzlichen Schutz. Es ist ein beliebtes Verfahren, das den Büchern eine edle und hochwertige Wirkung verleiht.
In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über UV-Lackierung bei Büchern wissen solltest. Von der Funktionen, den verschiedenen Arten und den Vorteilen dieser Veredelungstechnik.

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert eine UV-Lackierung bei Büchern?

Wie der Name bereits verrät, wird bei der UV-Lackierung ein spezieller Lack eingesetzt, der durch ultraviolettes Licht aushärtet. Dabei wird in folgenden Schritten vorgegangen:

  1. Lack auftragen: Zunächst wird ein flüssiger UV-Lack auf den Buchumschlag aufgebracht. Er kann sowohl vollflächig oder nur partiell auf bestimmte Bereiche aufgetragen werden.
  2. Ausrichten: Der bedruckte Umschlag wird so in die Druckmaschine geführt, dass die Lackflächen exakt positioniert sind.
  3. Belichten: Anschließend durchläuft das bedruckte Material eine UV-Lichtquelle. Die enthaltenen Photoinitiatoren reagieren sofort auf die Strahlung.
  4. Aushärten: Der Lack polymerisiert innerhalb weniger Sekunden und wird hart, glatt und widerstandsfähig.
  5. Ergebnis: Eine glänzende oder matte Oberfläche, die Farben intensiviert, Designelemente hervorhebt und den Umschlag schützt.

Arten der UV-Lackierung bei Büchern

Die UV-Lackierung bietet eine Vielzahl an verschiedenen Arten zur Anwendung bei Büchern, in diesem Abschnitt werden die unterschiedlichen Arten erläutert.

Vollflächiger UV-Lack

Der gesamte Umschlag wird mit einer glatten, hochglänzenden Schicht überzogen. Das intensiviert Farben, lässt Bilder brillanter wirken und verwandelt den Umschlag in einen glänzenden Blickfang.

Partieller UV-Lack (Spotlackierung)

Ausgewählte Bereiche wie Cover-Logos oder Titel werden präzise lackiert. Der Kontrast zwischen der Lackfläche und der meist matten Papieroberfläche schafft ein spannendes Wechselspiel zwischen Optik und Haptik.

Struktur-UV-Lack

Durch spezielle Druckformen kann der Lack mit einer feinen Struktur versehen werden. So entstehen fühlbare Oberflächenmuster, die dem Umschlag eine besondere Tiefe geben.

Glitter-UV-Lack

Dieser Effekt kombiniert UV-Lack mit feinen Glitterpartikeln. Das Ergebnis ist ein schimmernder, glamouröser Look, der besonders für hochwertige oder festliche Publikationen geeignet ist.

Relieflack

Hier wird der Lack dicker aufgetragen, sodass sich erhabene Strukturen bilden. Dadurch werden Designelemente nicht nur visuell, sondern auch haptisch hervorgehoben. Eine weitere Option neben der Blindprägung.

Die Vorteile von UV-Lackierung für Bücher

  1. Optische Hervorhebung: UV-Lack setzt gezielt Highlights und lenkt die Aufmerksamkeit auf wichtige Designelemente
  2. Haptische Wirkung: Der fühlbare Unterschied zwischen Lack und Papier erzeugt ein besonderes Erlebnis.
  3. Schutz und Strapazierfähigkeit: Der Umschlag wird widerstandsfähiger gegen Kratzer, Abrieb und äußere Einflüsse.
  4. Kreative Gestaltungsmöglichkeiten: Durch die Vielfalt der Lackvarianten können einzigartige Designs realisiert werden, die den Charakter des Buches unterstreichen.

Häufige Fragen zur UV-Lackierung bei Büchern

UV-Lacke sind spezielle Beschichtungen ohne Lösungsmittel, die durch ultraviolettes Licht blitzschnell aushärten. Sie sorgen für Brillanz, Schutz und vielfältige Veredelungseffekte.

Darunter versteht man die partielle Anwendung des UV-Lacks, um gezielt Designelemente wie Titel oder Logos hervorzuheben.

Weil Cover und Umschläge oft stark beansprucht werden, schützt die Lackschicht zuverlässig vor Kratzern, Schmutz und Abnutzung. Gleichzeitig fallen die Bücher zwischen anderen so besser auf.

Ja, besonders bei Spotlackierungen lassen sich Schriftzüge oder Logos am Rücken veredeln, sodass Bücher im Regal noch auffälliger wirken.

Absolut, gerade Taschenbücher profitieren von der zusätzlichen Schutzschicht, da sie häufiger in die Hand genommen werden. Auch das Erscheinungsbild von einem Softcover Buch wird so verbessert.

Möchtest du endlich ins Schreiben kommen?

Schreibübungen auf Knopfdruck

Können wir dir helfen?

Viele kostenfreie PDF-Anleitungen

Newsletteranmeldung

Starte jetzt dein Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)