15 Podcasts für Autor*innen - und wie Sie auch einen machen

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen 15 aktuelle Podcasts vor, die Ihnen als Selfpublisher*in viele nützliche Informationen, Tipps und Tricks bieten. Außerdem lernen Sie, wie Sie selbst einen Podcast auf die Beine stellen

Inhaltsverzeichnis

15 Podcasts für Autor*innen

Podcasts sind Audiodateien im MP3-Format, welche regelmäßig in einem RSS-Feed bereitgestellt werden. Auf diese Weise bekommen die Nutzer automatisch die neuesten Episoden der abonnierten Podcasts zugespielt und können sie überall auf dem iPod, Handy oder über den Computer anhören. Alternativ lassen sich Podcasts auch manuell herunterladen. Interviews, Diskussionen, Lesungen, Tutorials – thematisch sind sie breit gefächert und oftmals ähnlich wie Radiosendungen aufgebaut.

  • Writing Excuses (englisch) ist DER Autoren-Podcast schlechthin und bereits mehrfach ausgezeichnet. Seit 2008 diskutieren die berühmten US-Autoren Brandon Sanderson, Dan Wells, Mary Robinette Kowal und Howard Tyler über das Schreibhandwerk und geben zahlreiche wertvolle Tipps. Mit 20 Minuten sind die Folgen verhältnismäßig kurz gehalten.
  • Vom Schreiben bis zum Buchmarketing gibt Tom Oberbichler in seinem Podcast Dein Buch mit Tom Oberbichler zahlreiche Tipps für Autoren. Nicht selten lädt er dafür Experten zum Gespräch.
  • Auf literaturcafe.de finden Sie (Video-)Podcasts mit Autoreninterviews, Expertengesprächen, Mitschnitten von Vorträgen sowie Einblicken zu den Buchmessen.
  • Auf Vom Schreiben leben gibt Annika Bühnemann ihre eigenen Erfahrungen als Autorin weiter. Hier bekommen Sie Tipps für’s Schreiben, Vermarkten, Publizieren u.v.m.
  • Martin Häberle und Señor Rolando beschäftigen sich auf Büchergefahr mit verschiedenen Aspekten und Trends beim Veröffentlichen von Texten.
  • Bestseller-Autorin Joanna Penn gibt ihre Erfahrungen als Indie-Autorin und Entrepreneurin in ihrem The Creative Penn Podcast (englisch) weiter. Inhaltlich dreht sich alles um Kreativität, Schreiben, Möglichkeiten des Publizierens Buchmarketing sowie Entrepreneurship. Außerdem führt sie Interviews mit anderen Experten.
  • Das Büchermagazin Diwan ist eigentlich eine Radiosendung des BR, die nach der Ausstrahlung als Podcast bereitgestellt wird. Thematisiert werden u. a. Buchneuerscheinungen, Literaturszene, Verlagslandschaft und persönliche Buchempfehlungen.
  • Auch der MDR hat einen Podcast zur Sendung fröhlich lesen, in dem die Moderatorin Susanne Fröhlich in jeder Folge einen interessanten Autor bzw. Autorin zu sich einlädt.
  • Mit I Should Be Writing (englisch) sollen Hobbyschreiber zu professionellen Autoren werden. Eigenen Angaben nach hat der Podcast wöchentlich über 8000 Zuhörer. Für die Sendungen werden immer neue, interessante Autoren und Experten für Interviews gesucht.
  • Tipps zum kreativen Schreiben, zur Veröffentlichung und Vermarktung erhalten Selfpublisher im Podcast Schreiben und Leben von Andreas Schuster, Schreibtrainer und Autor aus Hamburg.
  • Im Selfpublisher-Podcast sind die Themen so unterschiedlich wie die Persönlichkeiten aus der Branche, die Henri Apell interviewt: Vom Schreiben über das Publizieren bis zum Vermarkten ist alles dabei.
  • In ihrem Podcast die_schreibenden spricht Anja Goerz mit Autorinnen und Autoren u.a. über den Prozess des Schreibens, über Rituale, Besteller und den richtigen Umgang mit Kritik – Lesung inklusive.
  • Der literarische Saloon bietet seinen Zuhörern vielfältige Einblicke aus der Welt der Literatur. Die beiden Autoren Carin Müller und Christian Raabe sprechen über ihre liebsten Bücher, das Schreiben und das Autoren-Dasein.
Frau nimmt Podcast auf

Welche Vorteile bringt das Erstellen von Podcasts Autor*innen?

  • Neues ausprobieren
    Bringen Sie nicht nur Ihren Lesern eine Abwechslung, sondern auch Ihnen selbst. Vielleicht entdecken Sie ein neues Talent an sich und haben viel Spaß beim Podcasten.
  • Näher am Leser
    Gesprochene Worte wirken authentischer und die Stimme des Lieblingsautors zu hören ist viel persönlicher als das Lesen von Texten. Podcasts können Ihnen helfen die Beziehung zu Ihren Lesern zu vertiefen.
  • Mehr Reichweite
    Erreichen Sie Ihre Fans auch in Situationen, in denen diese nicht lesen oder auf Ihren Online Content zugreifen können. Wir verbringen täglich viel Zeit, um von einem zum anderen Ort zu kommen. Als Autofahrer können Sie nicht gleichzeitig lesen, dafür aber hören. Und schauen Sie sich einmal morgens in der Bahn um – wie viele Menschen sehen Sie mit Kopfhörern? Diese Weg- und Wartezeiten sind ideal, um sie mit Ihrem Content zu füllen. Zudem gibt es unter Ihren Fans sicherlich auch ein paar Hörbuchliebhaber, denen Sie mit Ihren Podcasts eine Freude bereiten werden.
  • Übung macht den Meister
    Nutzen Sie das Einsprechen von Podcasts als Übung für freies Sprechen, eine klare Ausdrucksweise und als Generalprobe für die nächste Lesung.
  • Neue Kontakte
    Über das Führen von Interviews und das Promoten bei anderen Podcastern lernen Sie viele interessante Menschen kennen und können Ihr Netzwerk erweitern.
  • Mehr Buchverkäufe
    Langfristiges Ziel ist auch bei der Veröffentlichung eigener Podcasts der gesteigerte Absatz Ihrer Werke. Dieses können Sie nur erreichen, indem Sie authentisch sind, die Podcasts vorab planen und so professionell wie möglich umsetzen.

Was muss beim Erstellen von Podcasts beachtet werden?

  • Planung
    Bevor Sie damit beginnen, Ihren eigenen Podcast aufzunehmen, sollten Sie die Inhalte genau planen. Worüber möchten Sie sprechen? Wie lang soll der Podcast sein? Wen möchten Sie erreichen? Wie oft und regelmäßig sollen Ihre Autoren-Podcasts erscheinen? etc. Hören Sie sich verschiedenen Podcasts anderer Autoren an (z. B. auf podcast.de), um festzustellen, was Ihnen gefällt und was Sie möchten.
  • Themenwahl
    Seien Sie kreativ! Sie können beispielsweise Kurzgeschichten, Gedichte oder einzelne Kapitel als Leseproben vorlesen – allein oder mit anderen –, Erläuterungen zum Buch, der Handlung und den Charakteren geben, zusätzliche Kapitel vorstellen, über das Schreiben bzw. Ihren Schreibprozess sprechen, als Sachbuch-Autor Expertentipps und Tutorials geben, Interviews mit anderen führen, über aktuelle Geschehnisse diskutieren usw. Sie sollten Ihren Fans einen Mehrwehrt bieten und es unbedingt vermeiden, sich in Ihren Podcasts inhaltlich zu wiederholen und Ihr Buch immer wieder zu bewerben.
  • Länge des Podcasts
    Je öfter Ihr Podcast erscheinen soll, desto kürzer sollte er sein. Ein wöchentlicher Podcast kann zum Beispiel ca. 20 bis 30min dauern und entspricht meist einem typischen Weg von A nach B. In jedem Falle ist es wichtig, dass Ihre Autoren-Podcasts regelmäßig erscheinen.
  • Equipment
    Um einen Podcast aufzunehmen, brauchen Sie nicht viel: Lediglich ein Mikrofon oder Smartphone für die Tonaufnahme sowie gegebenenfalls eine Software zum Bearbeiten (z. B. das kostenfreie Audacity).
  • Ton und Musik
    Achten Sie bei Ihrer Aufnahme auf eine gute Tonqualität und nutzen Sie lizenzfreie Töne oder Musik (z. B. von Frametraxx, musicfox), um Ihren Podcast interessanter zu gestalten. Sie müssen sich beim Einsprechen nicht verstellen. Vermeiden Sie es jedoch gelangweilt und monoton zu klingen, indem Sie sich ein Lächeln auf die Lippen legen.
  • Podcast veröffentlichen
    Ihren fertigen Podcast in MP3-Format können Sie zum Beispiel bei Anbietern wie Soundcloud und Spotify kostenfrei hochladen. Geben Sie Ihrem Podcast einen aussagekräftigen Titel sowie Beschreibung inklusive Verlinkung zu Ihrer Webseite sowie Ihres Buches in einem Online-Shop. Anschließend können Sie ihn auf Ihren Social Media-Kanälen teilen und auf Ihrem Blog einbetten.
  • Gast-Podcasts
    Ähnlich dem Schreiben von Gastbeiträgen für andere Blogs, können Sie auch Gast-Podcasts für andere Podcaster erstellen, beispielsweise als Expertenbeitrag oder Interview. Recherchieren Sie dazu Podcaster, welche exakt zu Ihrem Thema passen und senden Sie ihnen eine Anfrage mit konkreter Idee sowie Angaben zu Ihrer Person und Ihrem Buch.

Starten Sie jetzt Ihr Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)