ISNI für Autor*innen: So bekommst du deine Urheber-ID

Du willst sicherstellen, dass dein Name als Autorin oder Autor eindeutig mit deinen veröffentlichten Werken verknüpft ist? Dann ist ein ISNI (International Standard Name Identifier) für dich relevant. Mit dieser standardisierten Nummer wirst du weltweit in Datenbanken, Katalogen und bei Verwertungspartnern eindeutig zugeordnet. In diesem Beitrag erfährst du, was ein ISNI ist, wofür du ihn brauchst und wie du deinen ISNI beantragen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Frau umarmt ein Buch vor einer Buchhandlung

Was ist ein ISNI?

ISNI, kurz für „International Standard Name Identifier“, ist eine weltweit gültige Identifikationsnummer für Urheber*innen. Sie besteht aus 16 Ziffern und wird genutzt, um Autor*innen, Musiker*innen, Wissenschaftler*innen und andere Kreative eindeutig zu identifizieren und ihre Werke zuzuordnen. ISNIs basieren auf dem ISO-Standard 27729 und werden weltweit von Institutionen wie Bibliotheken, Verlagen, Katalogdiensten und Lizenzierungsstellen eingesetzt.

ISNIs lassen sich außerdem mit anderen Urheber-IDs wie der ORCID (Open Researcher and Contributor ID) kombinieren. Während die ORCID vor allem im akademischen Bereich verwendet wird, ergänzt sie sich ideal mit einer ISNI-Nummer zur umfassenden digitalen Autor*innen-Identität. Dabei bieten ISNIs den Vorteil, dass nicht nur reale Personen, sondern auch Organisationen und Pseudonyme eindeutig erfasst werden können. Die ORCID hingegen ist ausschließlich natürlichen Personen vorbehalten und lässt keine Registrierung von Pseudonymen zu.

Warum ein ISNI nutzen?

Die Verwendung von ISNIs verhindert, dass es zu Verwechslungen zwischen Personen mit gleichen Namen oder verschiedenen Schreibweisen desselben Namens kommt. Gerade im globalen Buchmarkt ist eine eindeutige Zuordnung von Autor*in und den Veröffentlichungen entscheidend für die professionelle Rechteverwaltung. Als digitale Visitenkarte erleichtert ein ISNI die Auffindbarkeit deiner Werke online sowie im Buchhandel und stärkt deine Sichtbarkeit als Autor*in.

Mit einer ISNI-Nummer profitierst du von:

  • eindeutiger Verknüpfung all deiner Werke,
  • automatischer Zuordnung von Metadaten (z. B. Social Media, Veranstaltungen),
  • verbesserter Auffindbarkeit in Webshops und Katalogen,
  • erhöhter Sichtbarkeit deiner Autor*innenmarke,
  • potenziell verbesserter Tantiemenausschüttung durch exakte Zuordnungen.

ISNI-Nummer beantragen – So geht’s

Wenn du als Autor*in langfristig sichtbar und korrekt mit deinen Veröffentlichungen verknüpft sein möchtest, ist eine ISNI-Registrierung eine sinnvolle Investition. Folge diesen Schritten, um deinen ISNI zu registrieren:

  1. ISNI-Suche durchführen
    Bevor du einen neuen ISNI beantragst, prüfe zuerst, ob eventuell bereits ein ISNI auf deinen Namen existiert. Nutze dazu die öffentliche ISNI-Suche der MVB. Gib dabei auch alternative Schreibweisen oder Pseudonyme ein. So vermeidest du eine Doppelregistrierung.
  2. ISNI beantragen
    Wenn du keinen bestehenden ISNI zu dir gefunden hast, kannst du deinen ISNI bei einer offiziellen ISNI-Registrierungsagentur wie der MVB beantragen. Fülle dazu das entsprechende Antragsformular mit den erforderlichen Angaben zu deiner Person und deinen Veröffentlichungen aus. Die ISNI-Registrierung ist kostenpflichtig. Bei der MVB beträgt der Preis einmalig 5,00 € (Stand: Juli 2025).
  3. ISNI-Nummer erhalten
    Nach Prüfung deiner Daten durch die Registrierungsagentur erhältst du deinen persönlichen ISNI per E-Mail. Die Identifikationsnummer gilt dauerhaft und kann jederzeit nachträglich mit neuen Werken verknüpft werden.
  4. ISNI an epubli übermitteln
    Teile deine erfolgreich registrierte ISNI unserer Autorenberatung über unser Kontaktformular mit. Unser Team kümmert sich um die Zuordnung deiner Veröffentlichungen mit epubli und die Weiterleitung an relevante Stellen.

Gut zu wissen: Als Autor*in von wissenschaftlichen Arbeiten kannst du auch eine kostenfreie ORCID registrieren und diese ebenfalls an unsere Autorenberatung per Kontaktformular weiterleiten.

Ist ein ISNI verpflichtend?

Nein, wenn du mit epubli ein E-Book oder Buch veröffentlichen möchtest, ist die Angabe von ISNI oder ORCID derzeit nicht verpflichtend. Wenn du jedoch möchtest, dass deine Werke weltweit korrekt mit deinem Namen verknüpft werden, ist ein ISNI empfehlenswert. Teile uns deine Urheber-ID einfach via Kontaktformular mit.

Häufige Fragen zum ISNI

ISNI ist die Abkürzung für „International Standard Name Identifier“ und eine weltweit einheitliche und branchenübergreifende Nummer zur eindeutigen Identifikation von Urheber*innen.

ISNIs werde branchenübergreifend genutzt, z. B. im Verlagswesen, Lizenzhandel und Bibliotheken. ORCIDs sind ausschließlich für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren. Beide lassen sich sinnvoll kombinieren.

Ein ISNI ist eine eindeutige Identifikationsnummer für eine Urheberin oder einen Urheber, während eine ISBN (Internationale Standard-Buchnummer) ein bestimmtes Buch bzw. eine konkrete Ausgabe kennzeichnet.

Brauchst du Hilfe?

wp3 cover

Dein Buch ist fertig geschrieben und bereit für die Veröffentlichung? Wir haben für dich ein 15-seitiges Whitepaper zum Thema “Buchveröffentlichung” erstellt, um dir Schritt für Schritt durch den Veröffentlichungsprozess zu helfen. In diesem Whitepaper erhältst du Tipps zu den Themen:

Du brauchst Hilfe bei deinem Buch?

PDF-Anleitungen für dein Projekt

Können wir dir helfen?

Viele kostenfreie PDF-Anleitungen

Newsletteranmeldung

Starte jetzt dein Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)