Blindprägung – Hochwertige Druckveredelung für Bücher

Die Blindprägung ist eine Druckveredelung, bei der ein Motiv ohne Farbe und Folie in das Buch geprägt werden kann. Dabei entsteht eine reliefartige Struktur, die für eine besondere Haptik und ein elegantes Erscheinungsbild sorgt. Es ist eine beliebte Art, das Buch individuell hervorzuheben und hochwertig erscheinen zu lassen.

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert Blindprägung?

Die Blindprägung ist ein Druckverfahren, das mithilfe eines individuellen Prägestempels umgesetzt wird. Der Ablauf erfolgt dabei in folgenden vier Schritten:

  1. Erstellung des Prägestempels: Zunächst wird ein Prägestempel aus Metall angefertigt, der das gewünschte Motiv in erhabener oder vertiefter Form trägt.
  2. Positionierung des Materials: Die ausgewählte Stelle, meist der Einband des Buches, wird exakt unter dem Stempel platziert.
  3. Prägung durch Druck: Unter hohem Druck und Hitze wird der Prägestempel in das Papier gepresst. Dabei verformt sich die Oberfläche dauerhaft, ohne dass Farbe oder Folie zum Einsatz kommt.
  4. Fertigstellung: Das Ergebnis ist ein dreidimensionales Relief, das durch Licht- und Schattenwirkung besticht. Außerdem verleiht es deinem Buch ein besonderes Gefühl in der Hand.

Tiefprägung vs. Hochprägung
Bei der Hochprägung wird das Motiv erhaben geprägt, sodass es sichtbar aus der Oberfläche herausragt. Die Tiefprägung hingegen drückt das Motiv vertieft in das Material.

Die Vorteile von Blindprägung für ein Buch

Blindprägung verleiht Druckprodukten eine unverwechselbare, hochwertige Anmutung. Von folgenden Vorteilen profitierst du mit einer Blindprägung auf deinem Buch:

  • Die haptische Veredelung: Die geprägten Elemente sind spürbar und heben sich fühlbar von der Oberfläche ab.
  • Ästhetische Wirkung: Durch das Zusammenspiel von Licht und Schatten entstehen dezente Effekte.
  • Enorme Gestaltungsspielräume: Vom filigranen Muster bis zum markanten Muster ist alles umsetzbar. 
  • Ressourcenschonend: Dank des Verzichts auf zusätzliche Materialien ist die Technik zudem umweltfreundlicher, was sie auch für nachhaltige Projekte interessant macht.

Die Geschichte der Blindprägung 
Die Blindprägung ist die älteste Veredelungstechnik und findet seinen Ursprung in der Spätantike. Das älteste bekannte Werk ist der Kodex II von Nag Hammadi mit Schriften aus dem 1. bis 4. Jahrhundert. Die Technik wurde schon damals verwendet, um die Wertigkeit eines Buches zu verdeutlichen.

Die Kosten von Blindprägung

Die Kosten für eine Blindprägung hängen von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind vor allem die Größe und Komplexität des Motivs, da diese den Aufwand für die Herstellung des Prägestempels bestimmen. Auch das gewählte Material spielt eine Rolle, da einige Papiere eine höhere Prägetiefe erfordern. Weitere Einflussgrößen sind die Auflagenhöhe und eventuelle Kombinationen mit anderen Veredelungen wie Heißfolienprägung oder Lackierungen.

Häufige Fragen zum Thema Blindprägung

Blindprägung verleiht Buchcovern durch ihre dezente Reliefstruktur eine elegante Optik. Viele Autor*innen nutzen diese Möglichkeit, um zwischen anderen Büchern aufzufallen.

Ja, sowohl Hardcover als auch Softcover mit einem festeren Kartonumschlag lassen sich blindprägen.

Auch der Buchrücken lässt sich gezielt blindprägen, genau wie das Cover. So entsteht ein durchgängiger, hochwertiger Gesamteindruck.

Ja, viele kombinieren Blindprägung mit Heißfolienprägung, partieller UV-Lackierung oder weiteren Techniken, um visuelle Akzente und Tiefe zu schaffen

Blindprägung ist meist kostengünstiger als Heißfolienprägung, da keine Folie benötigt wird. Dennoch beeinflussen Aufwand, Material, Motivgröße und Auflage den Preis.

Nein, aber es gibt andere Veredelungsarten, die mit Farbe prägen, wie zum Beispiel die Heißfolienprägung. Bei dieser Prägeart sind selbst Effekte, wie goldene, metallische Optik möglich und vieles mehr.

Du brauchst Hilfe bei deinem Buch?

PDF-Anleitungen für dein Projekt

Können wir dir helfen?

Viele kostenfreie PDF-Anleitungen

Newsletteranmeldung

Starte jetzt dein Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)