Layoutvorlagen für wissenschaftliches Paper
Damit beim Druck und bei der Publikation Ihres wissenschaftlichen Papers alles reibungslos funktioniert, ist die richtige Formatierung von Cover und Layout ausschlaggebend. Wir wollen Sie dabei unterstützen. Deshalb finden Sie auf dieser Seite eine Sammlung von Formatvorlagen für Layout und Cover, die Sie kostenfrei verwenden können.
Vorlagen für das Layout
Die Formatvorlagen sind mit freundlicher Genehmigung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entstanden und stehen hier in verschiedenen Formaten zum Download bereit. Die Vorlagen wurden für Word 2010 gestaltet, können durch Anpassungen aber auch mit anderen Versionen verwendet werden. Nutzen Sie den Abschnitt „Maße“ bei unserem Preisrechner, um sich für das optimale Buchformat zu entscheiden. Folgende Vorlagen stellen wir Ihnen zur Verfügung:

Vorgehen nach dem Download der Layoutformatvorlage
- Entscheiden Sie sich für die Formatvorlage, die zu Ihren Vorgaben passt.
- Ersetzen Sie den Beispieltext des heruntergeladenen Formats durch die Inhalte Ihrer bisherigen Datei.
- Exportieren Sie das Word-Dokument als PDF-Datei.
Vorlagen für das Cover

Neben dem Layout des Textes soll auch das Cover der wissenschaftlichen Arbeit professionell und ansprechend gestaltet sein. Besonders hochwertige Ergebnisse erreichen Sie über die Zusammenarbeit mit freien Gestaltern, die Sie auf unserer Seite Buchprofis finden. Wenn Sie das Buch bei epubli hochladen, können Sie darüber hinaus aus mehreren Standardvorlagen wählen. Aber auch mit MS Word ist es möglich, ein individuelles Cover zu gestalten.
Nutzung der Covervorlagen
- Damit Sie die Vorlagen verwenden können, müssen Sie zuerst die Größe des Dokumentes anpassen. Dazu wählen Sie in Word: „Seitenlayout“ – „Größe“ – „Benutzerdefiniertes Layout“ und fügen die Maße aus unserem Cover-Rechner ein.
- Als Nächstes passen Sie die Grafikelemente an. Dazu wählen Sie zuerst die innere gelbe Hilfslinie aus und klicken mit der rechten Maustaste auf die Option „Weitere Layoutoptionen“ und den Reiter „Größe“. Hier geben Sie die Maße für den Buchrücken aus dem Cover-Rechner ein.
- Dann wählen Sie die äußere gelbe Hilfslinie aus und wählen mit der rechten Maustaste erneut die Option „Weitere Layoutoptionen“. Unter dem Reiter „Größe“ geben Sie Breite und Höhe des Covers an, abzüglich 6 Millimeter für die äußeren Beschnittränder.
Beispiel: Bei einer Coverbreite von 319 × 216 mm geben Sie eine Breite von 31,3 cm und eine Höhe von 21,0 cm für die äußeren Hilfslinien an. - Nachdem die Hilfslinien in Position sind, tragen Sie Ihren Namen, Klappentext, ISBN und den Titel des Buches ein und platzieren die Elemente wie gewünscht. Die Textfelder und Grafiken der Vorlage können Sie bei Bedarf einfach verschieben. Zum Schluss löschen Sie die Hilfslinien und konvertieren das Word-Dokument in eine PDF-Datei.
Tipp: Wenn Sie Ideen für die Covergestaltung benötigen, empfehlen wir Ihnen unser Whitepaper zum Thema Gestaltung.
Checkliste: Von der Datei zur Veröffentlichung
- Layout einrichten
- Impressum anlegen
- Buchprojekt als PDF-Datei konvertieren
- Cover gestalten
- Inhalt und Cover bei epubli hochladen
- Buch veröffentlichen, Metadaten eingeben
Natürlich können Sie Ihre Arbeit auch nur drucken, ohne sie zu veröffentlichen.