Fanfiction schreiben - Ihre Lieblingswerke neu erfinden

Angefangen bei emotionalen Geschichten, bis hin zu spannenden Achterbahnfahrten: Die Welt der Bücher hat Einiges zu bieten. Als Büchernerd ist dies für Sie sicher kein Geheimnis mehr. Sie haben bestimmt eine eigene Liste mit Lieblingsbüchern, bei denen Ihr Fanherz höher schlägt. Sollten Sie jetzt noch gerne schreiben, wäre es doch eine tolle Idee Ihr Schreibtalent mit Ihrem inneren Fan zu verbinden und eine Fanfiction zu schreiben. Wie das geht und was genau eine Fanfiction überhaupt ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

Fotos, Stifte, Blöcke

Was ist eine Fanfiction?

Fanfiction, FanFic oder kurz FF ist der Begriff für Geschichten von Fans, die sich an bereits veröffentlichten Werken orientieren. Sie ändern diese ab, indem Sie neue Charaktere, Schauplätze und Handlungsstränge hinzufügen. Die Originalgeschichte kann aber nicht nur geändert und anders erzählt, sondern auch fortgeführt werden. Bei dem Ursprungswerk handelt es sich meist um bekannte Bücher, Computerspiele, Filme, Fernsehsendungen oder Serien. Manchmal wird sogar über eine berühmte Persönlichkeit geschrieben, die als Vorbild für die Geschichte dient. Alles, wovon Sie Fan sein könnten, kann in eine Fanfiction verwandelt werden. Der Kreativität eines Fanfiction-Autors sind keine Grenzen gesetzt.

Es gibt nur bestimmte Richtlinien, an die sich normalerweise gehalten wird. Eine davon ist, dass Ihre Charaktere den inneren Kern der Originalfiguren beibehalten. So sollte Luke Skywalker nicht demnächst zum Bösewicht mutieren. Ein weiteres kritisches Thema ist die rechtliche Situation, die ziemlich undurchsichtig ist. Im Abschnitt “Die Rechtliche Frage bei Fanfictions” können Sie mehr darüber lesen. Wenn Sie dieses Thema außer Acht lassen, ist eine Fanfiction eine Möglichkeit, Ihren inneren Fan auszuleben und mit viel Liebe eine eigene Geschichte zu kreieren.

Welche Genres gibt es bei Fanfictions?

Fanfiction besitzt außer der bekannten Büchergenres wie Thriller, Romance und Fantasy auch noch einige spezielle Fanfiction-Kategorisierungen. Dazu zählen AUs, ATs und Crossover.

  • AU: Alternatives Universum. Bei diesem Genre werden die bekannten Charaktere in einen anderen Kontext eingebaut. Die Welt wird also verändert, das wird vor allem bei Fantasygeschichten gemacht.
  • AT: Alternative Timeline. Durch die Veränderung des Ursprungs einer Geschichte kann sie sich in eine komplett andere Richtung entwickeln.
  • Crossover: In diesem Fall kreuzen Sie zwei Fandoms miteinander. Sie könnten zum Beispiel die Herr der Ringe Charaktere in die Welt von Tribute von Panem schicken und dadurch eine interessante neue Geschichte erfinden.

Die Geschichte der Fanfiction

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, Fanfictions gibt es schon immer! Allerdings wuchs Ihre Beliebtheit erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Lesen und Schreiben in der Bevölkerung verbreiteter wurde. Sherlock-Holmes-Fanfictions, Star Trek-Fanfictions und das Internet waren ausschlaggebend für den heutigen Erfolg von Fanfictions. Diese können Sie jetzt in den unterschiedlichsten Foren und Archiven im Netz lesen. Wenn Sie Ihre Geschichte nicht drucken möchten, wäre ein solches Forum vielleicht auch eine Option für Sie. Es ist jedenfalls ein toller Ort für den Austausch und zum Sammeln von Inspiration.

5 Gründe, eine Fanficition zu schreiben

Spaß
Machen Sie Ihr Lieblingsbuch zu Ihrer Geschichte. Träumen Sie sich in eine Welt, die bereits existiert und bestimmen Sie die Handlung. Erfinden Sie neue Charaktere oder lassen Sie bereits bekannte Protagonisten eine neue Richtung einschlagen. Alles, was Sie sich für die Originalgeschichte gewünscht haben und nicht passiert ist, können Sie in Ihrer Fanfiction wahr werden lassen.

Schreiberfahrung
Sie können durch eine Fanfiction das Schreiben üben. Wenn Sie sich an der vorhandenen Geschichte orientieren, stehen Ihnen die Welt und die Charaktere bereits größtenteils zur Verfügung. Dementsprechend können Sie sich voll und ganz auf den Schreibprozess und Ihren Schreibstil konzentrieren. Durch diese Schreibübungen können Sie sich künstlerisch weiterentwickeln und Ihre neuen Fähigkeiten später bei Ihren eigenen Geschichten anwenden.

Aufmerksamkeit
Wenn Sie eine Fanfiction zu einer bekannten Geschichte schreiben, haben Sie gute Chancen wahrgenommen zu werden. Sie sind schließlich nicht der einzige Fan der Originalgeschichte, und die Fans freuen sich garantiert über zusätzliche Inhalte. Die Aufmerksamkeit für die Originalgeschichte färbt somit positiv auf Ihre Fanfiction ab. Wobei auch Ihre Fanfiction helfen kann, die Originalgeschichte zu unterstützen, da Sie ebenfalls Aufmerksamkeit generiert. So können der ursprüngliche Autor und Sie von der Fanfiction profitieren.

Fan sein
Oft handeln Fanfictions von Prominenten. Sollten Sie eine solche Fanfiction schreiben, dann tun Sie das sicher, weil auch Sie ein großer Fan von jemandem sind. Es ist bestimmt spannend, sich mehr mit dem eigenen Idol auseinanderzusetzen. Außerdem können Sie Ihr “Fan-Dasein” mit anderen Fans teilen und dadurch neue Leute kennenlernen.

Netzwerken
Tauschen Sie sich aus und werden Sie Teil der Fanfiction Community.

Auf diesen Seiten und Portalen können Sie Ihre Fanfiction veröffentlichen und mit anderen Autor*innen in Kontakt treten:

10 Tipps, wie Sie eine gute Fanfiction schreiben

1. Themenfindung
Entscheiden Sie sich am besten für ein Thema, das Sie interessiert. Ihre Begeisterung wird dann auch in Ihrer Fanfiction zu spüren sein und das wird Ihre Fans überzeugen.

2. Fokus
Beachten Sie beim Schreiben, dass Ihre Leser und Leserinnen meistens auch Fans des Originals sind. Aus diesem Grund ist es unnötig, die Fakten und Details der Hauptgeschichte erneut ausführlich zu beschreiben. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Geschichte und erklären Sie nur Ihre Neuerungen.

3. Recherche
Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, ist eine umfassende Recherche sinnvoll. Wenn Sie das noch nicht getan haben, sollten Sie die Originalgeschichte unbedingt lesen und Ihre Hintergründe erforschen. Es kann auch helfen, bereits vorhandene Fanfictions zu Ihrer gewählten Originalgeschichte zu lesen. Dadurch sehen Sie, was schon umgesetzt wurde und wie der aktuelle Stil der Fanfictions in diesem Bereich ist.

4. Keine direkte Ansprache
Mit “keine direkte Ansprache” ist gemeint, dass Sie Ihre Leser*innen beim Schreiben nicht ansprechen sollen. Ein Beispiel dafür wäre, Sie erfinden einen neuen Charakter für die Harry Potter Welt und erklären dann in Klammern, warum Sie das getan haben. Es bedarf jedoch keiner Erklärung für irgendwelche Änderungen in Ihrer Geschichte. Das stört nur den Lesefluss und macht die Geschichte kaputt. Außerdem ist es fragwürdig, ob eine Szene, die nebenher erklärt werden muss, eine gute Szene ist.

5. Wortzahl
Legen Sie vorher fest, welche Länge Ihre Fanfiction haben soll. Die meisten Fanfictions sind eher kurz, aber es gibt durchaus welche in Buchlänge. Geschichten mit mehr als 100.000 Wörtern bekommen auch mehr Aufmerksamkeit, weil Sie als qualitativ hochwertiger wahrgenommen werden. Übrigens: Fanfictions zwischen 50 und 1.000 Wörtern werden von der Fanfiction Community als “Drabble” bezeichnet.

6. Ideenfindung
Hinterfragen Sie die Originalgeschichte und überlegen Sie sich, was Sie ändern würden. Welche Auswirkungen hätte eine Änderung der Geschichte und wie könnte Sie enden oder weitergehen? Die Frage – was wäre, wenn – könnte ebenfalls dabei helfen, sich ein Konzept zu überlegen. Überdenken Sie vor dem Schreiben auch, wie nah Sie am Original bleiben wollen und wie viel eigene Ideen Sie einbringen möchten.

7. Konzept
Plotten Sie Ihre Geschichte, um Ihr die nötige Struktur zu geben. Sie könnten dabei beispielsweise nach dem Prinzip der Schneeflockenmethode oder der Heldenreise vorgehen. Wenn Sie sich für eine Plot-Struktur mit Spannungskurve und Wendepunkten entschieden haben, können Sie mit dem Schreibprozess beginnen. Bei Schreibblockaden oder Kreativitätslücken hilft hier oft ein Blick auf das Original. Tipp: Sie können sich auch mit Merch oder der Originalfilmmusik umgeben, um sich beim Schreiben in Ihre Fanwelt hineinzuträumen.

8. Überarbeitung
Lesen Sie Ihren Text mehrfach durch und überarbeiten Sie ihn. Rechtschreib- und Grammatikfehler sollten Sie vermeiden, um einen professionellen Eindruck zu vermitteln. Außerdem stören Fehler extrem den Lesefluss und könnten Ihre Leser*innen ärgerlich stimmen. Beta-Leser könnten Ihnen dabei helfen.

9. Optik
Stechen Sie optisch hervor, indem Sie Absätze einbauen und damit für eine gute Lesbarkeit sorgen.

10. Beta-Leser
Beta-Leser sind Leser und Leserinnen, die Ihre Geschichte auf Herz und Nieren prüfen. Sie übernehmen in Teilen die Aufgabe eines Korrektorats und Lektorats. Mit ihrer Unterstützung können Sie unnötige Fehler im Text vermeiden und Ihre Geschichte verbessern. Sie bekommen auf diese Weise Kritik, die Ihnen helfen wird, sich weiterzuentwickeln.

Schreibutensilien

Die Charaktere – was Sie beachten sollten

Die Charaktere einer Geschichte sind extrem wichtig, weil es ohne Sie auch nichts zu erzählen gäbe. Wenn Sie also Fan von etwas sind, dann sicherlich auch, weil die Charaktere toll sind. Daher müssen Sie beim Schreiben einer Fanfiction darauf achten, den Geist der Charaktere zu bewahren. Sie können zwar Eigenschaften abändern, doch die Grundidentität sollte gleich bleiben. Hier ist auch der Aspekt der Sprache nicht zu vernachlässigen. Ein Charakter wie Yoda sollte nicht auf einmal mit bayrischem Dialekt oder gar fließend sprechen. Passen Sie auch auf, dass Sie die alten Charaktere nicht durch Neue völlig überflüssig machen. Folgende Fragen könnten Ihnen bei der Charakterentwicklung weiterhelfen:

  • Wie sieht die Figur aus?
  • Was trägt die Figur für Kleidung?
  • Was sind die Vorlieben und Hobbys Ihrer Personen?
  • Wer sind Freunde und Feinde?
  • Wie ist die Hintergrundgeschichte Ihres Charakters?
  • Welche Ziele verfolgt die Figur?

Tipp: Allgemeine Informationen und Tipps zum Schreiben einer Geschichte finden Sie in unserem Blogbeitrag zum Thema: Roman schreiben.

Die rechtliche Frage bei Fanfictions

Wer eine Fanfiction schreibt, bewegt sich in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone. Immerhin bedienen Sie sich an Ideen einer anderen Person. Natürlich kann das für beide Seiten von Vorteil sein, weil durch mehr Inhalte die Aufmerksamkeit für die Geschichte steigt. Autorinnen wie Stephenie Meyer und J.K. Rowling dulden Fanfictions und freuen sich über die Unterstützung der Fans. Aber es gibt auch Autoren und Autorinnen, die sich in Ihrer Lebensgrundlage bedroht fühlen und rechtlich gegen Personen vorgehen, die eine Fanfiction schreiben. Allerdings ist das in Deutschland nur dann möglich, wenn das Urheberrecht verletzt wurde. Das ist der Fall, wenn die Geschichte entweder eins zu eins kopiert oder nur etwas editiert wurde. Sie sollten außerdem das Markenrecht beachten, das unter anderem mit Namen verbunden ist. Recherchieren Sie also vor dem Schreiben, wie die Autor*innen zu Fanfictions stehen. Auf der rechtlich sicheren Seite können Sie aber nur sein, wenn Sie:

  1. Die Fanfiction für sich privat schreiben und nicht veröffentlichen
  2. Die Rechte bzw. Lizenzen für die Geschichte erwerben
  3. Die Geschichte auf einer Fanfiction-Plattform veröffentlichen und nicht verkaufen

Bei Punkt 3 kann es jedoch auch passieren, dass die Autorinnen und Autoren sich beschweren. Das kann dann für Sie bedeuten, das Sie die Geschichte von der Plattform entfernen müssen. Die größte Rolle spielt dabei, wie weit Ihre Geschichte vom Original abweicht! Große Abweichungen bedeuten auch mehr rechtliche Sicherheit.

Sie haben die rechtliche Situation geklärt? Dann können Sie darüber nachdenken, bei epubli Ihre Fanfiction zu veröffentlichen! So können Sie nicht nur Ihre Geschichte in Buchform bewundern, sondern auch viele andere Fans erreichen.

Beispiele Fanfictions

Eine der bekanntesten Fanfictions ist Fifty Shades of Grey, dabei handelt es sich um eine Fanfiction von Twilight. Die Geschichte ist eine AU (Alternatives Universum), weil die Charaktere aus Twilight in eine andere Welt implementiert wurden. Edward und Bella finden sich jetzt also nicht mehr in einer Welt voller Vampire, sondern in Seattle wieder. Eigentlich ist fast nichts mehr wie in der ursprünglichen Geschichte. Auch die Namen Edward und Bella wurden zu Christian und Anna abgewandelt. Dennoch sollen die Hauptpersonen die Twilight-Charaktere darstellen und sind im Kern gleich geblieben.

Beinahe genauso bekannt ist die Fanfiction After Passion von Anna Todd. Sie hat sich allerdings die Band One Direction und im besonderen Harry Styles zum Vorbild genommen. Dieser tritt in der Liebesgeschichte von Todd als Protagonist und Badboy Hardin Scott auf. Ein weiteres Beispiel für eine Fanfiction, diesmal inspiriert durch ein Computerspiel, ist Würfelwelt von Karl Olsberg. Das Buch orientiert sich an dem Spiel Minecraft und konnte sich vor einigen Jahren sogar Platz 2 der Print-Bestsellerliste auf Amazon sichern. Wir freuen uns besonders über dieses Werk, weil Karl Olsberg es bei epubli veröffentlicht hat. Es gibt noch viele weitere Beispiele für Fanfictions, davon spielen sehr viele im Harry Potter Universum. Weitere beliebte Themen für Fanfictions sind: Star Trek, X-Men, The Vampire Diaries, Naruto (generell Anime-Serien) etc.

Buch schreiben - jetzt Whitepaper sichern

Whitepaper Buch schreiben

Sie möchten tiefergehende Tipps, gebündelt in einem Ratgeber? Dann ist unser 23-seitiges Whitepaper “Buch schreiben” das Richtige für Sie. Sie können sich die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen. In diesem Whitepaper lernen Sie:

Starten Sie jetzt Ihr Buchprojekt!

Buch drucken
(PDF-Datei benötigt)
Buch veröffentlichen
(PDF-Datei benötigt)
E-Book veröffentlichen
(ePub-Datei benötigt)